Dateien im /dev-Verzeichnis
Aus Synology Wiki
Dies ist die aktuellste Version dieser Seite. Sie hat keine bestätigte Version.
Das Verzeichnis /dev enthält die Gerätedateien (devices) des Linux-Systems. Gerätedateien = symbolische Namen für die Treiberendpunkte der Geräte
/dev | |
---|---|
/dev/console | alternative Bezeichnung für die erste Terminalleitung (/dev/tty). Kann nur durch direkte Verbindung mit dem Motherboard genutzt werden |
/dev/hda | (hard disk) erste Festplatte |
/dev/hda1 | erste Partition der ersten Festplatte usw. |
/dev/hdb | zweiten Festplatte usw. |
/dev/log | Link auf die Socket für die Warteschlage des System-Logbuch-Daemons |
/dev/loop0 | Loop-Device. Ist unter Linux ein Blockdevice, das keinem physischen Gerät entspricht, sondern als zugrundeliegenden Speicher eine Datei nutzt. Da der Kernel nur Dateisysteme mounten kann, die sich auf Blockdevices befinden, werden Loop-Devices in der Regel genutzt, um als Dateien vorliegende Dateisystem-Images zu mounten. Es sind 8 Loop-Devices vorhanden (loop0, loop1 ...) Loop-Devices müssen erst angelegt werden. |
/dev/md0 | Multiple Device. Der md-Treiber unterstützt virtuelle Gerätestrukturen, welche auf einem oder mehreren darunterliegenden Geräten basieren. Diese Strukturen sind oft redundant ausgelegt, daher wird sie auch als RAID (Redundant Array of Independent Devices) bezeichnet. Es existiert für jedes RAID ein md-Device (md0, md1, md2 ...) |
/dev/mixer | Geräte für multimediale Ansteuerung |
/dev/mtd | Memory-Technology-Device. Flash-Speicher-Zugriff (mtd0, mtd1 ...) |
/dev/mtd_bootloader | Flash-Speicher in dem der Boot-Lader residiert |
/dev/mtd_fisdir | Flash-Image-System-Directory |
/dev/mtd_kernel | Linux-Kernel im Flash-Memory |
/dev/mtd_para0 | Boot-Parameter im Flash-Memory |
/dev/mtd_redbootcfg | Konfiguration des Boot-Loaders im Flash-Memory |
/dev/mtd_rootfs | erstes Linux-Dateisystem im Flash-Memory (system-lib) |
/dev/mtd_synocfg | Konfigurations-Tabelle für die Einträge des Flash-Memories |
/dev/mtd_vender | Boot-Script |
/dev/null | Null-Device. Gerätetreiber, der keine Daten erzeugt bzw. alle empfangenen Daten entsorgt (Mülleimer) |
/dev/ppp | Point-to-Point-Protocol-Stub. Netzwerkgeräte-Datei für den direkten Anschuss an DSL |
/dev/ptyp | Pseudo-Terminal (Master) für remote Terminalverbindungen; wird von telnetd benutzt (ptyp0, ptyp1 ...) |
/dev/ram | RAM-Disk; wird vom Boot-Loader verwendet (ram0, ram1 ...) |
/dev/random | Zufallszahlengenerator-Gerät |
/dev/sda | erste SCSI-Platte (sda, sdb, sdc ...) |
/dev/sda1 | erste Partition der ersten SCSI-Platte |
/dev/synobios | Geräte-Schnittstelle zu Hardware ??? |
/dev/tty | Teletyper - serielle Schnittstelle/Terminalleitung. Kann nur durch direkte Verbindung mit dem Motherboard genutzt werden (tty0, tty1, tty2 ...) |
/dev/ttyS | Pseudogerät zur Ansteuerung verschiedener Hardware-Funktionen (ttyS0, ttyS1) |
/dev/ttyp | Pseudo-Terminal (Slave) für remote Terminalverbindungen; wird von telnetd benutzt (ttyp0, ttyp1 ...) |
/dev/urandom | Zufallszahlengenerator-Gerät |
/dev/zero | Zero-Device. Gerätetreiber, der binäre Nullen erzeugt bzw. alle empfangenen Daten entsorgt (Mülleimer) |