Umzug 918+ mit HDD auf 220+ mit SSD, Einstellungen behalten

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Hej!

habe 2x10TB Ironwolf im Raid1 in der DS918+ mit 2,9TB an Daten.

Vorhanden sind weiterhin eine DS220+ und eine DS118 und als Festplatten 2x 4TB WD Red und 1x MX500 2TB SSD.

Idee:
DS918+ verkaufen und die Daten auf SSDs in der DS220 speichern. Auf Raid1 soll verzichtet werden.
Backup der 220 könnte erfolgen auf der 118 an einem 2. Standort. Beide Standorte sind mit Glasfaser angebunden mit mind. 50Mbit/s Upload.

Unklar ist, wie ich die Einstellungen transportieren kann ohne alles neu einzustellen?
Welche Schritte wären am sinnvollsten, um die ganze Migration ohne viel Aufwand durchzuführen?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488
Meinst du wirklich? Ist die DS918+ nicht besser/flexibler als die DS220+? Und dann noch auf Raid1 verzichten?
Was versprichst du dir von der Aktion?
 

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
die ironwolf 10tb rödeln merklich bei zugriff in der 918. das stört mich und daher der wechsel zur ssd.
zudem habe ich bisher nur 2 laufwerke verwendet. meine daten wachsen auch nicht in den letzten jahren. eine 2-bay-nas sollte hierfür ausreichen.

ich möchte geräusche mindern und eine backup am 2. standort einrichten. backup kann ich mir durch raid1 nicht sparen. daher sehen ich ein raid1 als recht sinnlos im privatbereich an.

ich weiss nur noch nicht, wie ich am besten sichern kann (hyper backup?) und wie ich vorher am besten die daten migriere ohne alles neu einstellen zu müssen.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Auf keinen Fall, ich würde die 918+ auf jeden Fall behalten.
Als backupsoftware kannst du Hyperbackup nehmen oder rsync, Bei Hyperbackup kannst du die Backups verschlüsseln und Versionierung nutzen. Bei rsync werden die Ordner immer synchroniert. Für rsync ist keine weitere Software nötig, das kann die DS vom System aus, muß nur aktiviert werden.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488
Und wie willst du die 2,9TB an Daten auf einer 2TB-SSD unterbringen? Ich begreife den Ansatz noch nicht.
Die Überlegungen zum Backup sind erst der 2. Schritt.
 

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
die frage ist, ob ich die backups verschlüsseln muss, wenn die 2. nas bei meiner schwester steht? gefahr ist einbruchdiebstahl.
zusätzlich würde ich die ganzen daten des nas auf externe usb hdds sichern. diese sicherung dann alle paar monate wiederholen.
 

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Und wie willst du die 2,9TB an Daten auf einer 2TB-SSD unterbringen? Ich begreife den Ansatz noch nicht.
Die Überlegungen zum Backup sind erst der 2. Schritt.
nein, ich würde eine 4tb 870 evo oder eine 2x mx500 mit 2tb dazu kaufen. von den daten sind 500gb dashcam daten und 1,08tb ältere filme und serien, die ich auch einfach auf einer usb-hdd auslagern könnte. somit bleiben ca. 1,6tb an daten übrig.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Das kannst nur du wissen und entscheiden. Ich würde die 918+ nicht verkaufen und die 220+ als Backup. Alle vergrößern sich weil sie "zu klein" gekauft haben, du willst es anders herum.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.558
Punkte für Reaktionen
4.268
Punkte
389
Bei rsync werden die Ordner immer synchroniert.
Das erste BackUp dauert unter umständen ziehmlich lang, aber dann läuft es nach dem ersten BackUp als inkrementales BackUp und dauert in der Regel 5 bis 10 Minuten, Es sei den es kommt mal auf dem Quell NAS zu einem großen Zuwachs von Daten dann kann es mal bischen länger dauern.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488
Na gut, dann mach mal. Aber jammer nicht, wenn alles crashed und du tagelang restoren musst.
Ich würde eher die DS918+ mit 2 SSDs aufrüsten. Die Platten für ältere Filme etc. (da rattert nichts, wenn man sie nicht anschaut) und die SSDs für alles kurzlebige, aber beides als Raid(1). Und die DS220+ als Backup, wie bereits vorgeschlagen. Aber das Thema Backupstrategie würde ich gedanklich abtrennen.
 
Zuletzt bearbeitet:

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
ok auch eine gute idee. ich bin bei dir mit der ds918 behalten und erweitern mit ssds.
einzig das raid1 finde ich irgendwie sinnfrei. wenn das backup steht (offsite-backup auf anderer nas am 2. standort und zusätzlich alle paar monate ein vollbackup auf externen ssds) sollte doch eigentlich ein raid1 keinen vorteil bringen ausser mehr stromverbrauch und mehr lautstärke.
wo ist mein denkfehler?

achja und wenn ich die daten innerhalb der ds918 von hdds auf ssds schiebe... wie kann ich die konfiguration gleichzeitig auf die ssds verschieben? oder empfiehlt ihr eine neuinstallation?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488
Der Denkfehler ist die Ausfallzeit für die Ersatzteilbeschaffung und die Dauer des Restores im Falle eines Crashes. Im Raid läuft einfach alles weiter. Keiner will ja sein Backup mal wirklich brauchen ;)
Der DSM (also die Konfiguration, wenn du das meinst) liegt immer als Raid1 über allen internen Platten (also auch auf allen HDDs und SSDs im Mischbetrieb). Da bremsen die HDDs dann zwar etwas, aber wieviel IO findet da schon statt. Das einzig kritische sind die Pakete (liegen meist auf Volume1, ist aber änder-/konfigurierbar), die sollten besser auf dem Volume mit den SSDs liegen.

Edit: Optimal dürfte daher bei einem 4-Bay-NAS ein Speicherpool1/Volume1 aus 2 SSDs für alle schnelllebigen Daten und die Pakete als Raid1/SHR sein, und ein Speicherpool2/Volume2 aus 2 großen HDDs als Raid1/SHR für die Langzeitdaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benie

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
kurze zwischenfrage:
wenn im raid1, also bei mir jetzt die eine 10tb hdd ausfällt, dann kann ich auch eine 14tb hdd kaufen und er stellt das raid zusammen? frage, weil ich denke, dass es baugleiche hdds sein müssen und diese bekommt man evtl nicht.

zum dsm... das liegt quasi in einer übergeordneten ebene und hat nichts mit den abgelegten nutzerdaten zu tun?
ziel wäre es, 2x 4tb meinetwegen im raid1 laufen zu haben und dann eine sicherung auf die hdds zum machen im ds220 offsite.
vorteil: es rattert nix und die nas sollte keine störenden geräuschen machen. kann auch im wohnzimmer laufen. habe 24x lan-anschlüsse in der wohnung, welche im elektronikschrank im flur münden, wo eine avm 7590 die internetverbindung herstellt.

danke schon mal soweit für eure hilfe! grosses lob an die user des forums hier.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488
Bei einem Raid1 zählt immer die kleinste Platte. Klar, du kannst bei einem Ausfall auch eine 14TB-Platte als Ersatz kaufen, Hauptsache sie ist mind. gleich groß oder größer als die erste. Aber der verfügbare Speicher wird erst dann größer, wenn du auch die andere Platte tauschst. 4TB bleiben sonst einfach ungenutzt.

zum dsm... das liegt quasi in einer übergeordneten ebene und hat nichts mit den abgelegten nutzerdaten zu tun?
Richtig

Jetzt vergiss doch (erst) mal das blöde Backup, die Überlegungen erfolgen erst im 2. Schritt.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Ja kannst du, aber das Raid wird nur bei SHR erweitert. Baugleich ist relativ, nur die Größe muss stimmen, darf nicht kleiner sein.
Wenn du so viele Netzwerkanschlüsse hast, hast du kein Keller, Hauswirtschaftsraum, Abstellkammer oder ähnliches? Stell die DS dort hin und du hast komplett ruhe. Bei uns steht die DS auch in der Abstellkammer, weil ich das Gras wachsen höre.

Den Resrt kannst du nach belieben so betreiben wie du willst Ich würde auch die 918 als HauptNAS und die 220 als BackupNAS nehmen. Wenn du die großen Platten nicht brauchst, denn tausch die mit der kleinen.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
ok vergessen wir das backup :)
die etw ist neubau 18 und hat pro raum tw. 4 lan-anschlüsse. aktuell ist die 918 im büro. ab und zu habe ich übernachtungsgäste dort, dann muss ich sie abstellen. der keller hat leider kein internet und kein lan. fällt raus.
jetzt will ich versuchsweise die ds220 mit einer 4tb wd red konfigurieren und habe sie ins wohnzimmer gestellt. bild anbei.

danach besorge ich mir 2 gleiche ssds und versuche sie in die ds918 zu integrieren und danach die 10tb hdds zu entfernen. habs ihr tipps wie das geht? (initialfrage aus post 1)
 

Anhänge

  • DS220+.jpeg
    DS220+.jpeg
    88,5 KB · Aufrufe: 9

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Wenn du d9e 918 eh auf SSD umrüsten willst, warum nicht gleich auf M.2 und die 4 weiteren Einschübe nach belieben belegen?
Im keller lösst sich kein Kabel verlegen? Kein Leerohr? Andere Räume gibs nicht? Sind doch noch ein paar Netzwerkdosen zu wenig ;)

Ich möchte jedenfalls keine DS (so sehr ich sie auch mag) im Wohnzimmer stehen haben.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat