Wie mache ich einen Systemrestore aus einem Hyperbackup des Systems?

framp

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2016
Beiträge
1.061
Punkte für Reaktionen
166
Punkte
89
Ich sichere mein System welches auf RAID1 läuft regelmäßig mit Hyperbackup auf mein zweites RAID1. Ich hatte noch nie den Fall dass mein System RAID failed. Aber was nicht ist kann ja noch passieren.

Wenn also mein System RAID1 ausfällt - wie bekomme ich das System dann wieder aus dem Backup zum Laufen?

Mein momentanes Verständnis ist dass ich dann das DSM neu auf dem reparierten RAID1 installieren muss und dann den Backup vom zweiten RAID restoren muss. Mit den reinen Daten sehe ich da kein Problem - aber wie ist es mit den Systemdaten? Ein laufendes System mit seinem Backup zu restoren glaube ich nicht dass es erfolgreich enden wird.

Mich mache ich das dann genau damit ich meine alten Systemeinstellungen sowie meine alten gesicherten Daten habe?
 
Wenn Du zwei RAID-1-Speicherpools auf einer DS hast, dann hast Du über alle vier Platten gespiegelt eine Systempartition, auf der das DSM installiert ist. Geht ein RAID-1 kaputt, wofür ja beide Platten den Bach 'runtergehen müssen, dann bleibt das DSM erhalten. Flöten gehen die Pakete, die auf dem Volume installiert wurden, dass sich auf dem kaputten Speicherpool befunden haben. Die hast Du aber komplett oder überwiegend mit dem HyperBackup gesichert, vor allem wenn es ein versioniertes ist. Du kannst Dir ansehen, welche Pakete Du in die Sicherung eingeschlossen hast. Diese Pakete und die Daten auf den freigegebenen Ordnern, die Du gesichert hast, kannst Du wiederherstellen, sobald Du zwei neue Platten installiert und darauf einen neuen Speicherpool plus Volume erstellt hast.

Schwäche dieser Backupstrategie: Wenn die komplette DS kaputt geht bzw. gestohlen wird, dann wars das mit den Daten. Deshalb ist ein Backup innerhalb einer DS nicht so sicher wie eins auf eine zweite DS, vor allem, wenn diese auch noch räumlich getrennt aufgestellt und per VPN verbunden ist.
 
  • Like
Reaktionen: framp
Diese Pakete und die Daten auf den freigegebenen Ordnern, die Du gesichert hast, kannst Du wiederherstellen, sobald Du zwei neue Platten installiert und darauf einen neuen Speicherpool plus Volume erstellt hast.
Ok. D.h. mein System wird nach Ausfall des System RAIDs trotzdem booten da das DSM sich auch auf dem zweiten RAID befindet und das die HW beim Booten erkennt.

D.h. nachdem das RAID1 wieder steht restore ich den Backup auf das neue System RAID und nach einem Reboot bootet die Syno wieder on dem neuen RAID? Das klingt echt cool. Ich hatte mir das umständlicher vorgestellt.
Schwäche dieser Backupstrategie:
Ist mir bewusst das Problem mit dem HW Ausfall :)

Eine zweite DS418Play stelle ich mir nicht hin - das ist overkill. Ich denke in dem unwarscheinlichen Falle wird sich eine Syno
zu kaufen finden die mit den Platten dann wieder bootet.
 
Nur zwei Beispiele: Wasserschaden oder Blitzeinschlag, auch die Platten sind hin. Du brauchst keine zweite DS418play, es reicht auch eine ältere, kleine 2-bay. Zudem könntest Du externe USB3-Platten für weitere Backups nutzen, die Du zumindest teilweise räumlich getrennt aufbewahrst.
 
Von Zeit zu Zeit erstelle ich auch einen Backup auf eine externe USB Platte die extern gelagert wird :) Also alles gut.

Mir geht es hier um das Verständnis wie ich konkret aus dem Hyperbackup wieder den alten Systemzustand erhalten kann, Wie ich jetzt gelernt habe ist auf allen RAIDs ein DSM - soweit so gut. Nur habe ich an meinem System diverse DInge customized und möchte diese Digne nach dem Restore auch wieder haben.
 
Nicht auf allen RAIDs ist das DSM sondern auf allen SATA-Laufwerken. In Deinem Fall hast Du also ein RAID-1 mit vier Platten, also Deine Systempartition mit dem DSM drauf vierfach gespiegelt.
Du müsstest Deine Spezialitäten beschreiben, damit andere dazu etwas schreiben können. Alles, was Du im HyperBackup einschließen kannst (freigegebene Ordner und auswählbare Pakete) plus die Systemkonfiguration, wird darüber gesichert, nicht aber Container und VMs.
 
In Deinem Fall hast Du also ein RAID-1 mit vier Platten,
Sorry. Ich dachte das würde aus meinem Trailer ersichtlich sein. Den muss ich wohl noch etwas tunen ...

Meine DS418Play hat 4 Platten und dort habe ich 2 RAID1 mit jeweils 2 Platten erstellt.

Das erste Volume ist mein System. Auf dem zweiten Volume erstelle ich regelmäßig mein Backup.
 
Interessant. Wie das dann HW mässig beim booten abgehandelt wird ...

Anyhow - so richtig weiss ich jetzt immer noch nicht wie ich beim Ausfall von meinem Volume1 den Backup von Volume2 auf ein repariertes Volume1 bringen kann 🤔
 
Danke für den Link. Scheint ja wirklich einfach zu sein. Manchmal denkte man einfach zu komplex.

Testen möchte ich es nicht. Das würde ich nur auf einem Sparesystem tun - was ich aber leider nicht habe.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat