Aktueller Inhalt von tag

  1. T

    Namen Zertifikate in Liste anpassen

    Ich vermute stark, dass bei dem Request für das Zertifikat die Waldcard *.domain.tld zuerst kam und die Beschreibung nichts damit zu tun hat. DSM zeigt die Domain an, die man beim Antrag als erstes angegeben hat. Nimmt man erst *.domain und dann als alternativen Namen domain, dann wird *.domain...
  2. T

    Backup ohne eigenes Internet

    Was soll der Schwager denn alles zur Verfügung haben? Ich muss gestehen, dass ich nicht verstehe, welche Zugänge für wen auf was das Ziel sind. Dein Schwager soll auf irgendein NAS Zugriff erhalten, so dass Backup, Archivierung und Verwaltung Fotos funktioniert, aber wenn auf dein NAS, dann ohne...
  3. T

    Namen Zertifikate in Liste anpassen

    Danke für den Tipp. Habe es gestern versucht, aber egal ob Punkt oder Stern vorne war, in der Liste der Zuordnungen der Zertifikate für die diversen Reverse Proxy ist davon nie etwas zu sehen gewesen. Kein Unterscheidungskriterium, das vor dem Aufklappen eines einzelnen Eintrags der Liste...
  4. T

    Namen Zertifikate in Liste anpassen

    Hallo, für den Webserver meiner Synology selbst habe ich ein Zertifikat für zuhause.domain.tld als auch etwas.dynprovider.de erstellt. Den verwaltet die Synology und das funktioniert prima. Zusätzlich habe ich ein Wildcard-Zertifikat von ZeroSSL für zuhause.domain.tld und *.zuhause.domain.tld...
  5. T

    Vorhandenes LE-Zertifikat verwenden

    Also dieses Deploy auf Synology sieht umständlich aus. Auch ist wegen einem Zertifikat-Update kein Restart notwendig, der meines Wissens jeden Download und jede Verbindung unterbricht, ein Graceful Reload (ggf KILL -SIGHUP iirc, oder systemctl reload, oder httpd reload oder so) reicht bei Apache...
  6. T

    Vorhandenes LE-Zertifikat verwenden

    Kleine Korrektur: Es ist nicht der Anbieter des Zertifikats, der acme unterstützen muss (das ist letsencrypt), sondern der Provider für das DNS (in meinem Fall hosting.de). Danke für die Info, das war mir nicht bewusst, dass das einfacher/eleganter ginge als meine Lösung. Auf der Synology ein...
  7. T

    Vorhandenes LE-Zertifikat verwenden

    OK, ein acme kompatibler Dienst klingt wie etwas, das für diesen Zweck passend wäre. Was wäre denn ein acme-kompatibler Dienst, gibt es da etwas fertiges für Ubuntu? Au mann, jetzt lässt das Forum kein .tar.xz als Endung beim Hochladen zu. Na gut, dann zip. Ich zeige mal, wie ich das per API...
  8. T

    Vorhandenes LE-Zertifikat verwenden

    Ich verstehe die Frage nicht. Welches Script soll wo geholt werden? Ein Wildcard-Zertifikat wird geholt, indem certbot ein authenticator.sh und cleanup.sh aufruft, das ich ihm für die Domain(s) gegeben habe. Dann hat mein vServer im Internet (Ubuntu) das Zertifikat (bei Erneuerung) frisch da...
  9. T

    Vorhandenes LE-Zertifikat verwenden

    Hallo, ich habe eine Domain, für die ein vServer ein Wildcard-LE-Zertifikat holt und bei Erneuerung an viele Stellen deployt. Dies sollte er auch auf meine Synology tun, so dass die Web Station es für bestimmte Seiten verwendet. Wo/wie muss es denn hin deployt werden bzw. wie ist denn da die...
  10. T

    synOCR synOCR - GUI für OCRmyPDF

    Bei meinem Brother funktioniert das wunderbar, auch wenn ich 70 Seiten scanne. Der schreibt erst, wenn der Scan fertig ist, das Ergebnis. Minuten ist das falsche Kriterium. Mein Scanner wartet im Zweifel bis zu einer Stunde, ob man noch ein Blatt nachlegt, wenn man den Abschluss nicht...
  11. T

    VMM Umzug nach Ubuntu 23.10 kvm/vmm

    Danke für den Hinweis. Das Wildcard-Zertifikat habe ich aber schon lange. Die Challenge erfülle ich, indem ich mit einem selbst geschriebenen Bash-Skript per API von hosting.de (da habe ich die Domain und nur die Domain) auf die LE-Anfrage reagiere. Das bekomme ich bei Bedarf sicher auch...
  12. T

    VMM Umzug nach Ubuntu 23.10 kvm/vmm

    Abhängigkeit von externen Servern: Mir ist schon klar, dass zum Beispiel diverse Server Updates brauchen. Ich habe wenig Probleme damit, ein Debian, Ubuntu oder Home Assistant ins Internet zu lassen. Was ich nicht akzeptieren möchte, sind 10 Analytics-Libraries auf China-IoT-Hardware mit...
  13. T

    VMM Umzug nach Ubuntu 23.10 kvm/vmm

    Also dieser Nagscreen von Proxmox wegen Subscription, der kein Feld "nicht mehr anzeigen" hat, hat mich ja echt grübeln lassen ob es wirklich etwas ist, das ich akzeptieren kann. Ein Debian braucht Updates, also kann ich ihm das Internet nicht sperren. Telefonieren die auch nicht nach Hause...
  14. T

    VMM Umzug nach Ubuntu 23.10 kvm/vmm

    Die VMs sollen nicht mehr auf der Synology laufen. Ich will einen "normalen" Prozessor und eine SSD verwenden. Die dauernd ratternden Festplatten sind auf Dauer sicher nicht so gut, auch wenn sie 24/7 tauglich sind. Und etwas mehr Speicher will ich auch. In der DS218+ habe ich nur 10 GB. Und die...
  15. T

    VMM Umzug nach Ubuntu 23.10 kvm/vmm

    Ich bin ja durchaus fit an der Kommandozeile und habe damit keine Probleme, aber wenn ich mir anschaue, wie man bei Proxmox einen USB Passthrough realisiert (mit Kommandozeile die Geräte listen, über qm set verbinden) und wie das bei VMM realisiert ist (klickibunti USB auswählen und gut ist)...