Zertifikat für sichere Verbindung via SFTP FTPS oder andere

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ShadowWarrior

Benutzer
Mitglied seit
21. Dez 2015
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo

ich nutze die DS 214Se (ist meine erste und bin total begeistert)

Alles läuft bisher wie es soll, zugriff von aussen, freigaben, Benutzer, Rechte Apps ... alles top.

Allerdings. Sobald ich eine sichere Verbindung aufbaue, gibt es Problem mit dem Zertifikat.
Ich muss dieses erst richtig erstellen, allerdings greifen unterschiedliche Rechner darauf zu (von extern).

Laut dem Wiki http://www.synology-wiki.de/index.php/Generierung_eines_eigenen_SSL-Zertifikats
muss ich das Zertifikat über die Konsole erstellen und es dann auf alle Rechner installieren.

Da das aber nicht möglich ist.. suche ich einen anderen Weg.
Wenn ich andere sichere Verbindungen nutze dann wird die Adresszeile grün mit einem Schlossymbol.

Sobald ich aber auf meine Diskstation zufreife muss ich die Verbindung mit einem roten link bestätigen.

Wichtig zu wissen. Ich rede von einer Verbindung per Browser über den DSM.

Wie kann ich das Zertifikat ähnlich einer "normalen" sicheren Verbindung erstellen, ohne dass es auf alle
Rechner erst aufwendig installiert werden muss ?

Hoffe die Frage war eindeutig,

Würde mich sehr über vorschläge freuen.


Grüsse
 

heavy

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2012
Beiträge
3.821
Punkte für Reaktionen
188
Punkte
129
Hallo und willkommen im Forum
1. du musst das Zertifikat nicht auf den Rechnern installieren. (damit soll nur das klicken auf bestätigung der Ausnahme umgangen werden)
2. Diese Meldung bedeutet nur dass das Zertifikat nicht zur domain passt.
3. Willst du ein Grünes schloss brauchst du ein Zertifikat von einer offiziellen CA, soll es für ein Jahr gelten und kostenlos sein, so brauchst du eine eigene Vollwertige domain. Dann kannst du eines bei startssl für eine subdomain erstellen (wobei www auch eine subdomain ist)
oder du schaust dir das derzeit noch in Beta status befindliche "let's encrypt" an. Wenn du für das Zertifikat bezahlst gibt es auch möglichkeiten das über einen dyndns dienst deiner wahl ohne eigene Domain zu machen (die frage ist dann nur was ist günstiger das Zertifikat oder die eigene Domain ;) ). Suche mal nach Idomix und ssl zertifikat als erste Informationsquelle zum Thema sind die videos nicht schlecht. Nur noch als Hinweis, beim Idomix Video zum zertifikat mit eigener Domain ist mitlerweile ein "Fehler" drin, das Serverzertifikat was er angibt ist nicht mehr das richtige, solltest du dich dafür entscheiden könne wir dir sagen wo du die richtige Datei findest. Ich habe übrigens eine eigene Domain und mir das startssl Zertifikat geholt. Somit habe ich beim aufruf von http://www.meinedomain.tld als auch beim aufruf von http://meinedomain.tld/Photo
 
Zuletzt bearbeitet:

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
2. Diese Meldung bedeutet nur dass das Zertifikat nicht zur domain passt.
Das ist nicht ganz richtig - die Warnung kommt auf, wenn der Common Name oder einer der alternativen Namen des Zertifikats nicht mit der aufgerufenen Domain übereinstimmt - doch sie kommt auch, wenn das Zertifikat zwar zur Domain passt (das kann man ja leicht erzeugen), ihm aber die Signatur einer derjenigen CA fehlt, die im Zertifikatspeicher des Rechners als vertrauenswürdig hinterlegt sind.
 

ShadowWarrior

Benutzer
Mitglied seit
21. Dez 2015
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok,

vielen Dank. Schönes Forum.

Die verbindung wird aber dennoch verschlüsselt bzw ist dann trotzdem sicher, auch wenn man die verbindung erst bestätigen muss oder ?
 

heavy

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2012
Beiträge
3.821
Punkte für Reaktionen
188
Punkte
129
Solange die Verbindung über https und direkt zwischen dir und deiner DS läuft, ja.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat