umstieg von RAID0 auf einzelplatten oder RAID1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sirana

Benutzer
Registriert
28. Apr. 2010
Beiträge
42
Reaktionspunkte
0
Punkte
6
Hey Jungs,

mal eine Frage ich habe bei meiner DS210j aktuell RAID0 am laufen mit 2*1TB (aktuell ~750GB belegt) und wollte umsteigen auf 2 einzel platten, ggf aber doch auf 2*2TB Raid1, nun wie bekomme ich am sinnvollsten und einfachsten die daten gesichert ? ich habe leider keine HDD zur hand wo ich alles per USB bzw per Netz drauf schieben könnte.

wäre gut wenn es da ne andere möglichkeit gäbe aber hab die hoffnung eig. aufgegeben ...
 
Sorry, da gibt es leider keine Alternative. Die Daten müssen wegkopiert und anschließend wieder zurück kopiert werden.

Aus Gründen der Datensicherheit würde ich Dir aber empfehlen, anstatt Raid-1 lieber zwei einzelne Platten mit einem Backup von der einen auf die andere Platte zu machen.
 
Sorry, da gibt es leider keine Alternative. Die Daten müssen wegkopiert und anschließend wieder zurück kopiert werden.

Aus Gründen der Datensicherheit würde ich Dir aber empfehlen, anstatt Raid-1 lieber zwei einzelne Platten mit einem Backup von der einen auf die andere Platte zu machen.

wieso denn lieber so als RAID1 ?

Bin gerade am gucken wo ich denn rund 750GB auftreiben kann zum zwischenspeichern ... würd gern recht schnell von dem RAID0 weg (ka was mich dazu geritten hat)
 
Mit einem Raid-1 kann man nur einen Hardwareschaden absichern. Bei einem versehentlichen Löschen oder verändern einer Datei (z.B. durch Benutzerfehler, Programmfehler oder Virus...) wird die Änderung bei einem Raid-1 gleichzeitig auf beiden Datenträgern durchgeführt und kann danach nicht wieder rückgängig gemacht werden. Deshalb ist es aus Gründen der Datensicherheit notwendig, einen zeitlichen Abstand zwischen Original und Datensicherung einzuhalten.

Ein Raid-1 benutzt man für hohe Verfügbarkeit (hier kann man bei einem Festplattenausfall ohne Unterbrechung weiterarbeiten), ein Backup stellt die Datensicherheit her.
 
Man kann ja auch bei RAID1 ein backup machen, einfach aufs gleiche Volume. Mach ich auch so, keine Probleme damit.
 
Das stimmt. Wenn der Platz ausreicht, ist das eine prima Methode. Wichtig ist halt, dass es überhaupt ein Backup der wichtigen Daten gibt...
 
Ist es denn eigentlich möglich wenn ich zwei Platten am Laufen habe, also kein Raid, dass ich das Backup automatisiere oder muss das immer von Hand angestoßen werden?
 
Klar kann man das automatisieren. Kein Problem.
 
Wie sollte ich die externe HDD zum erstellen eines Backups eigentlich sinnvollerwiese formatieren?
Fat32 oder NTFS?

Gruß Sebastian
 
FAT, da NTFS meines Wissens nach nur ReadOnly ist.

gruss ubuntulinux
 
Mittlerweile geht NTFS auch schreibend. Man hat allerdings dabei eine echt miese Performance...

Am allerbesten eignet sich dafür immer noch das native ext3-Format. Da hat man keinerlei Beschränkungen und die höchste Geschwindigkeit.
 
Mittlerweile geht NTFS auch schreibend. Man hat allerdings dabei eine echt miese Performance...

Am allerbesten eignet sich dafür immer noch das native ext3-Format. Da hat man keinerlei Beschränkungen und die höchste Geschwindigkeit.

und wie formatiere ich von meinem Win7 System aus die Externe in ext3 Format?
 
kann man die nicht in der Syno formatieren?
 
Man kann ja auch bei RAID1 ein backup machen, einfach aufs gleiche Volume. Mach ich auch so, keine Probleme damit.
Ähm und wo ist da die Trennung der Backupdaten von der DS? Stichwort Blitzeinschlag im falschen Moment und beide Platten sind mausetot ;)
 
Bei einem Blitzschlag würde wohl das Netzteil als erstes kaputt gehen, dann kommt ja nix mehr durch. Ausserdem würde das auch passieren wenn man beide Platten basic hat und die Daten immer rüberkopiert, oder wenn man eine externe Disk am USB hat.
 
Bei einem Blitzschlag würde wohl das Netzteil als erstes kaputt gehen, dann kommt ja nix mehr durch. Ausserdem würde das auch passieren wenn man beide Platten basic hat und die Daten immer rüberkopiert, oder wenn man eine externe Disk am USB hat.
Darum nennt man es erst dann ein echtes Backup wenn eine räumliche Trennung zwischen Source und Backup besteht ;)
Ich könnte dir ein Lied davon singen, dass Blitze schlicht alle Komponenten eines PCs töten können, nicht nur das Netzteil. Vor 5 oder 6 Wochen hatten wir einen Kundenpc, bei dem wirklich und ungelogen nach einem Blitzeinschlag JEDE einzelne Komponente tot war. Auch das Floppy wurde gegrillt. Wir haben jede einzelne Komponente getestet und ausser dem Gehäuse selber funzte kein Teil mehr.
Neben Blitzen können auch Spannungsschwankungen und Stromausfälle einer Festplatte arg zusetzen.
Ich ziehe meine Backups auf eine externe Platte. Diese bringe ich alle 3 Tage in unser Büro und lege sie in den Safe. Dann hänge ich die Platte an, die zuvor im Büro war und mache mit den Backups weiter. Ich wechsle also alle 3 Tage. Damit kann ich maximal die Daten von drei Tagen verlieren (Worstcase: Meine Hütte brennt ab)
 
Meine wichtigsten Daten sind auch im IWB Rechenzentrum in Basel ;)
 
meine DS steht natürlich hier ;) aber wirklich nur die wichtigsten Daten sind dort, weil mein Upstream (1mbit/s) zu lahm ist

gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat