Welche Software für das Synchronisieren zwischen 2 DS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

DS1819plus

Benutzer
Registriert
09. Nov. 2020
Beiträge
98
Reaktionspunkte
29
Punkte
24
Hallo und Gruß aus Berlin,

ich schalte meine zwei DS nur ganz selten ein (sie dienen als Massengrab) und habe jetzt diese beide über einen 16 Port Switch mit je 3 Netzwerkkabel verbunden (Aggregation oder auch Bonding genannt).

Hier nun meine Frage, weil ich mich wirklich nicht viel mit der Materie beschäftige:
Gibt es eine Software für die DS, die das synchronisieren der zwei DiskStation komfortabel realisiert?

Derzeit synchronisiere ich die Daten über meinem PC (mit dem Programm FreeFileSync), was zur Folge hat, dass mir nur 1 Gbit/s zur Verfügung steht.
 
Kommt drauf an, was du wie synchronisieren willst. Man kann es auch mit Snapshot Replication, HyperBackup oder rsync machen. Mit einem Script könntest du eine Disk Station auch von der anderen ein- und ausschalten lassen.
 
Danke für die schnellen Lösungsvorschläge.

Da ich von Linux absolut keine Ahnung habe, ging ich davon aus, dass es aktuell eine komfortable Anwendung mit einer übersichtlichen GUI für DSM gibt. Ein Script schreiben fällt also für mich aus.

Das Programm FreeFileSync gibt es ja auch für Linux… wüsste es aber nicht, ob und wie ich es auf DSM installieren könnte.
 
Drive Sharesync ist gemeint. Damit funktioniert es problemlos.
Hyperback ist KEIN sharing sondern wie der Name schon sagt Backup!
 
Mit einem Script könntest du eine Disk Station auch von der anderen ein- und ausschalten lassen.
Hallo Zusammen, stehe auch am Scheideweg. Habe die Neue 1621+ eingerichtet und möchte nun die 1512 zur 3ten Sicherung nutzen. Volumen ca. 6TB, Änderung pro Woche ca 400MB. Schwankte bisher zwischen einem Zeitplan (1xWo) für beide NAS Hyperbackup oder Synology drive Server.
Von Scipt habe ich keine Ahnung, gibt es da Anleitungen für Dummys oder was soll ich nehmen
 
Wenn es nur zum BackUp von einem NAS zu einem 2. NAS 1x Wo sein soll, ich verwende seit Jahren, unter DSM 6.x rsync / Synchronisieren freigegebener Ordner 2x die Woche und das funktioniert auch zuverlässig. Die 2. Synology habe ich über den Aufgabenplaner so eingestellt, daß sie sich zur vorgegebenen BackUp Zeit selbstständig einschaltet und hernach auch nach entsprechender Zeit wieder Ausschaltetet. Der Vorteil, die 2. Synology kann auch außer Haus stehen.
So hat man wenigstens 3-4 Tage Luft bzw. Schutz vor dem nächsten Sync falls man doch mal einer Ransom Atacke ausgesetzt wird. Ab DSm 7.x muß man halt dann mit Drive Synchronisieren. Unabhängig hiervon läuft ein tägliches BackUp auf eine USB Festplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand braucht ein Script bei Hyperbackup. Einfach mal das Programm anschauen und ein kleines Backup zum testen aufsetzen.
Das erspart jede Menge Fragen und trägt erheblich zur Selbstsicherheit bei ;-)
 
Synchronisieren freigegebener Ordner gibts auch unter DSM7 noch. Ist nur im Menü an einer anderen Stelle.
Das stimmt allerdings auch, aber gegenüber bisher recht versteckt.
 
Best option ist und bleibt Snapshot und Replication!
 
Hallo Zusammen, schon mal danke und das Sichern mit Hyper Backup auf USB hat auch so super geklappt.
Leider klappt das Sichern mit Hyper Backup (Remote NAS) auf die 2te Nas nicht. Bereits beim Einrichten kommt im letzten Schritt die Meldung:
"Keine Rückmeldung vom Zielserver. Prüfen Sie den Netzwerkstatus und versuchen Sie es später erneut."
Schaue ich dann auf die ZielNAS wurde dort das Zielverzeichnis erstellt.
Aber auf der SenderNAS ist kein Job den ich ausführen könnte und auf der ZielnNAS findet Hyper Backup Vault keine Daten.
Was mache ich falsch, beide NAS sind im selben Netz?
Grüße HaJo
 

Anhänge

  • Fehlermeldung.jpg
    Fehlermeldung.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Firewall der Syno UND der Ziel-DS angepasst?
 
auf der Source DS läuft nur Hyper und auf der Ziel-DS läuft ausnahmslos Hyper Vault?
 
Hallo NSFH,
das war der richtige Tipp! Hatte auf der Ziel-NAS noch Hyper Backup installiert.
Vielen DANK!!!!
Ich weis, das man rsync auch für andere NAS nutzen kann. Ansonsten ist die Anwendung Remote NAS doch gleich?
Nachdem alles läuft soll die Ziel-Nas noch in ein anderes Haus umziehen. Gehen über das Internet auch beide Anwendungen? QuickConnect?
Grüße HaJo
 
Quick connect ist langsam. Besser wäre eine direkte Verbindung von Domain zu Domain (IP zu IP), verschlüsselt mit Zertifikat abgesichert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat