Ich verstehe das nicht. Klar fühle ich mich als Mac-User sicher. Da gibts dann wieder mal einen einzigen Trojaner, den man auch noch installieren muß, bzw. die Erlaubnis dazu, und dann nutzt der eine Sicherheitslücke von Java aus. OS X bietet eine Reihe von Sicherheitsmechanismen, die es einem potentiellen Virus schon ziemlich erschweren, sich zu installieren. Wenn man diesen Basis-Schutz hat, den es bei Windows erst mal nicht gibt, und dann noch den gesunden Menschenverstand verwendet, sollte man schon ziemlich sicher sein, selbst ohne Virenscanner. Ich selbst hatte weder bei DOS, Windows (95, NT, 2000, XP) noch bei Mac OS X einen Virus. Außer bei XP und dem IE hatte ich mir ein Skript eingefangen was mir die Startseite umgebogen hatte. Seit dem verwende ich keinen IE mehr.
Laut meiner Informationen (bitte korrigiert mich) ist der ClamXav ein reiner On-Demand-Scanner und kein Background-Scanner. Bringt ja dann keinen ständigen Schutz. Er findet nur was, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Ein Virenscanner auf der DS (den es ja mittlerweile gibt) finde ich auch übertrieben. Denn ein Virus dort hat kaum Auswirkungen auf die DS selbst. Von allen Dingen ist die Leistung der DS dafür überhaupt nicht ausgelegt. Ich hatte das mal bei einer DS211 getestet. Meine DS210j ist da noch langsamer und hat noch weniger RAM. Von allen Dingen ist der Scanner auf der DS auch ein On-Demand-Scanner.
Ich selbst habe mich schon vor einigen Jahren von Windows abgewendet. Die Architektur ist derart schlecht, daß es nur noch Flickwerk gibt. Der Kernel ist derart vermurkst, daß selbst MS da schon vor einiger Zeit den Überblick verloren hat. Ich hatte mal was gelesen, daß die bei MS da diverse Stellen im Kernel nicht entfernen können, weil da viel zu wenig Dokumentation vorhanden ist. Aus Sicherheit, daß das System nicht zusammenbricht, wird es einfach drin gelassen.
Jedes Jahr gibt es wieder mal eine Schlagzeile "Mac OS X ist unsicher". Denn da gibt es wieder einen neuen Virus, den es vor Jahren schon gegeben hat. Dann muß man den Virus noch selbst installieren und auch das Admin-Paßwort eingeben, damit die Installation überhaupt läuft. Ja, Mac OS X wird unsicher, die Anzahl der Viren wächst. Gibt es schon 10 Stück? Oder 20? Und wieviele gibt es für Windows? Eine Million oder mehr? Hab da den Überblick verloren. Wenn es für Mac OS X einen neuen Virus gibt, wird das an die große Glocke gehängt, gibt einen neuen für Windows, wird das nirgendwo erwähnt.