Virtual Machine Manager - VMs sichern ?

Gawan01

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2017
Beiträge
42
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe in meinem VMM eine VM laufen und würde diese gerne periodisch (einmal die Woche) auf ein anderes Volume sichern.
Geht das irgendwie ?
Derzeit gibt es dafür scheinbar nur die Export-Funktion und die dauert bei meiner VM (obwohl die nur 25 GB groß ist) mehrere Stunden - keine Ahnung wieso.

Irgendjemand eine Idee ?

lG
Gawan
 
Hallo Gawan

Du kannst von der VM Snapshots machen. Ist zwar nicht eine "richtige" Sicherung aber du hast dann schon mal mehrere Stände auf der Seite.


Gruss
Jürg
 
Hallo,

Man findet die Dateien der VMM´s per ssh putty auf dem Filesystem in etwas cryptisch bezeichneten Ordnern.
Da kann man die ja bestimmt wegschreiben. Ob die dann aber nach dem Rückschreiben so wieder akzeptiert werden kann ich dir nicht sagen.
 
Ich habs noch nicht ausprobiert (bzw kein Gerät, welches VMM supported), allerdings musste man doch sicherlich bei der Installation ein Volume angeben (oder bei der VM-Erstellung einen Speicherort). Theoretisch müssen eigentlich nur 2 Dinge gesichert werden: 1) die Konfiguration, 2) die VM selbst. Ersteres sollte man durch ein Backup der "App" erreichen, zweiteres durch ein Backup des entsprechenden Speicherortes (oder wenn es garnicht anders geht, durch die Sicherung des Volumes).
 
Hab´s gefunden, die Volumes liegen hier:
/volume1/@iSCSI/LUN/VDISK_BLUN

Je nachdem wie viele VM´s eingerichtet sind findet man hier die Anzahl an Unterordnern mit den Volume-files.

PS: Ist aber noch nicht die ganze Wahrheit, irgentwo liegt noch was anderes, die Datei wird nicht sofort aktualisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die VM exportieren...

VM -> jeweilige VM auswählen -> Aktion -> Exportieren
 
Den Export habe ich jetzt gerade mal ausprobiert. Klappt prima - dauert zwar ein bisschen, aber das lohnt sich sicher mal ab und zu 10 GB zu opfern.
Importiert habe ich die Sicherung noch nicht. Will ich auch aktuell nicht ausprobieren.

Wenns mal sein muss, werde ich hier wieder berichten
 
@lessthanmore,

Nein, das ist aktuell nicht möglich.
 
Wie sichere ich denn am besten automatisch eine VM?

Ein snapshot automatisieren bringt wenig da ich so von einem
festplattencrash nicht geschützt bin.

Och könnte einen rsync auf der VM Installieren, hoffe aber eigentlich das es irgendwie automatisiert mit dem VMM geht. Replizieren bringt mir nichts da ich kein zweites NAS habe.

Ich möchte einfach die daten und Datenbanken gesichert haben. Es ist ein interner Webserver
 
Ich mach das mit rsync und habe zudem eine Schritt für Schritt Anleitung bis zu dem Zeitpunkt, ab wann ich das Backup mit rsync wieder einspielen kann. Klang erst aufwändig, war aber dann doch sehr einfach. Besonders unter Linux bzw. Unix geht das doch sehr leicht:
- alle Ordner und Dateien der geänderten bzw. hinzugefügten Konfigurationen
- alle Webapp- und Daten-Ordner
- Datenbank-Dumps
- für alles die Benutzer-Rechte aufschreiben (meist root und www-data)

Mach Dir einmal die Arbeit und dann hast Du Ruhe.
 
Lieber Helmut72

Würdest du deine Anleitung mit uns teilen? Ich habe eine VM welche ich gerne off Site als Backup speichern würde.

Danke für eine Rückmeldung,
Online78
 
ich exportiere die VMs immer auf eine andere Platte/Raid mit der internen Export Funktion.
 
Das geht, weiss ich, ist aber nicht automatisiert. Du machst dies ja händisch, oder nicht?
 
ich mach das immer händisch, zusätzlich zu den snapshots.
 
Würdest du deine Anleitung mit uns teilen?
Meine Anleitung passt zu 100% nicht zu deiner VM, weil ich ganz andere Dienste am Laufen habe. Nochmal: vom Gast-System speichere ich alle Dateien weg, die zum Betrieb meines Gast-Systems geändert, hinzugefügt wurden oder erzeugt werden.

Dieses "Script" ist kein echtes Script, es sind einige Rsync-Befehle, wie z.B. für einzelne Dateien:
rsync -av <IP-Adresse>:/etc/postfix/main.cf /etc/postfix

Oder für einen ganzen Ordner:
rsync -av --delete <IP-Adresse>:/var/www/html /var/www

Einzige Ausnahme ist der MySQL-Dienst. Mein Server erzeugt erst eine Dump-Datei. Nur diese wird dann auf den Backup-Server übertragen.

Anfangs habe ich alles andersrum gemacht und der laufende Server hat zum ebenfalls ständig laufenden Backup-Server übertragen. Nun lasse ich den Backup-Server alle x Stunden hochfahren und er holt sich die Dateien und Ordner. Braucht ja nicht ständig mitlaufen. Einzig die Konfigurationsdatei mit der IP Adresse synchronisiere ich natürlich nicht ;-)

Wenn meine VM bzw. Diskstation abschmiert, starte ich den Backup-Server, ändere seine IP und es geht weiter. Es war zwar anfangs sehr viel Disziplin notwendig, wirklich jede Änderung sofort festzuhalten (später vergisst man ne Kleinigkeit), aber irgendwann gewöhnt man sich daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich eine VM eigentlich auch per HyperBackup mitsichern?

Das wäre ja mal ein Ticket an den Support wert. HyperBackup ist zwar nicht schlecht, aber für ein NAS-Server sollte es schon mehr können. Ein wirklich vollständiges Backup sieht für mich anders aus. Wenn auch die Konfiguration mitgesichert wird, erwarte ich auch, dass Hintergrundbilder ect. mitgesichert werden.
 
Leider unterstützt Synologys eigene(!) Backup-Software noch immer den eigenen(!) Hypervisor nicht.
Was ich gemacht habe:
Auf einem ESXi-Server XPEnology aufgesetzt, dort VMM installiert und darin eine nested vDSM VM erstellt, die mein eigentliches produktives System darstellt (habe auch den MailPlus Server darauf am laufen, irgendwo hier im Forum habe ich mal eine Anleitung veröffentlicht, wie man ihn auf vDSM zum laufen kriegt). Der Vorteil: So kann ich die ganze VM mit regulärer und zuverlässiger Backup-Software (Veeam B&R Community Edition) wegsichern, habe also immer eine Komplettsicherung des DSM-Systems und kann im Notfall auch immer die vDSM vom XPEnology System auf ein physisches Synology NAS mit installiertem VMM umziehen, falls XPEnology aufgrund von Updates irgendwann mal nicht mehr mitmachen sollte, bzw. um die Zeit zu überbrücken, bis die XPEnology Developers einen neuen Bootloader haben oder bestenfalls Synology sogar irgendwann eine Backup-Lösung für VMM rausbringt.
Habe das Notfall Szenario getestet, funtkioniert problemlos. Auch vDSM läuft als nested VM seit über einem Jahr problemlos.
 
Neugierig gefragt: Warum geht das nicht mit HyperBackup? VMs sind doch auch nur Verzeichnisse samt darin liegenden Dateien. Zumindest bei einem "normalen" Linux. Im Notfall halt - wie schon vorgeschlagen - ssh und cp o.ä. Mache ich bei meinem Linux-Laptop jedenfalls ohne Probleme.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat