Warum ist die DS so flott?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Norton war und ist schro**.
Kaspersky ist sehr gut, ist immer vorne bei der Bewertung. Die Microsoft eigene Lösung Microsoft Security Essentials soll auch gut sein. Ich verwende seit Jahre avast free problemlos. Also Virenscanner ist unter Windows Pflicht.

Mit der Erfahrung der User hat das nix zu tun: es sind so viele Lücken bei Windows und anderen Programmen offen und werden teilweise nur langsam geschlossen, da ist es einfach Pflicht.

Wenn dein Rechner ist stottern kommt, wenn der Virenscan läuft, liegt es an deinem Rechner.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Gut, daß ich momentan keinen Virenscanner brauche, dank OS X und Linux. Denn wenn man Avira nicht trauen kann, mich die Microsoft eigene Lösung auch nicht anspricht (wieso können sie ihr System nicht gleich sicher machen??), Norton würd ich nie nehmen, Kaspersky ist zu gierig und wie es aussieht übersieht er auch schon mal was...

Kann schon sein, daß einzelne User ohne Virenscanner glücklich sind. Die Masse, die sich nicht mit den ganzen Dingen auskennt, sollten immer einen Schutz haben. Zumindest bei Windows-Systemen
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.191
Punkte für Reaktionen
428
Punkte
393
Hallo,
Gut, daß ich momentan keinen Virenscanner brauche, dank OS X
dann such mal nach "Mac Trojaner Flashback":eek:

Gruß Götz
 

SoniX

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2010
Beiträge
780
Punkte für Reaktionen
58
Punkte
48
Norton war und ist schro**.
Kaspersky ist sehr gut, ist immer vorne bei der Bewertung. Die Microsoft eigene Lösung Microsoft Security Essentials soll auch gut sein. Ich verwende seit Jahre avast free problemlos. Also Virenscanner ist unter Windows Pflicht.

Mit der Erfahrung der User hat das nix zu tun: es sind so viele Lücken bei Windows und anderen Programmen offen und werden teilweise nur langsam geschlossen, da ist es einfach Pflicht.

Wenn dein Rechner ist stottern kommt, wenn der Virenscan läuft, liegt es an deinem Rechner.

Kaspersky gut? Wenn er bei dir gut läuft dann ist das gut, aber meine Erfahrung keine 14Tage her war:
"... PC komplett unbenutzbar ... 42 Fehlalarme ... Nervige Popups"

Microsofts Antivirenlösung?
Jaja.. hab ich garnicht erzählt. Habe ich bei der ersten Ausgabe getestet.
Er hatte das System gescannt, einen False Positive ausgespuckt und die Datei gleich direkt ohne nachzufragen gelöscht. Ich weiß bis heute nicht welches file das war, es gab keinerlei Infos bis auf das eine Datei gelöscht wurde. Auch konnte man nirgendwo das Verhalten bei einem Fund einstellen.


Nein Danke sowas brauch ich echt nicht!
Wenn ich es mir so überlege, verhalten sich Virenscanner schlimmer als Viren. Viren versuchen wenigstens möglichst unbemerkt zu bleiben... ;-)

Wieso sollte es am PC liegen? Es ist nicht aktuell, aber alles was ich will läuft in angemessener Geschwindigkeit. Istn Dualcore, 2,4GHz, 2Gb Ram... ich verwende aber auch keine Bloatware ;-) läuft alles Schwuppi drauf :)

Ich habe dann herausgefunden, dass es in den Kaspersky Optionen einen Punkt mit "Ressourcen freigeben" gibt, welcher dazu da ist, dass man den PC auch bei einem Scan weiter verwenden kann :D:D:D

Und nochmals: Nein, ein Scanner ist nicht Pflicht. Du kannst dir einen draufmachen und jeder der will soll einen verwenden, aber ich tue dies nicht. Ich kann doch auch nichts für, wenn andere es trotz Scanners schaffen sich 10 Viren im Monat auf den PC zu holen während ich ohne Scanner seit vielen Jahren Virenfrei bin. :p
 

nachon

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
2.666
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
78
Hallo,

dann such mal nach "Mac Trojaner Flashback":eek:

Gruß Götz

Unterschreib.

Verstehe ich nicht auch nicht wie man diese Meinung haben kann. Wieso fühlen sich Mac User immer so sicher?

Und auch unter Windows würde ich einen Scanner empfehlen. Ich kann sowas nicht verstehen. Nutze aber den von gdata. Ich finde den ziemlich gut.
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Ich selbst bin Mac OS X User. Habe den ClamXav drauf. Das Java Update zum Schließen der Lücke habe ich installiert, auch ein Test gemacht: Trojaner habe ich nicht drauf. Wer so blöd ist und bei jeder Webseite die meint einen admin Passwort haben zu wollen und dies auch noch eingibt ist selbst schuld.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ich verstehe das nicht. Klar fühle ich mich als Mac-User sicher. Da gibts dann wieder mal einen einzigen Trojaner, den man auch noch installieren muß, bzw. die Erlaubnis dazu, und dann nutzt der eine Sicherheitslücke von Java aus. OS X bietet eine Reihe von Sicherheitsmechanismen, die es einem potentiellen Virus schon ziemlich erschweren, sich zu installieren. Wenn man diesen Basis-Schutz hat, den es bei Windows erst mal nicht gibt, und dann noch den gesunden Menschenverstand verwendet, sollte man schon ziemlich sicher sein, selbst ohne Virenscanner. Ich selbst hatte weder bei DOS, Windows (95, NT, 2000, XP) noch bei Mac OS X einen Virus. Außer bei XP und dem IE hatte ich mir ein Skript eingefangen was mir die Startseite umgebogen hatte. Seit dem verwende ich keinen IE mehr.

Laut meiner Informationen (bitte korrigiert mich) ist der ClamXav ein reiner On-Demand-Scanner und kein Background-Scanner. Bringt ja dann keinen ständigen Schutz. Er findet nur was, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Ein Virenscanner auf der DS (den es ja mittlerweile gibt) finde ich auch übertrieben. Denn ein Virus dort hat kaum Auswirkungen auf die DS selbst. Von allen Dingen ist die Leistung der DS dafür überhaupt nicht ausgelegt. Ich hatte das mal bei einer DS211 getestet. Meine DS210j ist da noch langsamer und hat noch weniger RAM. Von allen Dingen ist der Scanner auf der DS auch ein On-Demand-Scanner.

Ich selbst habe mich schon vor einigen Jahren von Windows abgewendet. Die Architektur ist derart schlecht, daß es nur noch Flickwerk gibt. Der Kernel ist derart vermurkst, daß selbst MS da schon vor einiger Zeit den Überblick verloren hat. Ich hatte mal was gelesen, daß die bei MS da diverse Stellen im Kernel nicht entfernen können, weil da viel zu wenig Dokumentation vorhanden ist. Aus Sicherheit, daß das System nicht zusammenbricht, wird es einfach drin gelassen.

Jedes Jahr gibt es wieder mal eine Schlagzeile "Mac OS X ist unsicher". Denn da gibt es wieder einen neuen Virus, den es vor Jahren schon gegeben hat. Dann muß man den Virus noch selbst installieren und auch das Admin-Paßwort eingeben, damit die Installation überhaupt läuft. Ja, Mac OS X wird unsicher, die Anzahl der Viren wächst. Gibt es schon 10 Stück? Oder 20? Und wieviele gibt es für Windows? Eine Million oder mehr? Hab da den Überblick verloren. Wenn es für Mac OS X einen neuen Virus gibt, wird das an die große Glocke gehängt, gibt einen neuen für Windows, wird das nirgendwo erwähnt.
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
@jan_gagel:
Mittlerweile nicht mehr. ClamXav hat einen backgroundscanner, genannt clamxav sentry, jedenfalls in der regulären Download Version (nicht App Store): http://www.clamxav.com/download.php

Hier auch etwas zu lesen: http://www.clamxav.com/docs_sentry.php

Ich würde nicht sagen, dass Windows schlecht ist (nutze Windows auf Arbeit und auf Notebook im Privatbereich), aber privat Mac OS X, aber mittlerweile spielen so viele Dinge mit rein, dass es schlecht wird:
Crapware bei Komplett PCs, solche Sachen wie Norton, was sich wahnsinnig tief ins System einträgt, Treiber die von Drittanbietern teilweise schlecht programmiert sind. Ein reines Windows mit nur Microsoft Treibern (sofern natürlich die Grafikkarte darüber wunderbar unterstützt wird) mit MS Office ist schon eine sehr stabile Sache.

Generell hast du Recht: wegen einer Java Lücke gilt nun nicht Mac OS X als unsicher. Wurde ja auch relativ schnell gefixt. Bei Microsoft existieren (jedenfalls bekannte) Sicherheitslücken schon mehrere Monate oder Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:

nachon

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
2.666
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
78
Irgendwo hatte ich Letzt einen Artikel gelesen (seriös), dass es für Mac min. Genauso viele Viren gibt. (oder so ähnlich, Nagel mich nicht auf den Wortlaut fest)

Nichts desto trotz möchte ich einen Mac hier nicht schlecht machen. Nur die trügerische Sicherheit ist eben kein Hauptargument in diesem fall, meiner Meinung. Wenn Win 8 rauskommt mit diesem Metro Zeugs interessiert mich der Mac auch immer mehr. Was aber passiert, wenn immer mehr auf Mac umrüsten? Ich denke es wird nicht mehr lange dauern bis auch die in den Fokus der Hacker geraten. Aber noch ist das Zukunft, klar.

:)
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Überschätzt einen Virenscanner nicht. Der beste Schutz ist immer noch der User vor dem Bildschirm. Auch der beste Scanner schafft nur 99.X % bei den ITW-Viren. Bei 100'000 Samples heisst das, dass immer noch eine beachtliche Zahl Ungeziefer durchkommen wird
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Überschätzt einen Virenscanner nicht. Der beste Schutz ist immer noch der User vor dem Bildschirm. Auch der beste Scanner schafft nur 99.X % bei den ITW-Viren. Bei 100'000 Samples heisst das, dass immer noch eine beachtliche Zahl Ungeziefer durchkommen wird

Selbstverständlich, aber ich bin in Sachen IT kein noob. Meine derzeitigen Fehlalarm ist nur eine Datei, die ich auf meinen Android habe, welche ich zum rooten gebraucht habe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
also ich hab gerade mal den ClamXav heruntergeladen. In Apple-Manier ab ich die App dann mal ins Programme-Verzeichnis geschoben und aufgerufen. Als erstes kam ein Hinweis, ich solle meine Daten vorher backuppen. Ja, Backup soll man immer haben, aber es war ein großes, dickes Ausrufezeichen dabei. Schonmal alles andere als vertrauenswürdig. Dann wollte das App auch die Scan-Engine installieren (ist die denn nicht Bestandteil des Programms??). Obwohl ich das Kontext-Plugin noch nicht mal angefaßt hab. Ich hab da dann erst mal abgebrochen und das App wieder gelöscht. Denn in Mac-Foren liest man immer von großen Problemen in Verbindung mit Virenscannern.

Mal eine andere Richtung. Man munkelt, daß evtl. die Virenscanner-Hersteller das Geschäft mit den Viren am Laufen halten sollen, und quasi ihren Teil dazu beitragen. Wäre jedenfalls ein interessanter Gedanke.
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Also bei mir läuft ClamXav problemlos. Das mit scanning engine ist normal: http://www.clamxav.com/documentation.php

Wo liest man das immer wieder mit Virenscannern und Mac OS X? Die Frage ist doch: ist ein Muster daraus zu erkennen? Norton beispielsweise?
Dann dürfest die ganze Welt keine Virenscanner auf Windows installieren, weil ich oftmals auch Probleme damit unter Windows lese. ;)

Und deine beiden letzten Sätze: ich vermute auch, dass der 09/11 von der amerikanischen Regierung eingefädelt worde, beweisen kann ich es aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

SoniX

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2010
Beiträge
780
Punkte für Reaktionen
58
Punkte
48
also ich hab gerade mal den ClamXav heruntergeladen. In Apple-Manier ab ich die App dann mal ins Programme-Verzeichnis geschoben und aufgerufen. Als erstes kam ein Hinweis, ich solle meine Daten vorher backuppen. Ja, Backup soll man immer haben, aber es war ein großes, dickes Ausrufezeichen dabei. Schonmal alles andere als vertrauenswürdig. Dann wollte das App auch die Scan-Engine installieren (ist die denn nicht Bestandteil des Programms??). Obwohl ich das Kontext-Plugin noch nicht mal angefaßt hab. Ich hab da dann erst mal abgebrochen und das App wieder gelöscht. Denn in Mac-Foren liest man immer von großen Problemen in Verbindung mit Virenscannern.

Also zu ClamAV mag ich nur sagen, dass es zwar hervorragend ist, dass wir auch einen Opensource Scanner haben, aber leider ist der bei der Erkennungsleistung irgendwo auf den letzten Plätzen. Man kann ihn als Zusatzsicherung am zB mailserver betreiben, aber verlassen würde ich mich auf den nicht. Nicht dass man sich auf irgendeinen Scanner verlassen könnte, aber auf ClamAV am wenigsten von allen.

Mal eine andere Richtung. Man munkelt, daß evtl. die Virenscanner-Hersteller das Geschäft mit den Viren am Laufen halten sollen, und quasi ihren Teil dazu beitragen. Wäre jedenfalls ein interessanter Gedanke.

Hehe.. ja das hört man immer wieder und es würde auch so Nahe liegen. Ich persönlich glaube es aber nicht.
Ich denke, in den 25 Jahren in denen ich mich schon mit PCs beschäftigt habe, wäre irgendwann man irgendein Virenscannerhersteller aufgeflogen wenn er versucht hätte Viren zu verteilen.
 

SoniX

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2010
Beiträge
780
Punkte für Reaktionen
58
Punkte
48

N0r0

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vor ~2 Wochen, nach ~7 Jahren ohne Scanner, habe ich aus Interesse mal einen Komplettscan machen wollen.
Also Kaspersky Antivirus 2012 Testversion geladen, installiert, 30 Tage Testversion aktiviert, Update gemacht und einen vollen Scan über etwa 800GB gemacht. Der PC war daraufhin für 10 Stunden komplett unbenutzbar, ich konnte nichtmal mehr mails abrufen. Kaspersky hatte einfach die CPUs durchgehen zu 100% beschäftigt, sodass nichtsmehr anderes mehr möglich war. Kaspersky hatte keinen Virus gefunden aber 42 Fehlalarme abgeliefert.
Nur ein kleiner Hinweis meinerseits, mit dem 'Im-Nachhinein-Prüfen' würde ich vorsichtig sein. Wenn das Programm den Schadecode evtl. vorher erkennen könnte, heißt das nicht, dass es das auch im eingeschleusten Zustand tut! (Stichwort Rootkit).

Viele Grüße und einen angenehmen Freitag
 

SoniX

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2010
Beiträge
780
Punkte für Reaktionen
58
Punkte
48
Stimmt. :)

Wenn es bei mir ein nächstes mal scannen gibt, dann von einer Live CD.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat