Suche für DS224+ einen kleinen Speaker für LAN/WLAN

DavidKent

Benutzer
Registriert
27. Aug. 2017
Beiträge
18
Reaktionspunkte
1
Punkte
3
Ich benötige Empfehlungen für einen kleinen Speaker für die DS224+ um Musik über das LAN - WLAN Netzwerk zu streamen.
Einen Speaker mit Netzanschluss, kein Akku Gerät.
 
Womit willst du denn Musik streamen? Also Software.

Edit: Es hängt alles stark davon ab wie du auf deine Musik zugreifst bzw. zugreifen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DavidKent: für den geringsten Aufwand (direkter Betrieb) brauchst du ein Gerät, was DLNA unterstützt. Als ("umständliche") Alternative nutze ich im Sommer NAS --> Smartphone/Tablet --> Bluetooth Speaker.*

*hier: Audiostation (DS) und DS Audio (Clients) vorausgesetzt.
 
Nennen wir es Aktiv-Lautsprecher.
Definieren "klein", gerne in einem metrischem Raummass z.B. Liter - kubikdecimeter.
Um von der DS 224+ bespielt zu werden bieten sich dnla, daap (airplay), chromecast und http(s) an.
Bluetooth erfordert einen Medienrenderer (z.B. ein Mobiltelefon), der das rendert und auf Bluetooth Audio weitersendet.

Der dlna server für deine DS 224+ ist ab Werk dabei. Er heisst "MedienServer".
Aktivlautsprecher mit eingebauten dlna Klienten gibt es bei den Kartonschiebern.
dlna hat keine Zugriffsrechteverwaltung lässt sich nicht synchronisieren. Es kann also jeder im Netz den Klienten kapern. 2 Lautsprecher gleichzeitig wird Kakophonie.

Airplay (daap) und Chromecast können sowohl Synchronisation und verhindern das Kapern des Streams.
Der Streamingserver für deine DS 224+ dafür wäre "AudioStation".

Ikea Symfonisk ist am unterem Ende der Preisskala. Die Briten und Dänen runden das obere Ende der Preisskala vor dem "Custom Build" ab.
https://preisvergleich.heise.de/?cat=hifimltlt
 
  • Like
Reaktionen: DavidKent und dil88
Womit willst du denn Musik streamen? Also Software.
Das NAS soll als Multimediaserver (Audio Station) im lokalen Netzwerk dienen, und Audio Dateien (Wav, mp3, ect.) auf einer Lautsprecherbox wiedergeben. Sie muss DLNA/UPnP-kompatibel sein. Ich finde mich in diesem Dschungel nicht zurecht. Da gibt es SONOS, DENON usw.
 
Ich habe die auch nicht alle im Kopf, aber hier mal eine Übersicht als Intuition.
 
  • Like
Reaktionen: DavidKent
Der Ikea Symfonisk bedient sich Sonos Hardware - sogar die Treiber sind dieselben.
Vergleichstests findest du wie Sand am Mehr im Netz. Gebrauchtgeräte findest du auf Flohmärkten für sehr sehr kleines Geld. Das Ding schlug ein wie eine Bombe.

Ab oberen Ende wird nicht nur gespielt, da wird auch gemessen und prozessiert:
Die BeoSound messen die Raumakustik aus und machen digitale Signal Behandling (dsp) bevor das Signal verstärkt wird.

Wir wissen immer noch nicht wie klein klein ist. Welcher WAF (wife acceptance factor) ist gefordert und wie definiert der sich?
Auch eine ungefähre Budgetvorstellung (zweistellig, drei- oder vierstellig?) ist uns unbekannt.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser
SONOS unterstützt kein DLNA, aber du kannst die SONOS über die AudioStation anbinden, alternativ bindest du deinen Musikbibliothek per SMB in der SONOS App ein und kannst so auf deine Musik zugreifen.

das was @*kw* erwähnte, gilt auch für die Original SONOS Lautsprecher
 
SONOS unterstützt kein DLNA, ...
natürlich nicht. Sonos nutzt daap (Digital Audio Access Protocol), weil mit dlna kein synchrones Abspielen auf mehreren "Medienrenderen" möglich ist, ausserdem leben die davon ihre teueren Lautsprecher zu verkaufen.

dlna ist war und wird immer "billig gestrickt" sein.
 
Denon Home 150 wäre die ideale Grösse. Wenn dieser Speaker DLNA unterstützt ?

kein dlna. Das Ding soll ja multiroom tauglich sein. dlna kann nicht synchronisieren, also kann dlna kein Multiroom.
ABER: Apple Airplay 2, Chromecast, Bluetooth,
Denon will natürlich dass du deren HEOS app nutzt.
(p.s: Bitte das Handbuch selber lesen)

Ich habe das noch nicht richtig verstanden. Wie wird ein DLNA Speaker mit dem NAS (Audio Station) verbunden - über das LAN Kabel ?
Den Lautsprecher verbindest du in dasselbe Netzwerk in dem die NAS ist, mit Kabel oder wLan.
Der Airplay und Chromecast Klient des Lautsprechers wird dann selbsständig regelmässig ins Netzwerk schreien "HALLLOOOO HIER BIN ICH, ICH HEISSE HEOS".
(vergiss also alles das da jemals Hardware mit einem Streamingserver sich schlafen legen kann)

An der Synology AudioStation bekommst du nun HEOS als Abspielmöglichkeit angeboten, sofern der admin dir die Rechte erteilt hat, andere Abspieler zu nutzen.
 
Der Denon Home 150 Speaker hat ein Netzwerkkabel Anschluss. Dann wäre es möglich ihn mit der DS über LAN zu verbinden und die Audio Station würde den Denon erkennen ?
vor dem posten bitte lesen:

Ich wiederhole:
- Bitte das Handbuch selber lesen.
- Den Lautsprecher verbindest du in dasselbe Netzwerk in dem die NAS ist, mit Kabel oder wLan.
 
Ein Sonos-Play (Lautsprecher) wird einfach in eine Steckdose gesteckt. Die Bedienung erfolgt über eine App, die es für alles Smartphones gibt. Der Lautsprecher verbindet sich mit deinem WLAN. Darüber werden sie auch untereinander vernetzt.

Du richtest dann die Musikbibliothek ein, als SMB Freigabe. Darüber greifst du auf deine auf der DS gespeicherte Musik zu.Sonos sucht in dem Verzeichnis nach Musik und indexiert sie. Darüber wird sie durchsuchbar. Außerdem zieht sich Sonos Musik aus dem Internet (u.a. Tune In) und kann sich mit jeder Menge Musikdienste (frei und Abo) verbinden.

Man kann den Klang auf den Raum einmessen, wenn man ein iPhone hat. Man kann auch über AirPlay Musik auf den Lautsprecher schicken. Sonos lässt sich problemlos zu einem Stereosystem, zu einem Multiroomsystem oder einem Heimkino ausbauen.

Bei uns laufen ca. 10 Sonos-Lautsprecher, verteilt über alle Räume, in einem gemeinsamen System. Völlig problemlos !
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat