Wann kommt der 64Bit Kernel?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Zumindest meine DS, könnte mit einem 64Bit Kernel ausgerüstet werden, und damit mehr RAM aufnehmen. Ich frage mich wann der endlich kommt? ..ob er überhaupt kommt? ..und ob es schon Geräte mit dem Kernel gibt?

Wisst ihr was?
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Ist eine RS, keine DS. Die 3000er und 2000er stellen zudem eine Ausnahme dar. Andere Disk- und RackStations wären ebenfalls fähig 4GB RAM oder mehr aufzunehmen, und ein 64Bit Kernel zu betreiben.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
die Frage war jetzt nicht gewesen: Gibt es einen Kernel von Synology, welcher mehr als 4GB unterstützt???

Denn darauf kann Synology antworten: yes we can

ob ein solche Kernel auch für deine DS oder andere Modelle kommt, solltest mal direkt bei Synology erfragen

Itari
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.191
Punkte für Reaktionen
428
Punkte
393
Hallo,
also der Kernel meiner DS411+II rennt im 64 Bit Modus
Rich (BBCode):
DS411plusII> uname -m
x86_64

Gruß Götz
 

Theslowman

Benutzer
Mitglied seit
24. Sep 2012
Beiträge
372
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Die Hardware ist entscheidender ! Intel Atom kann max. 4 GB RAM, ein AMD E350 zb. 8 GB RAM...... 64 Bit geht bei beiden.....der Hersteller müsste da was ändern bei der möglichen Rambestückung !

Ich warte aktuell ja auf ein Modell mit 8GB RAM und ZFS von Synology :D
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
ZFS benötigt viel RAM und CPU. Also wenn das kommt, dann nur für die Highend Modelle. Das wäre aber nicht wirklich praktisch zwei Dateisysteme für die System/Datenpartition für mehrere Modelle zu pflegen. Was ist gegen EXT4 einzuwenden?
 

Theslowman

Benutzer
Mitglied seit
24. Sep 2012
Beiträge
372
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Ich hatte ja an anderer Stelle schon was zu OS auf DOM und ZFS für die Datenplatten gepostet....., das muss dann hier nicht sein. Das herausragende Merkmal an ZFS ist die Datenkonsistenz, bietet kein anderes Dateisystem ! Da lassen wir das dann mit EXT...
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
ich finde, dass ZFS auch irgendwann auf den DSen kommen sollte - egal jetzt, ob nur für die großen DiskStations und auch egal, ob auch ein mehrfacher Preis ...

allerdings ist ja ZFS auf Linux-Basis noch ein Baustelle -> http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/ZFS_on_Linux und die DiskStations müssen da noch etwas wachsen *gg*

Itari
 

Theslowman

Benutzer
Mitglied seit
24. Sep 2012
Beiträge
372
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Das "Bekannte OS" mit ZFS wäre in dem Fall Freebsd und da läuft es Top!
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
ich finde, dass ZFS auch irgendwann auf den DSen kommen sollte - egal jetzt, ob nur für die großen DiskStations und auch egal, ob auch ein mehrfacher Preis ...

allerdings ist ja ZFS auf Linux-Basis noch ein Baustelle -> http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/ZFS_on_Linux und die DiskStations müssen da noch etwas wachsen *gg*

Itari

Das kommt auch noch hinzu! Via FUSE ist es jedenfalls keine Lösung! Zudem muss Synology erstmal beim Linux Kernel groß aufholen...
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Zudem muss Synology erstmal beim Linux Kernel groß aufholen...

muss??? eine NAS ist wie ein Router oder ein Drucker - sie muss weder das neuste noch das feinste Linux fahren, sondern einfach nur gut funktionieren. Etwas anderes wäre es für Synology, eine DS/RS zu basteln, die extrem viel Innovationen kann, aber nie verkauft wird ... kennt man ja auch von Automobilherstellern so *gg*

Itari
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Ja klar muss es funktionieren, aber neuere Kernel bieten nicht nur neue Features an (die man natürlich nicht immer braucht!) sondern auch Sicherheits-, Performanceupdates und Bugfixes.
 

Theslowman

Benutzer
Mitglied seit
24. Sep 2012
Beiträge
372
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Ich bräucht keinen neuen Kernel, eine Erhöhung der Datensicherheit und Konsistenz würde mich mehr interessieren, noch dazu auf einem geschlossenen System wie zb. die Synos hier. Ob ich abschließend 100 oder nur 80 MB/s kopieren kann wäre mir egal, völlig sogar ,Sicherheit der Daten geht immer vor : - )
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Ja klar muss es funktionieren, aber neuere Kernel bieten nicht nur neue Features an (die man natürlich nicht immer braucht!) sondern auch Sicherheits-, Performanceupdates und Bugfixes.

Da kann man ja durchaus verschiedene Standpunkte vertreten. Ein seit Jahren bekanntes System ist in der Regel besser getestet als ein neu implementiertes, das vermeintlichen Sicherheitszuwachs verspricht, wo sich aber nach einiger Zeit die (Sicherheits)Lücken auftun...
Eine DS für den Heimbereich muß sicher nicht in allen Punkten state-of-the-art sein. Dem Durchschnittsnutzer ist z.B. ein USB 3.0 Port sicher mehr wert, als ein 64Bit-Kernel, dessen Nutzen er gar nicht ermessen, geschweige denn ausnutzen kann. Für die meisten hier ist ja schon das ext3 und etx4 Dateisystem eine vollkommen fremde Welt. Und oft wird hier nur gewünscht, das Dateisystem am Windows-Rechner auszulesen. Mit ZFS hätte man dann wieder ganz neue Baustellen.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
... aber neuere Kernel bieten nicht nur neue Features an (die man natürlich nicht immer braucht!) sondern auch Sicherheits-, Performanceupdates und Bugfixes.

meist werden doch Sicherheits- und Bugfixes auch in die älteren (gewarteten) Kernel integriert, oder nicht? gibt es denn für den Synology-Kernel hier konkreten Handlungsbedarf (also existieren Sicherheitsprobleme, die jetzt nicht auf der Ebene einer Anwendung liegen)?

Itari
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Ich habe ja nicht gemeint ein 3.7.0 zu nehmen, aber 2.6.32.12 ist doch schon sehr alt (was bei ARM verwendet wird). 2.6.32.60 ist längst stable. Ist ja nicht so, dass Synology neuere Kernel nicht testet.

Und weil du USB ansprichst: hier passiert auch sehr viel im Kernel.

Was es neues/gefixtes in neueren Kernel gibt: http://www.heise.de/open/kernel-log-3007.html
Generell hat sich viel bei Dateisystemen und Netzwerk (nicht nur WLAN!) getan.

Gegen ZFS wäre ich derzeit auch, in ein paar Jahren kann man über BTRFS nachdenken...vorallem da man ext3/ext4 Systeme konvertieren kann: http://de.wikipedia.org/wiki/Btrfs
 
Zuletzt bearbeitet:

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Hatte vor Jahren FreeNAS laufen, da ging ZFS sehr gut. Genau wie bei mir, war es bei vielen der BSD-Kernel der die Wahl der Hardware einfach zu eng absteckte. Der Wunsch nach einem Linux-basierenden "FreeNAS" war dementsprechend gross, und wurde erst kürzlich durch OpenMediaVault erfüllt.

Ich persönlich vergebe Heute für CPU/RAM ect. andere Prioritäten als ZFS. Solange man noch kann, sollte man es aber mit Sicherheit anbieten. Ansonsten machte es ein anderer, der Zug irgendwann weg, und die ZFS Fans ebenfalls.
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
meist werden doch Sicherheits- und Bugfixes auch in die älteren (gewarteten) Kernel integriert, oder nicht? gibt es denn für den Synology-Kernel hier konkreten Handlungsbedarf (also existieren Sicherheitsprobleme, die jetzt nicht auf der Ebene einer Anwendung liegen)?

Itari

Ja, im Linux-Kernel ist auch die Hardwareunterstützung enthalten. Updates gibt es in der Regel nur mit einem neuen Kernel, und Bugfixes nur für das vorhandene. Der 2.6-x ist schon ziemlich betagt, die verwendete Hardware hingegen relativ neu. Alter Kernel und neu Hardware, das ist in etwa so wie Windows 95 und Core-i7. Falls es funktioniert, dann mit Sicherheit nicht so wie es könnte.

PS: Ich glaube die weitere Unterstützung für den 2.6 wurde inzwischen sogar mehrheitlich eingestellt. Kann sein das der eine oder andere long-term noch Unterstützt wird, bei einem Server würde ich allerdings nicht darauf setzen wollen. Irgendwann wird damit Schluss sein, und der Vanilla Kernel wird eingesetzt werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat