USV - wie sinnvoll?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
und man die Neuanschaffung eines NAS [ ... ] finanziell verkraften kann und auch keine immer erreichbaren Services (mail-Server) braucht man keine USV
Mir erschliesst sich der Schluss von "keine USV, dann ruckzuck Hardware defekt und Neuanschaffung notwendig" nicht. Bei den weiteren von dir genannten Geräten wie Switch und Router erst recht nicht, zumal nicht wenige dieser Geräte überhaupt keinen Netzschalter mehr besitzen.
Falls du auf Überspannungsschutz abzielen solltest, das geht auch erheblich günstiger in Form einer geeigneten Steckerleiste (die wiederum sollte Standard sein).

Nur weil das NAS mal nicht sauber heruntergefahren wird, geht es nicht gleich kaputt. Im blödestmöglichen Moment (z.B. während eines RAID-Rebuilds) kann das schonmal ins Auge gehen, nur wie wahrscheinlich soll das sein? Davon ab, dass zumindest ich keinen Rebuild mehr mache, ohne vorher ein Vollbackup aller Daten zu haben.
 
Wobei der Überspannungsschutz in Form von Steckerleiste und/oder USV nur die letzte Stufe - also der Feinschutz (Typ 3) ist. Auch besser als nichts, aber in neueren Gebäuden, Hausern sollte eigentlich Typ 1+2 schon vorhanden sein, dann macht auch der Feinschutz wirklich Sinn.
Das Thema lässt sich aber nicht in ein paar Zeilen zusammenfassen, Typ 1+2 muss sowieso qualfiziertes Personal einbauen, vor allem da nicht überall die gleichen Stromnetze zur Anwendung kommen. Je nach dem variiert dann auch das Modell vom Typ 1+2 (also TN oder TT usw).
Falls sich jemand weiter dafür interessiert, hier ist es ganz gut zusammengeschrieben worden:
https://www.dehn.at/sites/default/files/media/files/auswahlmatrix-ds250-at.pdf
 
Nur weil das NAS mal nicht sauber heruntergefahren wird, geht es nicht gleich kaputt. Im blödestmöglichen Moment (z.B. während eines RAID-Rebuilds) kann das schonmal ins Auge gehen, nur wie wahrscheinlich soll das sein? Davon ab, dass zumindest ich keinen Rebuild mehr mache, ohne vorher ein Vollbackup aller Daten zu haben.
Womit wir wieder bei der Vollkasko sind. Natürlich ist das alles eher unwahrscheinlich. Allerdings bin ich als bekennender Murphyianer lieber auf der (einigermaßen) sicheren Seite. Und Backup ist sowieso Pflicht (immer). :)
 
Wenn ihr keine USV nutzt, deaktiviert ihr dann wenigstens den Schreibcache der HDDs?
Screenshot der Registerkarte Allgemein aus dem Speichermanager, mit der Option, den Schreibcache zu aktivieren.


Mal von den wenigen verfügbaren HDDs mit nicht flüchtigem Schreibcache ausgenommen, z.B. den Syno HDDs "..und ihre permanente Schreibcache-Technologie minimiert Datenbeschädigungen bei Stromausfall." (Quelle).
 
Exakt. Den Schreibcache habe ich deaktiviert, nachdem ich meine USV außer Betrieb genommen habe.
 
  • Like
Reaktionen: vater
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat