- Mitglied seit
- 07. Mai 2008
- Beiträge
- 229
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 22
Hallo Gemeinde,
meine Frage ist thematisch ein Zwitter, da es nicht ausschließlich mit dem Backup zu tun hat, aber so nur dafür Sinn macht.
Also zum ersten der Status Quo.
Ich hebe eine 407e (und bald eine 212+) die ich sonntäglich auf ein am USB eingestecktes WD-Book sichere.
Nun möchte ich nicht, das das WD-Book von Montag bis Samstag läuft, da es natürlich unnötig Betriebsstunden
bekommt und was noch viel schwerer wiegt ist, das bei einem eventuell erfolgreichen Hack, der Eindringling sowohl
Zugriff auf die CS als auch auf das Backup hat. Und dann wäre der Supergau vorprogrammiert.
Ich habe mir überlegt die WD per Zeitschaltuhr in der Zwischenzeit auszuschalten, was mir aber ein wenig Bauchschmerzen
bereitet, da nie absolut garantiert ist, das zu der Zeit nicht grade ein Zugriff stattfindet und die Integrität smashed.
Andererseits lässt sich das WD-Book möglicherweise per USB ausschalten/einschalten,
da es wenn es möglich wäre die USB-Versorgungsspannung in der CS/DS zu schalten.
Das WD-Book hat ja keinen separaten Netzschalter mehr und schaltet sich bei Erkennen
einer 5V USB-Spannung selbst ein.
Habt Ihr für dieses Szenario/Risiko Vorsorge getroffen, ond wenn ja wie?
Gruß
night2day
meine Frage ist thematisch ein Zwitter, da es nicht ausschließlich mit dem Backup zu tun hat, aber so nur dafür Sinn macht.
Also zum ersten der Status Quo.
Ich hebe eine 407e (und bald eine 212+) die ich sonntäglich auf ein am USB eingestecktes WD-Book sichere.
Nun möchte ich nicht, das das WD-Book von Montag bis Samstag läuft, da es natürlich unnötig Betriebsstunden
bekommt und was noch viel schwerer wiegt ist, das bei einem eventuell erfolgreichen Hack, der Eindringling sowohl
Zugriff auf die CS als auch auf das Backup hat. Und dann wäre der Supergau vorprogrammiert.
Ich habe mir überlegt die WD per Zeitschaltuhr in der Zwischenzeit auszuschalten, was mir aber ein wenig Bauchschmerzen
bereitet, da nie absolut garantiert ist, das zu der Zeit nicht grade ein Zugriff stattfindet und die Integrität smashed.
Andererseits lässt sich das WD-Book möglicherweise per USB ausschalten/einschalten,
da es wenn es möglich wäre die USB-Versorgungsspannung in der CS/DS zu schalten.
Das WD-Book hat ja keinen separaten Netzschalter mehr und schaltet sich bei Erkennen
einer 5V USB-Spannung selbst ein.
Habt Ihr für dieses Szenario/Risiko Vorsorge getroffen, ond wenn ja wie?
Gruß
night2day