Welche maximal große HDD läuft in der DS110j?

ds718-

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2020
Beiträge
179
Punkte für Reaktionen
27
Punkte
28
Nein, daran liegt es nicht.
Was du machen könntest ist die Festplatte in deinen PC integrieren und mit "PartedMagic" über einen Stick booten und dort die Festplatte
mit Btrfs oder eines anderen FS formatieren.
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.223
Punkte für Reaktionen
2.166
Punkte
259
Die 110j unterstützt (zumindest im Auslieferzustand) nur ext3 als Dateisystem. Keine Ahnung wie weit das aufgebohrt wird, wenn man updated (und was die DSM-Version ist, die hier läuft).

Die j-Serie unterstützt grundsätzlich nur maximal ext4 für die interne Festplatte.
 

ds718-

Benutzer
Mitglied seit
27. Jan 2020
Beiträge
179
Punkte für Reaktionen
27
Punkte
28
Ja Richtig hatte ich gar nicht berücksichtigt, er muß dann halt auf ext3 oder ext4 formatieren. Wäre ja auch nur ein weiterer
Versuch um die Platte in seiner DS zu Integrieren.
 

F0x123

Benutzer
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Aber wenn die DSM eh selbst Partitionen anlegt, dann wäre doch eine leere Platte ideal. Manche Tipps gehen ja darauf bestehende Partitionen zu löschen. Ich werde die Platte mal ausbauen und drauf schauen. Aber wenn ich ext3 formatieren ist ja erst mal nur eine Partition drauf.

@synfor kannst du was dazu sagen, da du ja die 18 TB als Grenze beschrieben hattest?
 
Zuletzt bearbeitet:

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.159
Punkte für Reaktionen
3.952
Punkte
488
Lies mal hier. Es scheint also schon Situationen zu geben, wo der DSM eine Platte nicht partitionieren/formatieren kann.
Ob es bei deiner Uralt-DS wirklich an der Größe der Platte liegt, kann ich nicht sagen, aber ich denke, eher nicht.
Vielleicht schaust du doch besser mal an deinem PC, ob die Platte wirklich neu ist und funktioniert und nicht bereits irgendwelche Partitionen enthält.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

F0x123

Benutzer
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
So, ich habe am PC nun einmal alle Partitionen gelöscht, welche schon vorhanden waren.
Diese wurden aber wohl während der Installation angelegt. Die Systempartition kann nämlich angelegt und erfolgreich formatiert werden.
Aber die Datenpartition kann nicht formatiert werden, auch nachdem ich die HDD geleert hatte.
Ich solle die Installation noch einmal versuchen, wenn ich per LAN Kabel verbunden bin.
Das bin ich aber. Außerdem sei der Telnet Dienst zur Fehlerbehebung eingeschaltet worden. Kann ich mich da irgendwie draufschalten und eine genauere Fehlermeldung erhalten?

Kann ich die Datenpartition manuell formatieren? Müsste das ext3 sein?
 

Rotbart

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.835
Punkte für Reaktionen
730
Punkte
134
Meines Wissens nach unterstützt ext3 standardmäßig eine Partitionsgrösse von max. 16TB. Mehr geht wohl nur z.b. über eine Änderung der Blockgrösse, kann aber dein System sicher nicht.
Ich würde folgendes versuchen:
- die Systempartitionen von DSM anlegen lassen,
- Platte ausbauen, den restlichen Platz über den PC als ext4 formatieren
- Platte einbauen, DSM starten, wenn die Datenpartition erkannt wird ,alles schick, freuen
- wenn nicht, Platte wieder an PC anschliessen, Datenpartition auf unter 16 TB verkleinern, mit ext3 formatieren,ca 1,5TB abschreiben, einbauen.
 

F0x123

Benutzer
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Habe am PC unter Linux die Datenpartition auf die maximale ext3 Größe von 16TB genauer gesagt auf 16.384.000MB gesetzt und mit ext3 formatiert. Das klappte auch. Zuvor war es größer als 16TB und die Formatierung ging mit ext3 nicht, sondern nur mit ext4. Trotzdem konnte ich weder die ext3 noch die ext4 Partition fehlerfrei mounten... Übrigens legte das System 3 Partitionen an:
1. Partition 2,38GB
2. Partition 2GB
3. Partition 16759,50GB

Bei erneutem Start der DSM Installation wurde die Systempartition erneut formatiert und bei der Datenpartition damit angefangen. Leider wieder mit der gleichen Fehlermeldung abgebrochen. Die Partiton von mir wurde irgnoriert und erneut auf den obigen Wert gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.159
Punkte für Reaktionen
3.952
Punkte
488
Inzwischen würde ich einfach sagen, deine alte DS110J bzw. deren veralteter DSM kommt mit Festplatten jenseits von 16TB nicht klar.
Kauf dir ne neuere DS oder eine kleinere Platte. Probierst du es wenigstens mit dem aktuellsten DSM dafür? (5.2-5967 ?)
Aber egal. Hol dir bessere ne neuere DS, du wirst mit der Performance deiner DS110J eh nicht zufrieden sein.
 
  • Like
Reaktionen: Benie

F0x123

Benutzer
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
jop war das letzte verfügbare Image.
Ja, habe schon mal geschaut nach einer 1Bay DS (z.B. DS118 oder DS120j) Soll wie gesagt nur das Backup der großen 4 Bay sein, daher dachte ich die alte Mühle als Datengrab zu nutzen. Alternativ habe ich auch eine externe HDD in der Größe vorgesehen.
Würdet ihr eher auf ein zweites NAS sichern oder mit einer externen HDD arbeiten?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.159
Punkte für Reaktionen
3.952
Punkte
488
Ist egal, Hauptsache irgendeine Form von Backup. Backup-NAS wär m.E. schon besser. Ansonsten halt ein USB-Gehäuse für deine Platte.
 

F0x123

Benutzer
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Laut Kompatibilitätsliste gibt es nur eine 16TB von Seagate bei der günstigen DS120j. 18TB sind keine gelistet. Wird meine dann da funktionieren?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.159
Punkte für Reaktionen
3.952
Punkte
488

F0x123

Benutzer
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
die Frage ist doch ob die neuere DS120j, also relativ aktuell, ein 16TB Limit hat?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.159
Punkte für Reaktionen
3.952
Punkte
488
Nein. Siehe hier.
 

F0x123

Benutzer
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Bevor ich aber nochmal Geld ausgebe, ich könnte auch theoretisch meine neue HDD umtauschen gegen eine 16TB Platte und die sollte in der alten DS110j laufen? Zumindest steht 16TB als maximales einzelnes Volume in deinem Link.
Ist die Performance so unterirdisch im Vergleich zur neuen DS120j? Klar liegen da 10 Jahre dazwischen und die alte DSM wird nicht mehr weiterentwickelt. Die Frage ist, ob das bei einem Backup Drive auffällt.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.159
Punkte für Reaktionen
3.952
Punkte
488
Die Platte hast du doch schon, was hat die gekostet? Ne DS120J bekommst du für unter 100€.
Und auch wenn die DS110J Probleme mit größeren Platten hat, ist fraglich ob da nicht auch 16TB auch schon zu groß sind, abhängig von der Berechnung TB/TiB.
 
  • Like
Reaktionen: Benie

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.223
Punkte für Reaktionen
2.166
Punkte
259

Ist die Performance so unterirdisch im Vergleich zur neuen DS120j? Klar liegen da 10 Jahre dazwischen und die alte DSM wird nicht mehr weiterentwickelt. Die Frage ist, ob das bei einem Backup Drive auffällt.
Du merkst doch den Unterschied gerade selbst. Die 120j hat eine 64bit CPU-Architektur, und daher einen vielfach größeren Adressraum. Die kennt keine 16TB-Grenze, und ist insgesamt leistungsfähiger. Sie hat Hardware-Unterstützung für die Verschlüsselung verbaut.

Außerdem wird sie mit aktueller Software versorgt. Das alleine wäre für mich schon das k.o.-Kriterium im Vergleich zur 110j.
 

F0x123

Benutzer
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Ok, überredet :)

Hoffe, der Plan mit der 1Bay als kontinuierliches Backup der 4 Bay und einer externen HDD als 1-2 Times per Month macht Sinn. Die 1 Bay würde erst mal in einem anderen Raum stehen, vielleicht mal sogar anderem Haus.

Gibt es ein gravierendes Argument für das teurer 1Bay DS118?
 

RichardB

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
11. Jun 2019
Beiträge
3.613
Punkte für Reaktionen
941
Punkte
174
Kommt drauf an, was das Ding schlussendlich leisten soll.
So auf die Schnelle:
120j: 512MB RAM / 2 Kerne / 800 MHz
118: 1GB RAM / 4 Kerne / 1,4 GHz
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat