Warum mehr als 1 Volume?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

berlin10

Benutzer
Mitglied seit
24. Jun 2011
Beiträge
236
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,
warum sollte ich, wenn ich nicht gerade getrennte Abteilungen habe, mehr als 1 Volume aufsetzen?
Danke
 

Zentris

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2012
Beiträge
181
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Warum solltest du auch bei getrennten Abteilungen mehrere Volumen haben?

Die Zugriffsrechte kannst du über Gruppenrechte recht gut steuern.
M.E. "verschwenden" mehrere Volumen Plattenplatz.

Anders sieht es aus, wenn du Daten hast, die nicht "hochverfügbar" (als RAID-x) bereitgestellt werden müssen: Dann macht eine Trennung in verschiedene Volumen (eine mit, eins ohne RAID) Sinn.

die Zentris
 

berlin10

Benutzer
Mitglied seit
24. Jun 2011
Beiträge
236
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
danke für die Antwort, so mache ich es auch und Daten die nicht im RAID sind, weiß nicht, is mir nichts...

Ich hab gerade gesehen Du hast ne USV, die kleine von APS, haste da mal den zusätzlichen Stromverbrauch gemessen? Ich weiß, dass Thema gabs schon öfter, aber ich konnte nicht wirklich vernüftige Werte finden.

Danke
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
also ich hab bei meiner DS auch Raid 1, also Spiegelung. Find es halt eleganter, wenn mal ne Platte ausfällt. Trotzdem sollte man wichtige Daten immer sichern, und die "Sicherung" nicht dem Raid überlassen, denn das ist keine Sicherung.

Ich hab auch eine kleine USV, die vor meinem ganzen Fuhrpark läuft. Ich denke mal, in unseren Größenordnungen kann man den Stromverbrauch der USV vernachlässigen. Gut, nicht jede USV hat einen optimalen Wirkungsgrad. Aber gerade bei den Offline-USV oder Line-Interaktive-USV-Modellen fällt das kaum ins Gewicht. Bei großen Online-USV-Anlagen, bleibt da wesentlich mehr auf der Strecke, wegen dem Doppelwandler eben. Läuft die DS nicht 24/7, läßt sich sowieso über den Sinn oder Unsinn einer USV streiten. Meine DS, Fritzbox, VPN-Router und Telefone; hängt alles an der USV. Damit die Datensicherung nicht unterbrochen wird, auch die USB-Platten, wenn sie angeschlossen sind.
 

berlin10

Benutzer
Mitglied seit
24. Jun 2011
Beiträge
236
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Find es halt eleganter, wenn mal ne Platte ausfällt. Trotzdem sollte man wichtige Daten immer sichern, und die "Sicherung" nicht dem Raid überlassen, denn das ist keine Sicherung.
Na dit is klar, hab halt ein Volume über alle 5 Platten und das eben nen Raid6 drauf, ne Sicherung läuft auf ne 2. DS.

Na die USV dachte ich als Schutz damit die DS richtig runterfährt wenn der Strom mal weg sein sollte und dadurch keine Daten beschädigt werden. Und natürlich als Blitzschutz.
Meine DS, Fritzbox, VPN-Router und Telefone; hängt alles an der USV. Damit die Datensicherung nicht unterbrochen wird, auch die USB-Platten, wenn sie angeschlossen sind.
ganz schön viel oder? Ich meine FB könnte ich noch verstehen, aber Telefone und Router? Braucht man doch nicht gerade wenn kein Strom da ist, oder?
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Eine USV kann ja auch als Blitzschutz dienen. Die Mehrheit der Menschen zieht bei Gewitter den Stromstecker des Fernsehers, vergisst dabei den Antennen/Kabelstecker und wundert sich warum der TV trotzdem dahin ist. Gleiches gilt für (ISDN)/Netzwerkkabel.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
also vor meiner USV hängt nich ein Überspannungsfilter, getreu dem Motto Doppelt hält besser. Wieso Telefon und Router auch an der USV hängen? Na dann kann ich auch noch telefonieren, und von außerhalb via VPN schauen, was los ist. Da die Geräte sowieso relativ wenig Strom verbrauchen, dürfte die USV-Autonomie so etwa 30 Minuten halten.
 

berlin10

Benutzer
Mitglied seit
24. Jun 2011
Beiträge
236
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ach gegen Blitzschutz ist man doch versichert, aber gegen Datenverlust nicht. Naja dann werd ich mal schauen und mir die kleinste von APS holen.
Also wie isses denn mit meiner Sicherheit?
DS1010+ RAID6
DS109j (darauf wird nachts der neue/geänderte Kram kopiert)
alle 6 Monate auf eine externe HDD, die im Safe einer Bank aufbewahrt wird.
Diebstahl schließe ich aus, von aussen kommt man eh nur wenn man superpfiffig ist (Hardwarefirewall+FB).
Dann wäre nur noch der Part Blitzschutz und Stromausfall.
Was passiert mit der DS wenn der Strom ausfällt? Schafft sie das oder sind dann Daten kaputt?
 

Zentris

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2012
Beiträge
181
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Ich hab gerade gesehen Du hast ne USV, die kleine von APS, haste da mal den zusätzlichen Stromverbrauch gemessen? Ich weiß, dass Thema gabs schon öfter, aber ich konnte nicht wirklich vernüftige Werte finden.Danke

Ja, hab ich letztens:
Die BE700G nimmt ca. 3,5VA ohne irgendwas angeschlossenes und vollem Akku.
Wenn der Akku geladen wird, stieg die Stromaufname auf ca. 60VA, also recht heftig...

Bei mir hängt aber normal noch ein kleiner Switch und ein externer USB Switch (7Ports) dran, so dass der "Ruhestrom" (also DS aus) bei ca. 18VA liegt.
Ist nicht optimal, ich suche noch 'ne Lösung, den USB Switch abhängig von der DS zu schalten bzw. das die DS "ihren" USB Switch selber zuschaltet...
Ich weiss, es gibt per LAN schaltbare Steckdosen, aber a) die brauchen auch wieder Strom und b) kosten die soviel, dass sich das nicht rechnet.

Der Switch muss, weil ich WOL brauche.

die Zentris
 

Zentris

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2012
Beiträge
181
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Eine USV kann ja auch als Blitzschutz dienen.

Aber nicht für das GBit - Lan!
Die Überspannungs-Schutzdosen sind nicht voll verkabelt (nur 4 Adern), so dass ein angeschlossenes GBit-Lan auf 100MBit zurück fällt...

die Zentris
 

Zentris

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2012
Beiträge
181
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Läuft die DS nicht 24/7, läßt sich sowieso über den Sinn oder Unsinn einer USV streiten.

Neeee!

Ich hatte schon öfters mal sterbende Halogenlampen, die gleich die Haussicherung (Automat) mitnahm. Vermutlich ist die Haussicherung hier etwas "übereifrig", also zu flink, aber im Mietshaus hab ich da wenig Einfluss drauf.

Die USV rettete hier schon öfters mal :)

die Zentris
 

Zentris

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2012
Beiträge
181
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
und mir die kleinste von APS holen.
...
Dann wäre nur noch der Part Blitzschutz und Stromausfall.
Was passiert mit der DS wenn der Strom ausfällt? Schafft sie das oder sind dann Daten kaputt?

Nicht die kleinste!
Nicht vergessen: du hast 2 DS, mindestens 1 Switch, mindestens eine Backup-Platte gleichzeitig dran. Vieleicht noch nen USB-Switch mit angeschlossenen Devices...
Wenn das gerade alles läuft (Backup-Situation), muss genügend Stützzeit da sein, dass geordnet abgefahren werden kann.
Schön ist es weiterhin, wenn man z.B. mal 10min überbrücken kann (um z.B. die Sicherung zu suchen und wieder reinzutun), ohne dass die Anlage runterfährt...

Also lieber gleich die 700VA USV, die ist optimal.

Wenn bei der DS der Strom ausfällt:
Die hat ext4 als Filesystem, das ist ein journaling FS. Eigendlich sollte da nix böses passieren... eigendlich...
Ich kenne inzwischen mehrere Fälle, da hat es trotzdem das Filesystem korumpiert.

Dann läuft nach dem reboot ein FS-Check, der das FS wieder reparieren soll... hm... ich empfehle dann immer, sich betend neben die Kiste zu setzen oder schon mal das Backup zu suchen. :D

die Zentris
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
gut, bei mir ging die Waschmaschine kaputt, hat den FI der ganzen Wohnung raus gepfiffen. Gut, daß da die USV da war. Ich wollte anfänglich auch nur kurze Aussetzer überbrücken, denn Stromausfall der mehrere Stunden oder gar Tage dauert, haben wir hier in Europa eher selten. Kommt schon mal vor, aber nicht jeden Monat oder jede Woche. Ich glaube, ich hab sogar eine 1200er bei mir. War damals günstig.

Das mit dem Beten finde ich super. Werde ich demnächst auch mal einbauen, wenn ich darf.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0

berlin10

Benutzer
Mitglied seit
24. Jun 2011
Beiträge
236
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Wenn das gerade alles läuft (Backup-Situation), muss genügend Stützzeit da sein, dass geordnet abgefahren werden kann.
Wird das Backup bei einem Stromausfall abgebrochen?
 

Zentris

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2012
Beiträge
181
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Normalerweise nicht.
Die DS merkt durch die USV ja nicht wirklich, das der Strom weg ist.

Aber: Das ist ein interessanter Ansatz für ein (weiteres) Feature:
>>> Abbrechen von (bestimmten) laufenden Aktionen, wenn länger als x Sekunden die USV "power fail" gemeldet hat...

die Zentris
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Bei mir hängt aber normal noch ein kleiner Switch und ein externer USB Switch (7Ports) dran, so dass der "Ruhestrom" (also DS aus) bei ca. 18VA liegt.
Ist nicht optimal, ich suche noch 'ne Lösung, den USB Switch abhängig von der DS zu schalten bzw. das die DS "ihren" USB Switch selber zuschaltet...

Es gibt für ab 10Euro Steckdosenleisten, die per USB schalten. Also, wenn der USB-Stecker der Leiste mit Spannung versorgt wird, schalten die Dosen durch.
Wenn du einen USB-Port der DS dafür opern möchtest... bei mir funktioniert das bestens. Stromaufnahme der Leiste ist minimal, da nur ein Relais drin ist.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Aber nicht für das GBit - Lan!
Die Überspannungs-Schutzdosen sind nicht voll verkabelt (nur 4 Adern), so dass ein angeschlossenes GBit-Lan auf 100MBit zurück fällt...

die Zentris

Aber du kannst, sofern du normales DSL nutzt, das Signal von der TAE Dose über die APC laufen lassen! Das funktioniert, wurde auch vor kurzen hier schonmal besprochen/getestet.
Gigabit-LAN ist dann immer noch möglich.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Normalerweise nicht.
Die DS merkt durch die USV ja nicht wirklich, das der Strom weg ist.

Auch hier: die nicht ganz so kleinen USV melden das per USB an die DS. Meine DS fährt z.B. nach 5 Min. Spannungsausfall in den gesicherten Modus. Und weitere DS kann man über die primär an die USV angeschlossene DS auch informieren!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat