Umzug 918+ mit HDD auf 220+ mit SSD, Einstellungen behalten

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Ich würde sahen @hardtech verbaut erst einmal 1 oder 2 SSD, besser noch M.2 und schaut danachn wie laut der NAS denn noch ist. Wenn der Grö0te TEil auf der SSD/M.2 liegt sollten die Platten nicht mehr zu hören sein. Denn wäre das Problem gelöst. Wenn nicht kann er die Platten immer noch mit der 220+ tauschen.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488
Wenn du jetzt auch noch die Möglichkeiten der M.2-Slots mit ins Spiel bringst, ist @hardtech komplett verwirrt. Lass das besser.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Preislich ist das nicht relevant, aber so kann er aus einen 4Bay einen 6Bay machen um ggf. noch mehr SSD zu verbauen.
Ich würde das einer SSD im Laufwerksschacht vorziehen. Und sei es nur um nachher 2 kleinere SSD zu einen Verbund zusammen zu fassen, da diese ja teuerer sind das ihr drehendes Pendant.

Funktionieren tut ja beides, jetzt hat er die Wahl.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488
Ok, kannst ihn ja weiterleiten, wenn er Interesse hat. Ich bin hier aber erstmal raus, bis er weiß, was er will.
 

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
hatte zwischenzeitig mal eine m.2 ssd in der ds918 drin.
doch die funktion der ssd beschränkte sich einzig auf schnelleren zugriff durch die m.2 ssds. man konnte keine daten aktiv speichern. hat sich das geändert?
wenn ja, dann habe ich hier noch 1tb 980 pro rumliegen und eine 970 pro 512gb und 1tb 970 evo plus.
 

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
bombe! dann werde ich die 918 behalten. danke jungs.

merkt man unterschiede zw. sata ssds und nvme ssds? vermute eher nein, da io zu vernachlässigen ist und durchsatz durch 1gbit-leitung auch mit einer hdd ausgereizt werden kann.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Wenn du viel mit Samba-Freigaben arbeitest und ein schnelleres 2,5gbit oder schnelleres Netzwerk (teilweise auch WLAN) hast, könntest du die Geschwindigkeit mit SMB-Multichannel auch noch erweitern. Das würde denn zu einer Verdoppelung der Geschwindigkeit bei 2 NICs im NAS führen.
IM Gegensatz zu Link Aggregation, wo es sich nur um Load Balancing handel erhöht Multichannel die Durchsatzgeschwindigkeit.
 

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
das ist keine option, da ich mich damit zu wenig auskenne und eigentlich ein system out of the box suche.

jetzt hatte ich über nacht folgende idee:
ssd in die 918 dazupacken als single volume 2. die 2x 10tb hdd drinlassen als raid1 volume 1.
die ordner "home" und "time machine" auf die ssd verschieben. hier erfolgen die allermeisten zugriffe. mit dem home ordner synchronisieren ca. 5 geräte über "synology drive client". der time machine ordner wird regelmässig vom macbook air angesprochen.

erhoffe mir dadurch den vorteil, dass die hdds so gut wie nie anlaufen und man mit der ssd lautlosen betrieb hat und noch etwas schnellere reaktionszeiten.

jemand sagte hier, dass das dsm übergeordnet auf den laufwerken verteilt liegt. ergo müsste die nas doch erkennen, wenn zugriffe auf home oder time machine ordner gemacht werden, die hdds dadurch nicht aus dem ruhezustand aufwachen. ist dies so korrekt?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488
Lautlosen Betrieb wirst du nicht schaffen. Die Platten werden auch laufen, wenn was los ist, weil ja auch immer was geloggt wird, und ja der DSM als Raid1 über allen liegt (s.o.), aber sie werden vermutlich nicht so viel klackern. Auch gehen bei den +-Modellen dir Lüfter nie ganz aus.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Nein, wenn eine Platte anläuft werden auch alle anderen Platten angesprochen. Es geht dabei nicht um das verwendete Volume! Jedoch hörst du das "rattern" nur beim Zugriff auf das Volume. Wenn du also auf die SSD schreibst bleibt dieses "rattern" natürlich aus.
 

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
verstehe. ihr seid schnell und klasse. danke dafür!

dann wären evtl. folgende möglichkeiten gangbar.

nr 1
1x 2tb mx500 ssd in ds918+ mit ordnern home und time machine.
1x 10tb in die vorhandene ds118 mit allen restlichen ordnern (music, video, data, photo).
beides sichern über rsync auf ds220+ am 2. standort über glasfaser.


nr2
1x 4tb ssd neu kaufen für ds918+ mit allen ordnern/daten.
1x 4tb vorhandene wd red in ds220+ mit regelmässiger sicherung am gleichen standort.

wie würdet ihr das machen, wenn ihr lautlosen betrieb der haupt-nas wollt? (die ordner tm und homes sind bei mir 280gb groß. die werden sehr oft genutzt. der rest liegt nur rum.)
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.178
Punkte für Reaktionen
3.960
Punkte
488
"Lautlos" geht nur mit einem j-Modell und SSDs - mit allen sonstigen Einschränkungen der j-Modelle.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Ich würde es so lassen wie du es in #30 vor hattest.
Anlaufgeräusche hast du bei alle Platten. Dir ginge es jetzt erst einmal darum das "klackern" der 10tb weg zu haben. Du hast ja das Gefühl das es bei den 4tb-Platten weniger ist. Geräusche übertragen sich aber auch im Gehäuse. Dazu müsstest du die beiden Platten auch im gleichen Gehäuse testen.

Teste es erst mit den SSD aus und wenn dir das zusammen mit den 10tb immer noch zu lauft ist denn Tausch diese mit der DS220+

Wie Benares schon schrieb, lautlos wirst du das nicht hin bekommen, danach fällt dir der Lüfter auf usw.
Ich würde das Geld eher investieren um im Keller oder sonstwo eine Netzwerkverbingung zu realisieren.
 

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
super danke sehr für eure unterstützung. euch ein schönes we!
 

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
in der ds918+ befindet sich neben den 2x10tb hdds (speicherpool 1, volume 1) nun eine 2tb sata ssd (speicherpool 3, volume 3).
darauf sollen alle home-ordner und der time machine ordner verschoben werden.

ziel ist es, den zugriff auf die hdds weitestgehend zu beschränken, um ratter-geräusche zu vermeiden.

was muss ich beim verschieben beachten?

ordner klonen kann ich nur im gleichen volume.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Und wo ist Volume2?
Du weist aber schon das immer alle Platten laufen oder im Standby sind! Mit vielen Volumen wird nur Speicherplatz verschwendet. Ich glaube das dein Vorhaben nicht wirklich das Geräusch ändern wird. Für jedes eine Vorhaben eine Partition/Volume ist Desktop/Windows denken. Davon sollte man sich bei einen NAS verabschieden. Mehr Sinn mach es für VM etc. Weiterhin hast du bei einer HDD keine Ausfallsicherheit und je nach Backintervall können Daten abhanden kommen.

Wenn der NAS zu laut ist - such dir einen anderen Abstellplatz (Abstellkammer, Keller), am besten wo es nicht zu warm ist.

Edit:
In den freigegebenen Ordner kannst du das Volume auswählen.
 

hardtech

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2012
Beiträge
161
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
du hast recht.
habe den tm ordner auf die ssd verschoben und dann ein backup gemacht.
zeitlich keine ersparnis (obwohl er auf ssd schreibt!?) und die hdds haben dennoch gerattert.

ergo: entweder alles auf ssd umstellen oder bei hdds bleiben. so ein misch aus hdd und ssd ist nonsense.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
ergo: entweder alles auf ssd umstellen oder bei hdds bleiben. so ein misch aus hdd und ssd ist nonsense.
Das stimmt so nicht. Es kommt darauf an wasn man auf den SSDs laufen lässt. Bei Virtualisierung, Docker oder Datenbanken kann von den schnelleren Zugriff profitiert werden. Das heißt aber nicht das die HDDs nicht auch laufen. Denn bekanntlich wird ein Raid1 über alle Volumen gespannt. Auch gibt es keinen Standby-Modus für einzelne Volumen. Entweder schlafen alle HDDs/SSDs oder alle laufen (bei SSD gibt es das so gesehen ja nicht). Trotzdem ändert es nichts an der Aussage.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat