Umstieg auf 1521+ Konfiguration

orpheus77

Benutzer
Registriert
06. Sep. 2017
Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Punkte
6
Hallo,

ich werde auf eine 1521+ umsteigen (derzeit eine 415+) und überlege gerade wie ich sie bestücken soll.
Klassisch mit 5x 8TB HDD oder soll ich eine 4TB SSD für das DSM und die Apps nehmen und 4x HDD für das Speichervolume?
Ich würde gerne die HDDS schlafen schicken um Strom zu sparen.
Ich freue mich auf Eure Tipps.
 
Das Betriebssystem richtet sich auf jedem fysischen Speichermedium eine Partition ein (und das ist auch gut so).
Die Programme kannst du auf ein Volume, aber nicht auf ein Speichermedium dirigieren.

Zum Thema Hipernation und den vielen Steinen auf dem Weg dahin gibt es hier im Forum viele Diskussionen.
Ich wage mal die Aussage: Wenn es jetzt mit deiner 415+ nicht klappt wird es auch in Zukunft nicht klappen.
Wenn Energieeinsparung das Ziel ist, dann könnten wenigere Festplatten grösserer Kapazität einfacher zielführend sein.
Wenn du andere Ziele hast, lass uns darum nicht in Unwissen.
Ist der Raid Calculator von Synolgoy bekannt?
 
@orpheus77: DSM wird auf allen S-ATA Festplatten installiert. Wenn du Speed willst, würde ich die Apps auf die NVME verschieben. (Frage zum Modell DS1521+: hast du eine DS1512+ oder eine DS1621+? Bei ersterer fällst NVME natürlich flach.

Für deine Anliegen lies dir auch nochmal im Nutzerleidfaden (Signatur) die Nr. 5 und 7 (FAQ-Links) durch.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Kurzer Hinweis: Es gibt keine DS1521+, Du meinst vermutlich die DS1522+. Der Nachfolger DS1525+ wurde vorgestellt und wird voraussichtlich bis Mitte des Jahres auf den Markt kommen.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Sorry, meinte natürlich die 1522+.
Meine Idee wäre ein Volume mit einer SSD zu machen und darauf mal das DSM zu installieren und dann ein zweites Volume mit den HDDs zu machen nur für die Daten. Natürlich habe ich dann für das DSM keine Redundanz, aber das könnte ich mit einem Backup auf mein zweites NAS lösen, oder?
Was ich mir gerne sparen würde ist die sauteure Synology NVME zu kaufen.
 
Es wurde schon in Beitrag #2 beschrieben, aber ich versuche es nochmal: Du kannst das DSM nicht auf einem speziellen Laufwerk installieren. Es wird auf einer eigenen Partition auf jedem SATA-Laufwerk gespiegelt abgelegt.

Edit: Du brauchst keine Synology NVMe-SSDs zu kaufen, mit diesem Skript gehen auch normale.
 
  • Like
Reaktionen: orpheus77
OK, Danke, dann fällt die Idee schon mal flach. Ich dachte man könnte es auf ein Volume begrenzen.
Beim Skript machen ich mir etwas Sorgen dass es zukünftigen Updates standhält.
Und wie binde ich die NVME dann ins System am sinnvollsten ein?
 
Als SHR-Volume, aber NICHT als Cache (auch hierzu sagt der Leitfaden was, ebenso das DSM Thema).

Edit: eine Bitte, die gegebenen Hinweise auch lesen. Da steht alles drin, so auch das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sorge kann ich verstehen, aber die Erfahrungen mit dem Skript hier im Forum sind seit Jahren bisher sehr positiv.
 
D.h. ein SHR Volume auf die NVME und die Apps drauf schieben und ein SHR Volume über die HDDS für die Daten?
Da die NVME keine Redundanz hat regelmäßiges Backup auf den 2. NAS?
 
Idealerweise zwei NVMe-SSDs einbauen und spiegeln. Backup ist immer Pflicht.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Könnt ihr mir Modelle für RAM Upgrade und NVMe-SSD empfehlen?
Und wie groß soll ich die NVMe wählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Speicher.de 32GB rein, die originalen 8 lassen, gibt 40GB. Damit kommst du sehr weit.

Persönlich habe ich 2x 4TB Lexar NM790 als RAID1 reingepackt. Man braucht keine high end SSD, wegen der lahmen PCIe Anbindung. Wichtig ist ein hoher TBW-Wert, und kein QLC Zellen.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und dil88
...dritter Anlauf: Nutzerleitfaden, Nr. 2 :rolleyes:
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat