Upgrade von DS220+ auf DS923+ mit grösseren Platten

HBAM

Benutzer
Registriert
04. Apr. 2025
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hallo,

wir betreiben aktuell eine DS220+ mit 2x 12TB (WD RED Pro 12TB 3.5" NAS Interne Festplatte - 7200 RPM - WD121KFBX) als RAID-1 mit BTRFS.
Da der Platz langsam eng wird und das NAS und die Platten auch schon paar Jahre auf dem Buckel haben, wollten wir was neues und grösseres.
Uns schwebt das DS923+ mit "erst mal nur" 2x 20TB oder 22TB Platten vor.

Das Upgrade wäre laut Synology Support auch denkbar einfach, zumindest wenn ich alles richtig verstanden habe:

Variante 1: Eine der beiden Platten vom jetzigen NAS entfernen und mit einer der neuen grossen ersetzen und rück-spiegeln lassen. Wenn die Spiegelung durch sei, zweite Platte mit neuer grosser ersetzen und wieder rück-spiegeln lassen. Danach Volume vergrössern und danach die Platten ins DS923+ schieben.

Variante 2: Die alten Platten direkt ins neue NAS stecken und dort dann den Vorgang von Variante 1 durchführen. Wobei man hier sicherlich auch die beiden alten drin lassen könnte und die beiden neuen zusätzlich dazu steckt und diese dann dem RAID-1 hinzufügt? Wenn fertig, die alten daraus entfernt und dann das Volume vergrössert. Ist wahrscheinlich sogar sicherer denke ich.

Was meint ihr?

Dann noch zu den Platten: Auf der Kompatibilitätsliste sind ja leider keine großen Platten von Drittanbietern gelistet. Ich dachte an eine der folgenden drei:


"WesternDigital Festplatte WD Red Pro WD221KFGX, 3,5 Zoll, intern, SATA III, 22TB, OEM"
https://www.bueromarkt-ag.de/festpl..._wd221kfgx,p-wd221kfgx,l-94511215,pd-b2c.html
~575,00 €

"Seagate Festplatte IronWolf Pro NAS ST22000NT001, 3,5 Zoll, intern, SATA III, 22TB, OEM"
https://www.bueromarkt-ag.de/festplatte_seagate_ironwolf_pro_nas_st22000nt001,p-6432269.html
~490,00 €

"Toshiba Festplatte Enterprise Capacity MG10AFA22TE, 3,5 Zoll, intern, SATA III, 22TB, OEM"
https://www.bueromarkt-ag.de/festplatte_toshiba_enterprise_capacity_mg10afa22te,p-512760.html
~390,00 €


Gibt es schon Langzeiterfahrung dazu, welche der drei am stabilsten läuft?
Und wie ist das mit der Sektorgröße alte Platten/neue Platten? Müssen die gleich sein?

Vorab schon mal dankeschön für Eure Hilfe.

HBAM
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Forum!

Vorweg der Hinweis, dass von Synology der Nachfolger DS925+ auf einer Veranstaltung gezeigt wurde. Wann die auf den Markt kommt, haben sie noch nicht verkündet, aber sie wird kommen.

Zur Migration: Sorge dafür, dass Du mindestens ein getestetes Backup hast. Dann ist es ziemlich egal, welche Variante Du wählst. Ich würde allerdings nicht ein RAID-1 über vier Platten machen und dann zwei herauszunehmen versuchen.

Zu den Platten: Wenn die Lautstärke egal ist, würde ich die Platte mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis nehmen, was bei Deiner Auswahl die Toshiba wäre. Toshiba Platten der MG-Serie sind hier im Forum durchaus gern genutzt, die Erfahrungen sind bisher m.W. überwiegend positiv - bei mir bisher auch. Ich persönlich würde versuchen, keine OEM-Version zu kaufen sondern eine Platte mit Herstellergarantie - bei diesen Platten wären es fünf Jahre.

Edit: Immer zu empfehlen ist der Nutzerleitfaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Variante 2 mit zusätzlich dazustecken und dann die alten entfernen geht so nicht.
Hast du RAID1 oder SHR?
Hat die DS220+ die alte Systempartition oder schon die Neue größere? Falls nein, wäre es sinnvoll die DS923+ neu aufzustzen, um die größere Systempartition zu bekommen und keine Problem bei zukünftigen Updates zu haben. Ausserdem würde ich von RAID1 auf SHR umstellen!
Ansonsten:
1. Backup der DS220+ erstellen
2. Beide "alten" HDD in die DS923+ einbauen, starten, mirgieren. Wenn eine Meldung mit "es wird gelöscht" o.ä. kommt sofort stoppen und hier melden!
3. Erste alte HDD gegen neue HDD austauschen, Speicherpool reparieren, warten bis fertig.
4. Zweite alte HDD gegen neue HDD austauschen, Speicherpool reparieren, warten bis fertig.
5. Alles prüfen auf Vollständigkeit und Funktion
6. Neues Backup der DS923+ erstellen
Edit: Auf der Konsole/Terminal, kannst du per SSH die Größe der Systempartition (md0) prüfen:
df -h
 

Anhänge

  • 1744277959778.png
    1744277959778.png
    10,5 KB · Aufrufe: 5
  • Like
Reaktionen: *kw* und dil88
Danke für die Infos. Dann werde ich zumindest beim NAS mal noch abwarten bis die DS925+ draussen ist.

Die Platten würde ich aber bis dahin schon tauschen um wieder "Luft" zu haben. Das NAS steht in einem Serverschrank und ist zumindest mit den aktuellen WD-RED Platten nicht hörbar. Sind denn die Toshiba's sehr viel lauter?

Und wie verhält es sich mit der Sektorgrösse?
ChatGPT sagt:
"Die Western Digital WD121KFBX Festplatte verwendet 4KB-Sektoren mit 512-Byte-Emulation (512e). "
Muss ich da etwas beachten bei den neuen Platten? Gerade wenn ich dann eine aus dem RAID-1 entferne und die neue reinstecke um zurück zu spiegeln?


Was die Systempartition angeht, scheine ich noch die alte Größe zu haben:

Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/md0 2.3G 1.4G 824M 63% /


Ich verwende RAID-1:

1744280898720.png

Wo liegt der Nachteil zu SHR? Könnte ich das jetzt im Nachhinein noch ändern oder müsste ich alles neu aufsetzen?
 

Was ist Synology Hybrid RAID (SHR)?


Für SHR musst du neu aufsetzen.

Anders als der Speichermanager behauptet, genügt es, beide Platten nacheinander durch größere Platten zu ersetzen und den Speicherpool zu reparieren, um mehr Speicherplatz zu bekommen. Den RAID-Type ändern muss man da nicht. Geht bei deiner DS220+ auch gar nicht. Denn dazu bräuchtest du eine weitere Platte und somit einen weiteren Schacht.

Laufwerk austauschen, um die Kapazität zu erhöhen

Hinweis: Die Funktion Laufwerk tauschen steht in der DS220+ nicht zur Verfügung. Die Voraussetzungen für die Funktion können nicht erfüllt werden. Daher bitte die Seite bis zum Ende lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Laufwerk tauschen beim jetzigen DS220+ hatte mir der Synology Support so gesagt. Warum soll das nicht gehen? Ich sagte ihm das ich ein DS220+ habe und er meinte: NAS runter fahren, eine Platte tauschen, NAS hochfahren, DSM erkennt die Änderung und fragt ob man die Neue für das RAID benutzen möchte, bestätigen, Rebuild wird gestartet. Wo steht, dass das beim DS220+ nicht geht?
 
So geht das immer. Das ist aber nicht das, was die Funktion Laufwerk tauschen macht. Da wird die neue Platte zusätzlich eingebaut ohne die zu tauschende Platte auszubauen. Die zu tauschende Platte wird auf die neue Platte geklont, die zu tauschende aus dem RAID entfernt und dafür die neue integriert. Vorteil, es gibt kein degradiertes RAID während der Aktion und ist weniger belastend für die Platten. Nachteil: man braucht einen leeren Schacht und den hat man in der DS220+ bei einem RAID1 mit Redundanz einfach nicht mehr.

Das ganze steht eigentlich auch so ähnlich auf der von mir verlinkten Seite.
 
  • Like
Reaktionen: Benares
Einfach:
1. Backup erstellen
2. Erste alte HDD gegen neue HDD austauschen, Speicherpool reparieren, warten bis fertig.
3. Zweite alte HDD gegen neue HDD austauschen, Speicherpool reparieren, warten bis fertig.
 
Das ganze steht eigentlich auch so ähnlich auf der von mir verlinkten Seite.
Den Link hab ich leider als solchen nicht erkannt, jetzt ist es klar :) Danke.
Einfach:
1. Backup erstellen
2. Erste alte HDD gegen neue HDD austauschen, Speicherpool reparieren, warten bis fertig.
3. Zweite alte HDD gegen neue HDD austauschen, Speicherpool reparieren, warten bis fertig.
So werde ich das machen.

Jetzt ist nur noch die Frage mit welchen Platten.
Kann mir noch jemand was zu den Sektogrössen sagen und ob das ein Problem werden könnte, wenn ich was "falsches" einbaue?
 
Die HDDs müssen 4KB mit Emulation (512e) können, dann passt es.
Welche HDDs hast du denn ausgewählt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: dil88
Solange Du SATA-Platten mit CMR-Aufzeichnungsverfahren und 512e Sektoremulation kaufst, sollten die Platten vernünftig laufen.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Die HDDs müssen 4KB mit Emulation (512e) können, dann passt es.
Welche HDDs hast du denn ausgewählt?
Siehe mein Eingangspost.

Nach meinen Recherchen und den Antworten der KI hat meine jetzige und auch zwei der zur Auswahl stehenden (WD + Seagate) 4k + 512e.

Nur bei der Toshiba bin ich mir nicht ganz sicher. Mein ChatGPT-PRO und auch Claude behaupten eisern dass die MG10AFA22TE nämlich 4K physisch & logisch hätte und nur die MG10AFA22TA (welche ich nirgends zu kaufen finde) 4k + 512e hätte ???
 
Wieso schaust du nicht einfach ins Datenblatt?
 
Mein ChatGPT-PRO und auch Claude behaupten eisern dass die MG10AFA22TE nämlich 4K physisch & logisch hätte
Das ist nicht komplett falsch. Die MG10F-Serie, zu der die MG10AFA22TE gehört, ist die erste Serie bei Toshiba, die sich zwischen 512e und 4Kn bei der logischen Sektorgröße umschalten lässt. Bei Seagate ist so etwas bei den Exos-Platten schon länger im Gebrauch.

MG10AFA22TA (welche ich nirgends zu kaufen finde)
Dürfte daran liegen, dass es kein Modell mit dieser Bezeichnung gibt.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat