- Mitglied seit
- 13. Jul 2019
- Beiträge
- 5.210
- Punkte für Reaktionen
- 2.147
- Punkte
- 259
Mit einer statischen IP geht manches besser, z.B. ist die externe Erreichbarkeit viel einfacher als über DynDNS.
Nachteil ist allerdings, dass böse Buben damit auch ein festes Ziel haben. Also so wenig wie möglich aufmachen.
Der Empfehlung, die Zugangskontrolle unabhängig von der Syno (= Webserver) zu realisieren, stimme ich voll zu. So hat man über die Firewall der Syno noch eine Ebene im Zugriffsschutz für den Netzwerkserver.
Für die, die sich das zutrauen, ist ein Raspi erste Wahl. Am besten auch gleich Pi-Hole, OpenVPN u.ä. drauf laden, dann ist das die Schaltstelle für jeden Zugang von außen.
Wer es einfacher haben will, kann bei jedem seriösen Router-Anbieter eine Stand-Alone Firewall incl. VPN, DDOS-Kontrolle, IP-Sperrung etc. kaufen. Die muss auch sorgfältig parametriert werden, erspart aber einen Raspi-Kurs.
Wem die Leistung reicht (wie mir privat), ist auch mit dem VPN-Zugang einer Fritzbox gut aufgestellt. Maximalen Durchsatz sollte man dabei nicht erwarten.
Nachteil ist allerdings, dass böse Buben damit auch ein festes Ziel haben. Also so wenig wie möglich aufmachen.
Der Empfehlung, die Zugangskontrolle unabhängig von der Syno (= Webserver) zu realisieren, stimme ich voll zu. So hat man über die Firewall der Syno noch eine Ebene im Zugriffsschutz für den Netzwerkserver.
Für die, die sich das zutrauen, ist ein Raspi erste Wahl. Am besten auch gleich Pi-Hole, OpenVPN u.ä. drauf laden, dann ist das die Schaltstelle für jeden Zugang von außen.
Wer es einfacher haben will, kann bei jedem seriösen Router-Anbieter eine Stand-Alone Firewall incl. VPN, DDOS-Kontrolle, IP-Sperrung etc. kaufen. Die muss auch sorgfältig parametriert werden, erspart aber einen Raspi-Kurs.
Wem die Leistung reicht (wie mir privat), ist auch mit dem VPN-Zugang einer Fritzbox gut aufgestellt. Maximalen Durchsatz sollte man dabei nicht erwarten.