TimeBackup wiederherstellen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

andireas

Benutzer
Registriert
17. Dez. 2013
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Punkte
0
Hallo!
Ich habe eine Frage zur Sicherung mit TimeBackup. Momentan sind zwei 3TB Platten in meiner 412+ eingebaut. Auf der Master-Platte wird gearbeitet und auf der zweiten Platte wird der Inhalt der Master-Platte per TimeBackup gesichert.

Was ist nun, wenn die Master-Platte abraucht? Wie ist der Vorgang bei einer Wiederherstellung? Einfach neue Platte in Schacht 1 rein und dann?
- welche Anwendung muss gestartet werden? Oder wie kann ich dann meine Daten von TimeBackup mit der gleichen Konfiguration wieder auf die Master Platte zurückspielen?
- wo wird eigentlich meine derzeitige Konfiguration gespeichert? Hat die DS eine Firmware mit dem System?
- wo liegen die installierten Apps? Diese liegen ja anscheinend auf der (ersten?) Platte, da bei einem Reset alles wieder verloren ist.
- was, wenn die zweite Platte (TimeBackup) abraucht? Einfach eine neue Platte rein und die DS sichert automatisch mit den vorherigen Einstellungen neu?

Danke für Eure Antworten!
 
TimeBackup sichert versioniert. Es ist daher nicht als vollständiges Systembackup gedacht. Daher lieber mit dem normalen Backup auf Platte 2 sichern und ggf. wichtige Ordner mit Dokumenten versioniert sichern. Ein externes Backup auf ein zweites NAS oder eine externe Festplatte gewährt zusätzliche Sicherheit.

Die Konfiguration wird beim normalen Backup glaube ich mitgesichert. Kannst du natürlich auch noch extra sichern. Backup für Apps gibt es nicht. Nur für bestimmte Datenbanken und Thumbnails (Medienserver / PhotoStation).

Wenn du die DS412+ erst neu hast, dann teste ruhig erstmal alles aus und spiele mal den Ernstfall durch inkl. Rücksicherung.
 
Einzige Vorteil von Time Backup zu der Systemsicherung ist, dass ich bei Time Backup Versionen meiner Daten habe

Genau! Und eben deswegen eignet es sich per se schon nicht als Komplettbackup. Versionierung macht ja nur bei einem Bruchteil von Dateien überhaupt Sinn.
 
D.h. die aktuellste Version eines Backups, das mit TimeBackup erstellt wurde, kann nicht als Grundlage zur Wiederherstellung genutzt werden?
 
D.h. die aktuellste Version eines Backups, das mit TimeBackup erstellt wurde, kann nicht als Grundlage zur Wiederherstellung genutzt werden?

Hallo zusammen.

Das wäre auch meine Frage.

Im aktuellsten Snapshot des Jobs auf der Zeitachse, wird ja der komplette Ordnerinhalt und nicht bloß die, in dieser Version enthaltenen (veränderten) Dateien angezeigt.
 
Die aktuellste Version kann definitiv zur Wiederherstellung genutzt werden. Dafür ist sie ja da.

Im aktuellsten Snapshot des Jobs auf der Zeitachse, wird ja der komplette Ordnerinhalt und nicht bloß die, in dieser Version enthaltenen (veränderten) Dateien angezeigt.

Dies ist genau richtig, wobei es sich um eine Datensicherung und keinen Snapshot handelt, aber das nur am Rande. Die neuen und veränderten Dateien werden ins Backupverzeichnis kopiert, für die übrigen werden Hardlinks erstellt.
 
Moin dil88..

Danke fürs Feedback.

Soll mit einfachen Worten heißen: Markiert man in der aktuellsten Version alles und kopiert es auf ein z.b. blankes, neues Volume, hat man alle Daten, Inklusive aller alten unveränderten... ?
 
So ist es.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat