NVME SSD als Volume nutzen - Erfahrungen

Nein, die waren auch ohne NVME nach dem Update defekt und mussten repariert werden.
 
Nein, eine Reparatur wurde nicht angeboten oder wurde automatisch durchgeführt. Ich konnte kurz sehen, dass Contacts und noch eine App repariert wurden. Ich weiß aber die zweite App nicht mehr 100%-ig. Vielleicht photos?!?! Da gab es aber kurz vorher ein Update. Vielleicht verwechsle ich das auch damit?!?! Ich teste jetzt mal alle anderen Anwendungen, ob die auch beschädigt sind.

[EDIT] Die Videostation ist auch betroffen. Vielleicht auch die Downloadstation. Letzteres kann ich aber erst nach dem Restore ordentlich prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt sind alle defekten Apps aus dem Backup zurückgeholt. Läuft wieder alles.

Die betroffenen Anwendungen waren:
- contacts
- calender
- fotos
- downloadstation

Alle Anwendungen liegen auf dem Volume2 (M.2 SSD).

Gibt es eine Möglichkeit, dass nach dem ersten Reboot im Kontext eines Updates das Volume auf jeden Fall wieder da ist? Sonst hätte ich wahrscheinlich bei jedem größeren Update das Problem.

Hatte noch jemand die o.g. Anwendungen auf dem SSD-Volume liegen?
 
Also bei mir sind nie Pakete kaputt gegen weil das Volume weg war, ich musste nur einmal Pakete reparieren, aber das hing mit dem Update selbst zusammen, war bei anderen auch so, die nicht auf NVME-Volume die Pakete installiert haben.
Edit: Bei mir sind alle Pakete auf NVME-Volume
 
  • Like
Reaktionen: MissErfolg
Bei mir sind auch alle Pakete auf dem nvme Volume. Wenn das Volume tatsächlich mal weg ist und die Pakete defekt, führe ich einfach das Script aus und starte die DS neu. Dann sind das Volume und auch die Pakete wieder da. Wenn du das Script ohnehin im Autostart hast, reicht ein zusätzlicher Neustart nach einem Update
 
  • Like
Reaktionen: MissErfolg
Hallo zusammen,
ich habe eine DS923+ und mir mit Hilfe der hier beschriebenen Scripts zwei nvme als potentielle Volumedrives verfügbar gemacht. Ich habe nun etwas herumgespielt und getestet, wie die Leistung der Volumes ist wenn ich basic, Raid 0 und Raid 1 mache. Dabei habe ich etwas komisches festgestellt. Die Speedtest habe ich jeweils mit CrystalMarkDisk mit 64MB, 1GB und 8GB tests gemacht.

1. beim ersten Basic Volume kam ich bei Read nicht über 120MB/s raus. Beim zweiten Test ist dann der Speicherpool "kaputt" gegangen. Warum auch immer.
2. Basic gelöscht, neu erstellt auf identischer SSD und nochmals gemacht - da waren über alle test dann die Reads zwischen 700-900 MB/s
3. Raid 1 gemacht. Tests waren schlechter, zwischen 550-750 MB/s
4. Raid 0 gemacht. Tests waren wieder super langsam, nicht über 150MB/s

Ich habe immer die selbe VM genommen. Das heisst, ich habe meine VM geklont, dann auf den neuen speicher migriert und dann den test gemacht. Die Ursprungs VM ist auf einer SATA SSD und die Tests ergeben 450-490 MB/s read. Ich hab zwei Crucial MP510 1920MB SSD und bin auf der neuesten DSM Version. Das NVME Volume wurde immer mit einem btrfs Dateisystem erstellt.

Frage:
Kennt jemand dieses Phänomen, denn es stimmt etwas nicht wenn mit der selben Einrichtung unterschiedliche Ergebnisse entstehen - siehe Basic. Hat jemand Hinweise, warum dies so sein könnte? Ich habe noch kein zweites Raid 0 Volume zum testen erstellt. Was könnte ich machen, um diesem "Problem oder Phänomen" auf den Grund zu gehen? Sind es die Crucial nvme SSDs?

Welche Erfahrungen habt ihr in Punkto Speed gemacht? Was ist das beste? Basic, Raid 0 Raid 1?

Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen,
Gruss Online78
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: dil88
Was für eine VM?
Settings in CrystalMarkDisk auf NVME?
Wieviel RAM hat die DS923+?
Hier meine Ergebnisse, VM Win2022 Server mit CrystalMarkDisk Settings NVME, Speicherpool 2 x Kingston SA200 1 TB im RAID1 BTRFS:
Edit: Das der Speicherpool crasht ist eher unnormal, hatte ich in knapp 3 Jahren noch nicht.
 

Anhänge

  • 1699602195484.png
    1699602195484.png
    21,9 KB · Aufrufe: 10
Vorab prüfe mal bitte, ob du auf den NVMEs bzw. SSDs den Schreibcache auf "aus" stehen hast. Falls nein, diesen bitte ausschalten / deaktivieren und erneut testen. Vorgehensweise im Anhang als Screenshot.
 

Anhänge

  • SSD NVME Schreibcache.png
    SSD NVME Schreibcache.png
    100 KB · Aufrufe: 25
so sieht es ohne Schreibcache aus:
edit: hast du den generell deaktiviert? Auch bei den HDDs?
 

Anhänge

  • 1699602889209.png
    1699602889209.png
    22 KB · Aufrufe: 5
  • Like
Reaktionen: Benie und maxblank
Da stimmt auf jeden Fall bei dir etwas nicht. Speedtest mit Windows 10 VM und CrystalDiskMark 8 auf NVME WD Black SN850 im RAID1 im Anhang.
Ich würde da an deiner Stelle entweder RAID1 oder Basic nehmen, RAID0 kannst du eigentlich nicht auslasten.

Bei der DS923+ ist die Anbindung der PCIe-Lanes an die NVMEs künstlich auf x1 pro Slot beschränkt worden, also 1 GB/s.

Ich dealtiviere den Schreibcache bei SSDs und NVMEs grundsätzlich (zumindest wenn diese keine Power-Loss-Protection) haben, bei HDDs bleibt er an.

Für diesen Test hatte ich den Schreibcache aktiviert auf den NVMEs.
 

Anhänge

  • NVME RAID1.png
    NVME RAID1.png
    48,4 KB · Aufrufe: 7
Und hier derselbe Test mit deaktiviertem Schreibcache auf den NVMEs. Achtet bitte auf die Read-Werte!
 

Anhänge

  • NVME RAID1 deaktivierter Schreibcache.png
    NVME RAID1 deaktivierter Schreibcache.png
    76,8 KB · Aufrufe: 4
  • Like
Reaktionen: dil88 und Benie
Wenn das Netzteil kaputt geht, kann die USV den Datenverlust, wenn gerade in diesem Moment etwas noch intern auf die SSD geschrieben wird, nicht abfangen. Das würden dann die Stütz-Kondensatoren in den SSDs bzw. NVMEs machen. Mir ist klar, dass dann nachkommende Daten, die schon "unterwegs" sind oder im RAM waren, auch weg sind. Kurzschluss auf dem Mainboard könnte auch noch ein Thema sein oder Hardwaredefekt auf dem Mainboard bzw. an den Lanes.

Alle anderen mir bekannten Szenarien fängt die USV ab, ja.
 
offtopic, ich habe mal mein SHR getestet, sehr verwirrend, NAS Tester vom Windows Laptop mit 2,5 Gbit Verbindung, CrystalDiskMark aus der VM:
 

Anhänge

  • 1699606158985.png
    1699606158985.png
    21,3 KB · Aufrufe: 11
  • 1699606079938.png
    1699606079938.png
    19,2 KB · Aufrufe: 11
  • 1699606066160.png
    1699606066160.png
    28,9 KB · Aufrufe: 10
Also Test auf HDDs?
 
Ja, 3 x WD red plus EFRX 6 TB, SHR, BTRFS.
Beim internen kopieren von dem NVME Volume auf das HDD Volume habe ich auch sehr niedrige Geschwindigkeiten, laut Fortschrittsanzeige im DSM um die 70 MB/s. Sehr merkwürdig. Beim kopieren vom PC auf das HDD Volume gehts mit Fullspeed.
Edit: SMART Werte alle sauber!
Edit: Eben nochmal intern kopiert 2 GB, von NVME auf HDD da waren es 280 MB/s, sehr eigenartig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, nochmal ausgiebig intern getestet mit einem 5 GB test.bin file von NVME auf HDD, startet mit 300 und pendelt sich dann bei 150-180 MB/s ein, damit kann ich leben. Ich denke die Test aus der VM sind falsch, wieso auch immer.
Edit: Und von HDD auf NVME auch um die 200 MB/s
 

Anhänge

  • 1699608202277.png
    1699608202277.png
    7,4 KB · Aufrufe: 3
  • 1699608341164.png
    1699608341164.png
    7,3 KB · Aufrufe: 3
In der 920+ sind die nvmes langsamer angebunden als in der 923+. So meine Info.
 
Ja das ist leider in der x20 Grütze und erklärt die geringen Durchsatzraten.
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat