Best Practice: AdGuard Home & unbound als DNS-Server

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.786
Punkte für Reaktionen
5.252
Punkte
544
Ja, das vermute ich auch. Wegen solchen Fehlern betreibe ich alles, was möglich ist, nicht mehr auf der DS in Docker, sondern auf einem Linux-Server.
 

Tuxnet

Benutzer
Mitglied seit
02. Jan 2019
Beiträge
593
Punkte für Reaktionen
69
Punkte
48
Mal so eine Ftagein die runde,

was habt ihr bei Bootstrap-DNS-Server eingetragen ?
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.786
Punkte für Reaktionen
5.252
Punkte
544
Ich habs auf Standard gelassen, also
Code:
9.9.9.10
149.112.112.10
Ist aber bei mir irrelevant, da ich keine DoH Upstreams hinterlegt habe.
Hier in der Anleitung auch irrelevant, da wenn überhaupt, die DoH Auflösung über den unbound läuft.
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134
Habe ich so übernommen:

Code:
80.241.218.68
159.69.114.157
9.9.9.10
149.112.112.10
2620:fe::10
2620:fe::fe:10
 

Wiesel6

Benutzer
Mitglied seit
22. Aug 2016
Beiträge
275
Punkte für Reaktionen
79
Punkte
28
  • Like
Reaktionen: *kw*

Tuxnet

Benutzer
Mitglied seit
02. Jan 2019
Beiträge
593
Punkte für Reaktionen
69
Punkte
48
Guten morgen zusammen,

der Fehler lag natürlich vor dem Monitor :cautious:
Ich hatte Berechtigungsprobleme.

Foilgende Fehlermeldung kommt noch

[1697262042] unbound[1:0] warning: so-rcvbuf 1048576 was not granted. Got 425984. To fix: start with root permissions(linux) or sysctl bigger net.core.rmem_max(linux) or kern.ipc.maxsockbuf(bsd) values.
[1697262042] unbound[1:0] warning: so-rcvbuf 1048576 was not granted. Got 425984. To fix: start with root permissions(linux) or sysctl bigger net.core.rmem_max(linux) or kern.ipc.maxsockbuf(bsd) values.


wurde gelöscht in der conf
 
  • Like
Reaktionen: update-freak

update-freak

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2018
Beiträge
367
Punkte für Reaktionen
26
Punkte
28
Glaube ich habe noch einen kleinen Fehler gefunden, denn es müsste meiner Meinung nach wie folgt heißen:

Code:
curl --output /volume1/docker/unbound/data/root.hints https://www.internic.net/domain/named.root
curl --output /volume1/docker/unbound/data/auth-zone/root.zone https://www.internic.net/domain/root.zone
docker restart unbound

Trotz meines alten Kernels läuft es jetzt mit der vorherigen Version von Unbound:
Code:
version: "3"
services:
  unbound:
    container_name: Unbound
    image: mvance/unbound:1.17.1
    network_mode: "host"
    restart: always
    volumes:
      - /volume1/docker/unbound/data:/opt/unbound/etc/unbound
 

Tuxnet

Benutzer
Mitglied seit
02. Jan 2019
Beiträge
593
Punkte für Reaktionen
69
Punkte
48

Tuxnet

Benutzer
Mitglied seit
02. Jan 2019
Beiträge
593
Punkte für Reaktionen
69
Punkte
48
Ah ok, da ich einen neueren Kernel habe ( 4.4.302+ #69057 ), gibt es mit der aktuellen unbound Version wohl keiner Probleme.
 

Tuxnet

Benutzer
Mitglied seit
02. Jan 2019
Beiträge
593
Punkte für Reaktionen
69
Punkte
48
Zuletzt bearbeitet:

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.786
Punkte für Reaktionen
5.252
Punkte
544
Glaube ich habe noch einen kleinen Fehler gefunden
Aber genauso, wie du schreibst, sieht das Script doch bereits aus?

Ich habe den Initialpost aktualisiert:
-Link zur Erklärung von Hyperlocal hinterlegt (den Heise-Artikel, den @Ghost108 gepostet hat)
-Link zu Infos zu der Config-Datei hinterlegt
-Problem bei älteren Kernels / älteren DSen mit Workarounds aufgenommen
 
  • Like
Reaktionen: update-freak

update-freak

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2018
Beiträge
367
Punkte für Reaktionen
26
Punkte
28
bei der zweiten Zeile müsste glaub
/volume1/docker/unbound/data/auth-zone/root.zone anstatt
/volume1/docker/unbound/data/auth-zone/root.hints
stehen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: plang.pl

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.786
Punkte für Reaktionen
5.252
Punkte
544
Stimmt. Die Dateien werden in die falschen Verzeichnisse kopiert. Habe quasi die Zeilen vertauscht :ROFLMAO:
Danke dir. Werde ich gleich korrigieren
 
  • Like
Reaktionen: update-freak

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.786
Punkte für Reaktionen
5.252
Punkte
544
Ich nutzte immer welche, die DoH können. Im Hyperlocal brauchst ja keine öffentlichen hinterlegen
 

alexhell

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Mai 2021
Beiträge
2.736
Punkte für Reaktionen
820
Punkte
154
Weil du in dem Fall der DNS Server bist. Das ist ja der Sinn der Sache. Nicht über öffentliche Server zu laufen
 
  • Like
Reaktionen: Tuxnet und *kw*

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.786
Punkte für Reaktionen
5.252
Punkte
544
Hab das Script unbound-update.sh aktualisiert.
Der Docker Container wird nun über die DSM API neu gestartet und nicht mehr über den Docker Daemon, um Fehlermeldungen im DSM und Error Logs zu vermeiden.
 
  • Like
Reaktionen: update-freak


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!