Wie arbeitet das lokale Backup?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Wenn Du in der lokalen Datensicherung der DS auf "inkrementell" einstellst, wird der neu erstellte Ordner von dir bei der nächsten Sicherung dem Backup hinzugefügt - automatisch. Löschungen werden aber keine im Backup ergänzt.
Das "normale" Verhalten von rsync ist ganz einfach: Was in der Quelle nicht mehr existiert wird beim nächsten Backup aus dem Ziel geputzt.
 

Pusche

Benutzer
Mitglied seit
05. Mrz 2009
Beiträge
305
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@pusche
Inkrementell hat nichts damit zu tun ob die Daten am Zielort erhalten bleiben oder nicht. Kann sein, dass Synology diesen Ausdruck verwendet, hat aber damit nichts zu tun. Stell dir mal vor wie schnell die Festplatten voll wären, wenn alles an der Quelle gelöschte am Ziel trotzdem erhalten würde. Das gäbe irgendwann ein unüberschaubares Chaos...

Ja eben, das hatte ich mir schon auch gedacht - das bläst ja den Zielspeicher enorm auf. Aber das widerspricht sich mit dem, was Synology sagt und einer hier zitiert hat. :confused:
Deiner Aussage entsprechend werden also auch Dateien in der inkrementellen Sicherung entfernt, wenn sie an der Quelle entfernt werden?

äh ist ja auch egal: ich werde eh auf Vollsicherung umstellen....so ist's sicher, das ich nichts falsch machen oder falsch verstehen kann *grins*
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Ja eben, das hatte ich mir schon auch gedacht - das bläst ja den Zielspeicher enorm auf. Aber das widerspricht sich mit dem, was Synology sagt und einer hier zitiert hat. :confused:
Deiner Aussage entsprechend werden also auch Dateien in der inkrementellen Sicherung entfernt, wenn sie an der Quelle entfernt werden?

äh ist ja auch egal: ich werde eh auf Vollsicherung umstellen....so ist's sicher, das ich nichts falsch machen oder falsch verstehen kann *grins*
Nein ich sage nicht, dass sie bei der Art der Sicherung von Synology gelöscht würden. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass hier wohl ein Begriff in der falschen Bedeutung verwendet wird. Du müsstest es mal probieren und könntest dann ja berichten.
Ich wollte nur sagen, dass es nicht das "normale" Verhalten von rsync ist. Denn das Teil ist dazu da 2 Verzeichnisse 1:1 abzugleichen. Könnte sein dass irgendeiner der 1000 Parameter von rsync diese Einstellung (Files nicht löschen) bewirken könnte (http://www.samba.org/ftp/rsync/rsync.html)
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
@Pusche
gerade bei mir im DSM geschaut und Synolgy verwendet wirklich diesen Ausdruck "inkrementell" dafür. Ich denke da hat Synology wohl den falschen Ausdruck erwischt. Wenn du diese Option nicht anwählst, dann werden trotzdem inkrementelle Backups erstellt, da dies das normale Verhalten von rsync ist (also zuerst ein Vollbackup und dann jeweils Inkremente)
 

klaasklever

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2008
Beiträge
70
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ich würde gern noch ein problemfeld hinzufügen:

ich sichere die ganze ds auf eine externe esata-platte, welche am nächsten tag wieder aus der wohnung ausgelagert wird. dazu habe ich eine sicherung im punkt "sicherung" im dsm angelegt - alle ordner mit vollsicherung auf satashare.

jetzt würde ich aber gern den ordner "music" auf eine zweite usb-platte sichern . wenn ich dafür einen neuen job anlegen will, kann ich aber keine ordner auf der ds mehr auswählen. denn die kann man scheinbar nur jeweils für einen sicherungsjob auswählen. verstehen tu ich diese einschränkung nicht, aber es ist ja scheinbar nicht die einzige.

frage: kann man auch diese problem via skript umgehen? ich möchte doch gern verschiedene backup-varianten direkt über die ds fahren können mit einer direkt verbundenen externen platte. unmöglich?

gruß und dank, kk
 

Pusche

Benutzer
Mitglied seit
05. Mrz 2009
Beiträge
305
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Schau Dir mal den Thread an über alternierende Backups. Itari hat glaub mal irgendwo erwähnt, wo eben diese Backup-Info gespeichert ist.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Es gäbe auch noch den Wiki-Eintrag zum alternierenden Backup.

Itari
 

klaasklever

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2008
Beiträge
70
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
vielen dank für die antworten. das hatte ich schon gelesen und erwähnt.
für verschiedene anschlüsse scheint das auch zu funktionieren, aber: ich scheitere ja schon beim anlegen der zwei datensätze. denn die sind ja identisch, und da bockt die funktion.

((((sprich. wähle ich alle ordner zur sicherung auf die usb-platte aus, dann kann ich sie nicht noch einmal für die esata-platte auswählen.

oder geht das plötzlich, wenn ich usb und esata-platte gleichzeitig dran habe? das könnte ich zwar machen, anstatt zu fragen, aber dann würde ich meinen bestehenden backup-job löschen müssen (ungern).))))

[edit] oder aber ich legen irgendwelche backup-sätze an und korrigieren genau deren inhalt später in der datei? das habe ich erst jetzt rausgelesen, wird am anfang des wiki-eintrages nicht gleich klar. wenn es so stimmt, würde mir auch ein reines "ja" helfen :)
und: muss es vi sein oder kann man die datei auch herunterladen und exportieren? bin nicht so fit in vi... [/edit]

ich hoffe, das war irgendwie verständlich...
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich würde beide externen Platten an zwei USB-Steckplätzen gleichzeitig verwenden und beide externe Platten mal mit einem Backup-Satz ausstatten (sowas wie usbshare1 und usbshare2) und dann die Konfiguration anpassen. dann müsste es eigentlich gehen. So bin ich seinerzeit auch vorgegangen.

Vielleicht kommst mit dem nano (IPKG) oder MC (IPKG) besser zurecht. Es gäbe auch noch meinen WebEditor (als spk). Ich weiß leider nicht mehr genau, ob man auch Windows-Zeilenenden verwenden kann bei der /etc/synolocalbkp.conf. Am besten probieren.

Itari
 

klaasklever

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2008
Beiträge
70
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
danke für die hinweise. wobei zweimal usb nicht so attraktiv ist, da ich extra esata angeschafft habe hier :) aber zur not geht auch das. ich nehme an, eine platte muss dann hinten dran, weil vorne hat meine ds207+ ja nur einen usb-anschluss.

ich werde jetzt erstmal testen, dann weitersehen und ggf. bericht erstatten.

gruß, kk
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
danke für die hinweise. wobei zweimal usb nicht so attraktiv ist, da ich extra esata angeschafft habe hier :)

selbstverständlich geht auch USB und eSATA genauso

aber zur not geht auch das. ich nehme an, eine platte muss dann hinten dran, weil vorne hat meine ds207+ ja nur einen usb-anschluss.

Du kannst auch einen USB-Hub verwenden

ich werde jetzt erstmal testen, dann weitersehen und ggf. bericht erstatten.

gruß, kk

Viel Erfolg :)

Itari
 

Stanky

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2009
Beiträge
115
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
Ich möchte dasselbe wie Stealth. Ich habe ein Vollbackup gemacht und nun sind seit 2 Tagen neue Daten auf der DS drauf.

Was muss ich nun anklicken bzw. anstarten wenn nur diese neuen Daten gesichert werden sollen? Kommt dann der Haken bei inkrementell rein?
 

Stanky

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2009
Beiträge
115
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
und mit diesem Haken sichert er nur die neuen Daten?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
wir hatten das Thema schon viele Male diskutiert. Der rsync, welcher bei der Sicherung durch den DS-Manager aufgerufen wird, sichert hier 'differenziell', also nur die Differenz zur letzten Sicherung. Der Begriff 'inkrementell' wie ihn Synology benutzt ist irreführend, weil er nur meint, dass bei der differenziellen Sicherung die Löschungen nicht (!) mit ausgeführt werden.

Itari
 

SkyWombat

Benutzer
Mitglied seit
29. Sep 2008
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
wir hatten das Thema schon viele Male diskutiert. Der rsync, welcher bei der Sicherung durch den DS-Manager aufgerufen wird, sichert hier 'differenziell', also nur die Differenz zur letzten Sicherung. Der Begriff 'inkrementell' wie ihn Synology benutzt ist irreführend, weil er nur meint, dass bei der differenziellen Sicherung die Löschungen nicht (!) mit ausgeführt werden.

Itari

Das heisst der rsync client der DS loescht keine alten Daten wenn die Platte voll ist? Dann sollte ich also bei einem Backup auf eine Platte mit gleicher Groesse das inkrementelle Backup ausschalten, oder?
 

stealthT

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2009
Beiträge
422
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
22
Eigentlich müsste deine Frage beantwortet sein, wenn du den ganzen Thread gelesen hast. Hast du die "inkrementelle" Datensicherung aktiviert, werden nur die neuen Dateien ergänzt. Löschungen werden nicht berücksichtigt. Irgendwann könnte dann deine Backup-Platte zu klein werden, ja:

StealthT:

Wenn Du in der lokalen Datensicherung der DS auf "inkrementell" einstellst, wird der neu erstellte Ordner von dir bei der nächsten Sicherung dem Backup hinzugefügt - automatisch. Löschungen werden aber keine im Backup ergänzt.
Du kannst auch Alternativ immer auf "Vollsicherung" einstellen. Dauert halt dann ständig immer länger aber gemäss Expertenmeinung hier ist das die sicherste Variante.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat