Upgrade von DS216play auf DS224+ (SSD und HDD als reiner Backup?) für u.a. paperless-ngx etc. sinnvoll?

Lacos247

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2025
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo liebe Community,

ich besitze noch eine DS216play mit 2x2TB WD Red Festplatten / mit RAID-1 (Alter ca. 8-10 Jahre denke ich) im Einsatz. Die NAS wurde früher für Fotos und wichtige digitale Dokumente / Dateien genutzt. Zumindest Fotos sind aber seit längerer Zeit in der Apple iCloud.
Ich beschäftige mich wieder mit dem Thema NAS, weil ich mir einen Dokumentscanner bestellt habe und nun (endlich) meine Dokumente digitalisieren möchte. Ich hatte verstanden, dass dafür paperless-ngx auf einer NAS eine gute Option wäre?!

Ich habe als NAS die DS224+ ins Auge gefasst und frage mich, ob diese für meinen Anwendungsfall richtig wäre? Ich würde der NAS gerne direkt 16GB Ram "spendieren".
Bezüglich der Festplatten habe ich allerdings ein paar Fragezeichen, vielleicht könnt ihr mir hier auch etwas weiterhelfen?

1. Könnte ich die Festplatten aus der DS216play weiter nutzen und macht das Sinn? Oder sind neuere Festplatten so viel schneller?
2. Sollte ich lieber neue Festplatten anschaffen? Falls ja welche würdet ihr empfehlen? 2TB oder max. 4TB wären denke ich ausreichend.
3. Macht es irgendwie Sinn, vielleicht direkt auf eine 2TB-SSD zu gehen? Kann man hier so ein Setup 1xSSD und 1x HDD (z.B. eine meiner alten Festplatten aus der DS216play) nutzen? Wobei die HDD rein fürs Backup wäre? Lässt sich sowas mit der DS224+ bewerkstelligen?

Würde mich wirklich sehr über Feedback / Rückmeldungen freuen. Herzlichen Dank schon mal!
 

wegomyway

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
1.606
Punkte für Reaktionen
704
Punkte
184
zu1: nicht sinnvoll, weil ja nun schon reichlich „alt“. Natürlich kann man bitte die SMART-Werte auslesen, hier posten (einfügen als Code) und KEINEN Test machen, hier zu lesen wie das geht: https://www.synology-forum.de/threads/smart-werte-auslesen-und-interpretieren.131057/post-1130963

zu2: Neue HDDs kaufen, kommt darauf an, wo die NAS stehen wird/darf (Stichwort „wohnzimmertauglich“). Übliche Verdächtige wären Western Digital red plus oder Toshiba oder Seagate. Die Größe der zukünftigen, einfach mal überlegen was da so jährlich an Daten dazu kommen wird.

zu3: SSDs kosten durchaus gutes Geld, wenn es die 224+ wird, dann bestimmt RAID 1 (Ausfall/Verfügungssicherheit, bedeutet aber, dass das KEIN Backup ist).
Daher vielleicht HDD nehmen, bekommt man ein „mehr“ an Speicherplatz für u. U. weniger €.
Ein Backup ist immer extern. Dafür könnte man deine DS216er weiterhin nutzen (außer Haus platzieren?). Wenn das ginge, wäre das schonmal gut (Hütte brennt ab, Diebstahl usw.). Gerne wird hier die 3-2-1-Regel genannt, aber hier muss jeder, du, für dich entscheiden was für einen Aufwand du treiben willst und ferner wie wichtig sind dir deine Daten.

Dokus scannen, eventuell wäre synOCR es wert da auch mal zu schauen.
Mit der 224+ geht das.

Welcome im Forum
 
  • Like
Reaktionen: Benie

Lacos247

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2025
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Herzlichen Dank für die Rückmeldung und die hilfreichen Antworten! Lautstärke ist generell nicht so ein Thema, steht in einem Raum wo es nicht stören würde.

Ich hatte überlegt, ob ich nicht vielleicht so ein Setup nutzen kann:
2x SSD + eine der alten HDD über USB als "Backup" anklemmen? Lässt sich das Backup verschlüsseln? Ansonsten würde ich vermutlich als "außer Haus Backup" ein Cloud-Backup (Google oder was nimmt man da heutzutage?) bevorzugen. Macht das so Sinn?

Und vielleicht noch eine zusätzliche Frage: Würde ggf. ein 423+ als Alternative für meinen Anwendungsfall mehr Sinn ergeben? Wäre der viel performanter für meinen Einsatzzweck?

Danke schon mal!
 

wegomyway

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
1.606
Punkte für Reaktionen
704
Punkte
184
Kannst Du so wie geschrieben machen. Verschlüsseln geht. Machst Du beim Einrichten der Aufgabe im DSM.
Cloud, hier wird gerne „Hetzner“ genannt. Dazu kann ich aber nichts beitragen, weil ich das nicht nutze. Vielleicht kommt jemand hier noch vorbei und kann mehr Informationen geben.
Bei einer der „alten“ HDD als externe muss man natürlich darauf achten, das man tägliches versioniertes Hyperbackup einrichtet. Aber die 2 TB könnten da vielleicht mal etwas wenig werden.
Ich nutze beispielsweise meine 2-mal 2 TB von WD in einer Docking-Station und habe jeweils eine Aufgabe erstellt. So eingerichtet bei der Auswahl das es zu keiner Doppelung kommt. Da das „geteilt“ ist, reichen die jeweils 2 TB aus (ich habe als primäres eine externe und nutze die 2-mal 2 TB als sekundäre Sicherung).
ABER: wenn es Dein primäres Backup wird, dann ist es absolut sinnvoller alles auf eine externe zu sichern!
 
Zuletzt bearbeitet:

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.661
Punkte für Reaktionen
4.332
Punkte
389
Eine DS423+ ist im Prinzip eine erweiterte DS224+, gleiche CPU, beide haben eine IGPU, Performance vom Grundsatz her gleich.
Neben den 2 zusätzlichen Laufwerksschächte bietet sie noch 2 M.2 NVME Laufwerksschächte. Wenn man diese als Volumen nutzt ist zu empfehlen, Anwendungen, aler ARt auf diese zu Installieren, was dann doch deutlich die Performance steigern würde.

Evtl. Könntest Du auch über eine DS723+ nachdenken. Je nach Anwendungdzweck.

Was Sinn für Deinen Anwendungsfall macht kann nicht bewertet werden, da Du diesen nicht aufgezeigt hast
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.940
Punkte für Reaktionen
6.712
Punkte
569
Die Frage ist, bleibt es bei "nur" einem DMS oder kommen noch andere Aufgaben dazu. Backup von anderen Clients (PC, Laptop) auf die DS, weitere Docker Container oder VMS, Mediaserver??? Wie ist dein Budget?
Kurze Anmerkung, RAID ist kein Backup, Backup im selben Gerät ist kein Backup, manuelles Backup ist kein Backup, da es oft vergessen wird!
Ich würde folgendes Setup bevorzugen:
A:
1. DS224+ mit 2 x 2 TB SSD und +16 GB RAM
2. DS216play neu Aufsetzen als Backupziel kann lokal oder Remote stehen - automatisches Hyper Backup verschlüsselt, mit zeitgesteuertem Hoch- und Runterfahren der DS
3. Hetzner Storagebox 1 TZB für 3,50 €/Monat als Backupziel - automatisches Hyper Backup verschlüsselt für die wichtigsten Daten

B (Alternative):
1. DS423+ oder DS923+ mit 2 x 2 TB NVME-SSDs (Pakete, Docker, DMS Speicher, evtl. Foto Speicher), 2 x X TB HDD (Backups Clients, Videos, Musik, etc.) und +16 GB RAM
2. DS216play neu Aufsetzen als Backupziel kann lokal oder Remote stehen - automatisches Hyper Backup verschlüsselt, mit zeitgesteuertem Hoch- und Runterfahren der DS
3. Hetzner Storagebox 1 TZB für 3,50 €/Monat als Backupziel - automatisches Hyper Backup verschlüsselt für die wichtigsten Daten

Hardware Empfehlungen:
RAM:
https://www.speicher.de/arbeitsspeicher/synology/diskstation/ds200/diskstation-ds224.html?ref=syf
https://www.speicher.de/arbeitsspeicher/synology/diskstation/ds400/diskstation-ds423.html?ref=syf

SSD, hier sind die die TBW wichtig, wegen der Haltbarkeit:
https://geizhals.de/samsung-ssd-870-evo-2tb-mz-77e2t0b-a2458802.html?hloc=de
https://geizhals.de/western-digital-wd-red-sa500-nas-sata-ssd-2tb-wds200t1r0a-a2165338.html?hloc=de
https://geizhals.de/kingston-dc600m...d-1-92tb-sedc600m-1920g-a2946997.html?hloc=de

NVME-SSD:
https://geizhals.de/lexar-nm690-2tb-lnm790x002t-rnnn-a2956595.html
https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html

HDD, schwieriges Thema im Moment und Frage ob die Lautstärke eine Rolle spielt, die WD sollten die leisesten sein:
https://geizhals.de/western-digital-wd-red-plus-8tb-wd80efpx-a3068091.html?hloc=de
https://geizhals.de/seagate-exos-e-7e10-8tb-st8000nm017b-a2625887.html?hloc=de
https://geizhals.de/toshiba-enterprise-capacity-mg08-d-ada-8tb-mg08ada800e-a2552855.html?hloc=de
oder etwas größer
https://geizhals.de/seagate-ironwolf-nas-hdd-12tb-st12000vn0008-a1888717.html?hloc=de
https://geizhals.de/toshiba-cloud-scale-capacity-mg09aca-12tb-mg09aca12te-a3216987.html?hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TRON71

Lacos247

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2025
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Herzlichen Dank für die tollen Antworten! Es hilft sehr bei der Entscheidungsfindung!
Letztendlich soll das NAS gut mit Paperless funktionieren und als Datenablage dienen. Eventuell Auch vielleicht ein Container um Hausautomatisierung zu steuern. Fotos werden auf jeden Fall nicht eingesetzt. Die Anschaffung bzw. den Wechsel von meinem DS216Play möchte ich hauptsächlich machen, weil ich (endlich) meine Dokumente digitalisieren will und auch zukünftig alles digital ablegen möchte. Da ist es mir einfach wichtig, auch von fern performant auf den Datenbestand zuzugreifen (Suchen etc.).

Danke euch!
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.940
Punkte für Reaktionen
6.712
Punkte
569
Dann sollte Lösung A passen!
 
  • Like
Reaktionen: Benie

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.940
Punkte für Reaktionen
6.712
Punkte
569
  • Like
Reaktionen: TRON71

Lacos247

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2025
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Das hilft mir wirklich sehr. Ich weiß, das ist ein Synology Forum aber habt ihr vielleicht Argumente, warum es ein Synology werden soll und kein Gerät der Konkurrenz (z.B. QNAP TS-253E-8G) wählen sollte? Ich habe nun schon öfter gelesen, dass die Oberfläche der Konkurrenz nicht "so toll" bzw. intuitiv sein soll aber mir fehlen die Erfahrungswerte. Etwas schade ist, dass Synology im Vergleich zur Konkurrenz schon schwächere Hardware verbaut. Anscheinend können sie es sich erlauben, weil die Software so gut ist?
 

wegomyway

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
1.606
Punkte für Reaktionen
704
Punkte
184
... aber habt ihr vielleicht Argumente, warum es ein Synology werden soll und kein Gerät der Konkurrenz
Dann bist Du in anderen Foren und NICHT im Synology-Forum ;). Hier ist halt das „geballte“ Wissen für/über Syno und für die anderen Hersteller gibt es halt andere Foren. Wobei es sicherlich nicht das Problem sein würde. Aber in der Hauptsache eben Synology.
Würdest Du im Mercedes-Forum mit Trabant anfangen?
Deine Entscheidung.
Ich mit meiner WDmyMirror bin auch nicht auf die Idee gekommen, hier aufzuschlagen.
 

Lacos247

Benutzer
Mitglied seit
08. Feb 2025
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ja da hast du schon Recht. Eigentlich bin ich schon auf Synology festgefahren. Von daher ist meine letzte Frage eh schon egal.

Die Tendenz liegt auf dem DS224+ mit 2x SSD. Meine alte 216Play mit 2x3TB könnte als Backup dienen. Frage dazu:
Wie muss ich mir das mit dem Backup vorstellen? kann ich zusätzlich zum Backup von der DS224+ auch dort noch zusätzlich Daten ablegen und normal als NAS nutzen?

Ich habe bezüglich Docker nun gelesen, dass es gut wäre, wenn die CPU den AVX Befehlssatz unterstützt. Das kann der Celeron der DS224+ nicht. Dies kann z.B. die DS923+ mit dem AMD Prozessor. Ist das überhaupt ein Thema für meinen Anwendungsfall?

Wenn ich nun eine DS923+ ins Auge fassen würde und das Setup so erstelle:
DS923+ mit 2x NVMe für das OS + Docker-Container etc. + 2x3TB (die alten HD's aus meiner 10 Jahre alten NAS)für Daten. Wäre das von der Performance und Eignung die bessere Wahl?
Oder wäre die o.g. Kombination mit dem DS224+ die für mich sinnvollere Variante?

Ich frage mich natürlich, wann Synology neue Modelle bringt, da die Hardware natürlich schon etwas älter ist. Würde mich etwas ärgern, wenn in 1-3 Monaten z.B. eine DS225+ o.ä. auf den Markt gebracht wird. Gerüchte gibt es da nicht oder?

Danke schon mal für euer Feedback!
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.940
Punkte für Reaktionen
6.712
Punkte
569
Wie alt bzw. wie viele Betriebsstunden haben die HDDs, wie sehen die SMART Werte aus. Ich würde in eine neues NAS auch neue HDDs einbauen und die alte DS als Backupziel verwenden. Neue Modelle -> Glaskugel.
 
  • Like
Reaktionen: Lacos247 und Benie

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.075
Punkte für Reaktionen
2.597
Punkte
829
Das DSM wird auf allen SATA-Laufwerken gespiegelt gespeichert, nicht auf den NVMe-SSDs. Man kann es nicht gezielt auf bestimmten Laufwerken installieren. Gerüchte zu einer DS225+ habe ich noch nicht gesehen. Du kannst auf der DS216play dann, wenn Du sie als Backupziel verwendest, auch andere Daten speichern. Ich würde das konzeptionell trennen, aber technisch geht es.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und Lacos247


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat