Volle Festplatten in DS411+II einbauen. Datenverlust?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

subsist

Benutzer
Mitglied seit
26. Dez 2011
Beiträge
38
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo

ich habe mir die genannte NAS bestellt und will dort die HDDs aus meinem Server einbauen.
Die Daten will ich aber NICHT verlieren.
In Internetquellen habe ich nur was gefunden wo von Formatierung die Rede ist beim einrichten der HDDs.

Kann ich problemlos HDDs mit Daten in der DS411+II einbauen ohne diese zu verlieren? Eine Sicherung wäre nervig da insg 4TB 3,5TB Daten auf 2x2TB HDDs.
HDDs sind leider alle unterschiedlich.
2x WD einmal Seagate je 2TB (eine ist noch leer)

Danke für Hilfe
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Interne Platten werden immer formatiert. Fang mit der leeren Platte an, schieb einen Teil rüber, dann die nächste Platte hinzu und so weiter.

Um ein Backup solltest Du Dir aber trotzdem Gedanken machen.
 

subsist

Benutzer
Mitglied seit
26. Dez 2011
Beiträge
38
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
1. Wenn Festplatten schon eingebunden und voll sind und ich nun die NAS neu installieren will werden dann wieder alle Platten Formatiert oder nur die Systemplatte?

2. Und wenn die vollen Platten schon als "ext4-Dateisystem" Formatiert ist werden dann die Platte einfach erkannt oder trotzdem wieder Formatiert?


THX
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
1. Wenn Festplatten schon eingebunden und voll sind und ich nun die NAS neu installieren will werden dann wieder alle Platten Formatiert oder nur die Systemplatte?
Es wird nur die Systempartition neu formatiert und darauf die neue Firmware installiert. Die Daten bleiben (in der Regel) erhalten. Ein Backup ist wie immer ratsam.
2. Und wenn die vollen Platten schon als "ext4-Dateisystem" Formatiert ist werden dann die Platte einfach erkannt oder trotzdem wieder Formatiert?
Die DS legt bei der Installation 3 Partitionen an. System, Swap und Daten. Selbst, wenn die Festplatte unter einem Linuxsystem genutzt wurde und mit ext4 formatiert wurde, wird sie dennoch erneut formatiert.

THX
Eine Sicherung ist nicht nervig, wenn einem die Daten wichtig sind. Wie wichtig muss jeder für sich selbst entscheiden. Meist sind auch nicht alle Daten gleich wichtig oder emotional mit einem verbunden.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo subsist,

ich gehe mal davon aus, daß dir die Daten auf den bestehenden Platten wichtig sind. Dann würde ich sie niemals aus einem bestehenden Server ausbauen, wenn ich nicht vorher ein Backup angelegt hätte.

Eigentlich wäre es durchaus interessant, in welche Art Server die Platten verwendet wurden. War es ein Windows- oder Linux-Server. War es evtl. ein Raid-Volume mit Hardware-Raid-Controller oder Software-Raid?
Im Prinzip ist es aber auch egal, denn die DiskStation hat ihr eigenes System, wie weiter oben schon beschrieben wurde.

Aufgrund der Tatsache, daß die Festplatten neu Partitioniert und dessen Partitionen dann neu formatiert werden, würde ich lieber neue Festplatten verwenden. Die bestehenden Platten würde ich dann als Sicherungs-Platten verwenden, evtl. in USB-Gehäuse oder SATA-Gehäuse verbaut. Ich würde in der DiskStation auch ähnliche Platten verwenden (Geschwindigkeit, Cache, Größe). Zumindest wenn ein Raid-Volume erstellt werden soll. Bei Basis-Datenträgern wäre es nicht so wichtig. Ein anderer Gedanke ist, wie "abgenutzt" die bisherigen Platten schon sind. Ein SMART-Test ist von allen Dingen anzuraten, auch bei neuen Platten.

Ciao Jan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat