USB langsam

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.798
Punkte für Reaktionen
6.582
Punkte
569
Viele kleine Dateien?
 

Bravehartk2

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2024
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Auf der DX315-1 sind die Backups von Active Backup For Business und Hyperbackup drauf.
Daher würde ich sagen sowohl als auch.
Die Platte performt am Desktop ohne Probleme und das Linux der DS erkennt ja auch, das die externe Platte USB-3 kann.
Daher verstehe ich die Schreibrate von lediglich ca. 32 - max 48 MB/s nicht.
Alle Services, die das Erweiterungs-Volume beschreiben habe ich auch deaktiviert, sodass sich die SCR-Daten auch nicht ändern oder so.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.306
Punkte für Reaktionen
1.713
Punkte
308

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.798
Punkte für Reaktionen
6.582
Punkte
569
Ich denke der Speed ist "normal", sollte bei größeren Dateien auf bis zu 150 MB/s hochgehen.
 

Bravehartk2

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2024
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Ich denke der Speed ist "normal", sollte bei größeren Dateien auf bis zu 150 MB/s hochgehen.
Hmm es hat einen Tag gebraucht um 2.5 TB zu kopieren. Das geht am Rechner deutlich schneller (Stunden). Laut Ressourcen-Monitor wird die meiste Zeit im KB Bereich geschrieben. Das da muss doch irgendwas Softwareseitig nicht passen. Als ob etwas bremst. Gerade in den Flatline Phasen. Aber ich sehe nichts verdächtiges in der Prozessliste finden. Ich hab auch alles deaktiviert, was auf das SRC Volumen schreiben könnte. Merkwürdig war, dass beim Deaktivieren von Cloudsync ein Hinweis kam, dass dadurch die Funktionsweise von Copy USB beeinträchtigt würde.
 

Anhänge

  • screenshot-nas-valhalla_5001-2024_09_28-19_58_23.png
    screenshot-nas-valhalla_5001-2024_09_28-19_58_23.png
    134 KB · Aufrufe: 6

Bravehartk2

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2024
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Ich hab nun gesehen, dass DSM hdparm auf der console mitliefert. Zwar nur eine alte version (9.56.), aber Ich mache damit mal ein par Tests (+dd). Mal gucken was die sagen.

Ich bin gerade echt am Überlegen, ob ich mir, nach 5 Generationen DSs, nicht doch mal andere Hersteller ansehe. Die Hardware-Einschränkungen (zumindest offizielle Unterstützung) sind schon heftig geworden. Am besten soll man nur noch Synology Hardware kaufen. Auch HDDs und Memory. Und wenn ich im Netz so lese ist das Speedproblem auf dem USB3 wohl auch keine Seltenheit. Kommt wohl da auch darauf an, was da für eine externe Platte dran kommt. Nur gibt es nirgends eine Liste mit unterstützten Geräten.
Ich hoffe, bei der neuen DS923+, dass ich da keine Probleme habe. Bei so einem Std. wie USB3 hätte ich im Leben nicht an Probleme mit der Hardware gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bravehartk2

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2024
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Lesend sieht das OK aus, wenn auch nicht berauschend:
Code:
$> hdparm --direct -t /dev/sdq

/dev/sdq:
 Timing O_DIRECT disk reads: 650 MB in  3.00 seconds = 216.44 MB/sec

$> hdparm  -tT /dev/sdq

/dev/sdq:
 Timing cached reads:   2688 MB in  2.00 seconds = 1344.02 MB/sec
 Timing buffered disk reads: 626 MB in  3.00 seconds = 208.50 MB/sec

Schreiben über die Konsole eigentlich auch (8GB RAM in der Kiste):
Code:
### 64 Kb ###
run: dd if=/dev/zero of=/volumeUSB1/usbshare/test64Kb.img bs=64 count=1K oflag=dsync
1024+0 records in
1024+0 records out
65536 bytes (66 kB, 64 KiB) copied, 1.06626 s, 61.5 kB/s

### 512 Kb ###
run: dd if=/dev/zero of=/volumeUSB1/usbshare/test512Kb.img bs=512 count=1K oflag=dsync
1024+0 records in
1024+0 records out
524288 bytes (524 kB, 512 KiB) copied, 1.25113 s, 419 kB/s

### 64 Mb ###
run: dd if=/dev/zero of=/volumeUSB1/usbshare/test64Mb.img bs=64M count=1 oflag=dsync
1+0 records in
1+0 records out
67108864 bytes (67 MB, 64 MiB) copied, 0.498586 s, 135 MB/s

### 256 Mb ###
run: dd if=/dev/zero of=/volumeUSB1/usbshare/test256Mb.img bs=1M count=256 oflag=dsync
256+0 records in
256+0 records out
268435456 bytes (268 MB, 256 MiB) copied, 2.40146 s, 112 MB/s

### 512 Mb Cached ###
run: dd if=/dev/zero of=/volumeUSB1/usbshare/test512Mb_cached.img bs=8K count=64K
65536+0 records in
65536+0 records out
536870912 bytes (537 MB, 512 MiB) copied, 3.71438 s, 145 MB/s

### 512 Mb Uncached ###
run: dd if=/dev/zero of=/volumeUSB1/usbshare/test512Mb.img bs=512M count=1 oflag=dsync
1+0 records in
1+0 records out
536870912 bytes (537 MB, 512 MiB) copied, 3.96406 s, 135 MB/s

### 1 GB ###
run: dd if=/dev/zero of=/volumeUSB1/usbshare/test1Gb.img bs=1G count=1 oflag=dsync
1+0 records in
1+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB, 1.0 GiB) copied, 7.13074 s, 151 MB/s

### 5 GB ###
run: dd if=/dev/zero of=/volumeUSB1/usbshare/test5Gb.img bs=1G count=5 oflag=dsync
5+0 records in
5+0 records out
5368709120 bytes (5.4 GB, 5.0 GiB) copied, 34.3951 s, 156 MB/s
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Bravehartk2

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2024
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Ah Ok, wenn ich wirklich auch dinge in die Files schreibe, ist es wieder weniger gut. :cry: Aber immer noch im MB Bereich, nicht im KB Bereich, wie unter USBCopy.
Code:
### 64 Kb ###
run: dd if=/dev/urandom of=/volumeUSB1/usbshare/test64Kb.img bs=64 count=1K oflag=dsync
1024+0 records in
1024+0 records out
65536 bytes (66 kB, 64 KiB) copied, 1.0442 s, 62.8 kB/s

### 512 Kb ###
run: dd if=/dev/urandom of=/volumeUSB1/usbshare/test512Kb.img bs=512 count=1K oflag=dsync
1024+0 records in
1024+0 records out
524288 bytes (524 kB, 512 KiB) copied, 1.19658 s, 438 kB/s

### 64 Mb ###
run: dd if=/dev/urandom of=/volumeUSB1/usbshare/test64Mb.img bs=64M count=1 oflag=dsync
1+0 records in
1+0 records out
67108864 bytes (67 MB, 64 MiB) copied, 21.17 s, 3.2 MB/s

### 256 Mb ###
run: dd if=/dev/urandom of=/volumeUSB1/usbshare/test256Mb.img bs=1M count=256 oflag=dsync
256+0 records in
256+0 records out
268435456 bytes (268 MB, 256 MiB) copied, 85.3393 s, 3.1 MB/s

### 512 Mb Cached ###
run: dd if=/dev/urandom of=/volumeUSB1/usbshare/test512Mb_cached.img bs=8K count=64K
65536+0 records in
65536+0 records out
536870912 bytes (537 MB, 512 MiB) copied, 168.094 s, 3.2 MB/s

### 512 Mb Uncached ###
run: dd if=/dev/urandom of=/volumeUSB1/usbshare/test512Mb.img bs=512M count=1 oflag=dsync
1+0 records in
1+0 records out
536870912 bytes (537 MB, 512 MiB) copied, 169.96 s, 3.2 MB/s

### 1 GB ###
run: dd if=/dev/urandom of=/volumeUSB1/usbshare/test1Gb.img bs=1G count=1 oflag=dsync
1+0 records in
1+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB, 1.0 GiB) copied, 341.78 s, 3.1 MB/s

Man sieht auch im Monitor, dass es generell besser funktioniert. Aber immer noch sehr langsam finde ich.



Ich lass als nächstes das Testskript mal lokal gegen die Platte laufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.159
Punkte für Reaktionen
3.951
Punkte
488
/dev/urandom dürfte da als Quelle das Problem sein, das ist ziemlich CPU-intensiv. Probier's mal auch mit /dev/zero
 

Bravehartk2

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2024
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Lokal in die WSL gemounted (kostet auch speed), sieht es viel besser aus:

Code:
### 64 Kb ###
run: dd if=/dev/urandom of=/wsl/PHYSICALDRIVE1p1/test64Kb.img bs=64 count=1K oflag=dsync
1024+0 records in
1024+0 records out
65536 bytes (66 kB, 64 KiB) copied, 1.78134 s, 36.8 kB/s


### 512 Kb ###
run: dd if=/dev/urandom of=/wsl/PHYSICALDRIVE1p1/test512Kb.img bs=512 count=1K oflag=dsync
1024+0 records in
1024+0 records out
524288 bytes (524 kB, 512 KiB) copied, 5.60592 s, 93.5 kB/s


### 64 Mb ###
run: dd if=/dev/urandom of=/wsl/PHYSICALDRIVE1p1/test64Mb.img bs=64M count=1 oflag=dsync
1+0 records in
1+0 records out
67108864 bytes (67 MB, 64 MiB) copied, 0.701529 s, 95.7 MB/s


### 256 Mb ###
run: dd if=/dev/urandom of=/wsl/PHYSICALDRIVE1p1/test256Mb.img bs=1M count=256 oflag=dsync
256+0 records in
256+0 records out
268435456 bytes (268 MB, 256 MiB) copied, 5.37034 s, 50.0 MB/s


### 512 Mb Cached ###
run: dd if=/dev/urandom of=/wsl/PHYSICALDRIVE1p1/test512Mb_cached.img bs=8K count=64K
65536+0 records in
65536+0 records out
536870912 bytes (537 MB, 512 MiB) copied, 1.73409 s, 310 MB/s


### 512 Mb Uncached ###
run: dd if=/dev/urandom of=/wsl/PHYSICALDRIVE1p1/test512Mb.img bs=1M count=512 oflag=dsync
512+0 records in
512+0 records out
536870912 bytes (537 MB, 512 MiB) copied, 12.8255 s, 41.9 MB/s


### 1 GB ###
run: dd if=/dev/urandom of=/wsl/PHYSICALDRIVE1p1/test1Gb.img bs=1M count=1K oflag=dsync
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1.1 GB, 1.0 GiB) copied, 25.5341 s, 42.1 MB/s


### 5 GB ###
run: dd if=/dev/urandom of=/wsl/PHYSICALDRIVE1p1/test5Gb.img bs=1M count=5K oflag=dsync
5+0 records in
5+0 records out
5368709120 bytes (5.4 GB, 5.0 GiB) copied, 44.8439 s, 120 MB/s

Ich hab mal ein Ticket beim Support aufgemacht.
 

Bravehartk2

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2024
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
/dev/urandom dürfte da als Quelle das Problem sein, das ist ziemlich CPU-intensiv. Probier's mal auch mit /dev/zero
/dev/zero hatte ich ja ganz zuerst. Das ist schneller, schreibt aber halt nur 1Mb physisch auf die Platte, was dann ja nicht sehr realistisch ist. Die CPU macht aber auch keine Probleme. Die ist maximal bei 50% gewesen.
 

Bravehartk2

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2024
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Update:
Ich hab nun das NAS einmal mit der angeschlossenen Platte neu gestartet und nehme nun rysnc auf der Komandozeile zum kopieren.

Bash:
rsync -ha --info=progress2 --delete --stats /volume2/backup_extension/ /volumeUSB1/usbshare/

Und siehe da, ich bin im Mb/s Bereich > 100. Bisweilen auch ohne "Schlafzeiten". Evtl. lags doch an USBCopy, da der Neustart mit Platte nichts am Ausgang meines Testscripts verändert hat (max 3MB/s bei großen Files).

screenshot-nas-valhalla_5001-2024_09_30-18_44_25.pngDie Flatline, die zu sehen ist, ist eine Unterbrechungen von mir. Ich hab noch mehr Ausgaben bei rsync haben wollen. ;-)

Mir rsync hat auch die CPU endlich was zu tun. Was bei CopyUSB kaum der Fall war.

screenshot-nas-valhalla_5001-2024_09_30-18_45_40.png
 

Bravehartk2

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2024
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
3
Ich habe nun mittels rsync und HyperBackup Kopien gemacht und der Speed war ausgezeichnet. Problem war offensichtlich USBCopy. Da muss softwareseitig irgendwas suboptimal gelöst sein.
 
  • Like
Reaktionen: dil88


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat