- Registriert
- 17. Dez. 2006
- Beiträge
- 329
- Reaktionspunkte
- 520
- Punkte
- 138
Das alte Wiki wurde von vielen Mitgliedern der Community mit vielen tollen Beiträgen gefüllt. Die meisten der Beiträge sind zwischenzeitlich allerdings veraltet und müssen geprüft und ggf. aktualisiert werden. Das neue Wiki soll weiterhin als Community Projekt gepflegt werden, es lebt davon, dass genügend Nutzer unserer Community sich daran beteiligen. Dabei zählt jeder noch so kleine Beitrag, denn jeder Beitrag vergrößert die Wissensbasis und verbessert das Wiki.
Zunächst möchten wir gerne die alten Beiträge, soweit das sinnvoll ist, ins neue Wiki rüber holen. Eine Übersicht aller alten Beiträge findet Ihr hier:
https://www.synology-forum.de/wiki/Hauptseite-archiviert-20141214
In diesem Post sind alle Beiträge des alte Wikis gelistet. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Nutzer den einen oder anderen Beitrag aus der Liste aussuchen und sich dem Beitrag annehmen. Sich eines Beitrags annehmen bedeutet, zunächst zu prüfen, ob der Beitrag "zu retten" ist, ihn zu klassifizieren und dann ggf. auf einen aktuellen Stand zu bringen.
In diesem Post pflegen wir dann die Beitragsliste durch farbliche Hervorhebung. Weiterhin schreiben wir den Nutzer dahinter, der sich eine Beitrags oder Beitragsblocks angenommen hat.
Wir hoffen, dass wir gemeinsam das beste Synology Wiki aller Zeiten aufbauen können. Das nötige KnowHow ist auf jeden Fall in der Community vorhanden
Wer möchte sich um welches Thema kümmern? In diesem Thread bitte nur Übernahme und Status-Meldungen posten.
Allgemeine Themen
Modding Themen
Zunächst möchten wir gerne die alten Beiträge, soweit das sinnvoll ist, ins neue Wiki rüber holen. Eine Übersicht aller alten Beiträge findet Ihr hier:
https://www.synology-forum.de/wiki/Hauptseite-archiviert-20141214
In diesem Post sind alle Beiträge des alte Wikis gelistet. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Nutzer den einen oder anderen Beitrag aus der Liste aussuchen und sich dem Beitrag annehmen. Sich eines Beitrags annehmen bedeutet, zunächst zu prüfen, ob der Beitrag "zu retten" ist, ihn zu klassifizieren und dann ggf. auf einen aktuellen Stand zu bringen.
In diesem Post pflegen wir dann die Beitragsliste durch farbliche Hervorhebung. Weiterhin schreiben wir den Nutzer dahinter, der sich eine Beitrags oder Beitragsblocks angenommen hat.
- Schwarze und blaue Themen sind bisher unbetreut
- Orange Einträge sind einem Nutzer zugewiesen
- Grüne Einträge sind geprüft und ggf. überarbeitet. Sie wurden ins neue Wiki aufgenommen
- Rote Einträge sind gerpüft. Die Beiträge sind veraltet oder irrelevant, so dass sie ins Archiv verschoben und nicht weiter gepflegt werden. Im neuen Wiki sind sie nicht direkt sichtbar
Wir hoffen, dass wir gemeinsam das beste Synology Wiki aller Zeiten aufbauen können. Das nötige KnowHow ist auf jeden Fall in der Community vorhanden

Wer möchte sich um welches Thema kümmern? In diesem Thread bitte nur Übernahme und Status-Meldungen posten.
Allgemeine Themen
- Vorbereitung vor der ersten Installation
- Planung der Festplatten und Raidlevel
- Vorbereitung der Festplatten
- Synology Kompatibilitätslisten (Link auf www.synology.com)
- Anwender Kompatibilitätslisten (Link ins internationale Synology-Wiki)
- Zusätzliche Kompatibilitätslisten
- Problembehandlung Performance Probleme bei Festplatten mit 4 KByte Sektoren
- Installation des Synology-Servers
- Anleitungen
- Zugriff auf die Synology-Dienste über Internet
- Datenzugriff über Internet
- Netzwerkzugriff auf iSCSI-Ressourcen
- Sichern und Wiederherstellen
- Ein Backup mit dem Synology Data Replicator 3 einrichten
- Erstellen eines Backups mittels Apple Timemachine
- Den Synology-Server auf eine externe USB-Festplatte sichern
- Den Synology-Server auf einen anderen Synology-Server oder einen RSync-kompatiblen Server sichern
- Windows-PCs mit 'robocopy' sichern
- Dateibasierte RSync-Datensicherung auf externen Datenträger oder RSync kompatiblen Server
- Einrichten einer Webseite mit dem Synology Server
- Benutzung des Druckservers
- Nutzung der Synology Station als Fileserver
- Internet-Dienste
- Dienste auf dem Apache Webserver
- Apache Erweiterungen
- Photo Station
- Blog
- Audio Station
- Surveillance Station
- Download Station
- Mailstation
- Zarafa
- Übersicht über weitere Webanwendungen
- Embedding von Audio und Video in bestehende Internetseiten
- Multimedia-Dienste
- Datensicherheit
- System-Wartung
- Weitere Informationen
Modding Themen
- Wichtige Informationen zum Modden der Synology Stations
- Übersicht über verfügbare 3rd-Party-Apps aus unserer Community
- Grundsätzliches zur Hard- und Software des Synology-Servers
- Wie funktioniert ein Computer?
- Platten, RAIDs und Dateisysteme
- Überblick über Modifizierungen des Synology-Servers
Hardware der Synology Stationsdil88Welche Performance besitzt mein System?- Arbeitsweise der Synology Stations
LEDs und ButtonsTommes- Viren auf dem Synology-Server?
Stromverbrauchswerte User TommesCMOS Knopfzellen-Batterietypen
- Die Kommandozeile
- Nicht unterstützte Konfigurationsänderungen
- Systemmanagement
- 3rd Party Applications vor unberechtigten Zugriffen schützen (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Cron konfigurieren (Interessant aber alt und müsste ggfl. auf DSM 7, soweit möglich, angepasst werden.)
- Generierung eines eigenen SSL-Zertifikats (Nicht mein Fachgebiet. Müsste jemand anderes mal checken)
- SSL-Zertifikat von ready2host einbinden (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Downgrade der Synology-Firmware (Interessant aber alt und müsste ggfl. auf DSM 7, soweit möglich, angepasst werden.)
- Mount Bind (Interessant aber alt und müsste ggfl. auf DSM 7, soweit möglich, angepasst werden.)
- Gemeinsames Homeverzeichnis für mehrere User (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Logdatei für den Apache-Server erstellen (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Anzahl der möglichen Terminalfenster erhöhen (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Secure Shell (ssh) Zugriff nur mit Schlüssel
- PHP Script zum Logfile Scan nach ssh Fehlern (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Automatisches Herunterfahren wenn kein Ping möglich
- Statusmail von der Diskstation (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Aktuellen Status twittern (CPU, RAM, Speicher) (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv) Who the fuck is twitter
- DSM Zugriff auf IP-Ebene beschränken (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Debian auf der DiskStation (Nicht mein Fachgebiet. Müsste jemand anderes mal checken)
- Thumbnailerzeugung beschleunigen (Nicht mein Fachgebiet. Müsste jemand anderes mal checken)
- Cacti Monitoring auf Diskstation installieren (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- SSMTP: Mit Bordmitteln eine E-Mail über die Konsole versenden. (Interessant aber alt und müsste ggfl. auf DSM 7, soweit möglich, angepasst werden.)
- Firmware-Upgrades
- Backup Modifikationen
- Alternierendes Backup (Betrifft DSM < 3
daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Backup der MySQL-Datenbank über einen cronjob (Nicht mein Fachgebiet. Müsste jemand anderes mal checken)
- Backup über RSync auf einen angeschlossenen Datenträger (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Backups mit Rsnapshot erstellen (Nicht mein Fachgebiet. Müsste jemand anderes mal checken)
- Offsite Backup von DS auf WebDAV-Speicher (z.B. von 1und1, GMX, Web.de, Strato, iDisk (MobileMe)) (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Generationsbackup über Netzwerk (Interessant aber alt und müsste ggfl. auf DSM 7, soweit möglich, angepasst werden.)
- Verschlüsseltes Backup (Interessant aber alt und müsste ggfl. auf DSM 7, soweit möglich, angepasst werden.)
- duplicity (SSH/SCP, RSync, FTP, WebDAV, IMAP, Amazon S3 + optionale Verschlüsselung) (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- WebDAV-Speicher mithilfe von davfs2 direkt in die DS einbinden (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Zeitgesteuerte Sicherung mittels wget inkl. Protokoll (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- CrashPlan Headless Client (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Alternierendes Backup (Betrifft DSM < 3
- Download Modifikationen
- pyLoad (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- appleJuice (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Multimedia Modifikationen
- TwonkyVision (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Twonky auf der DS211j installieren (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Swisscenter installieren (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Fuppes (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- PS3 Mediaserver (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- iTunes Playlists Importieren (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Einbinden einer DS über NFS bei älteren Samsung-TVs (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Datenträger Mods
- Upgrade eines None-RAID Volume zu RAID1 / RAID5 (Nicht mein Fachgebiet. Müsste jemand anderes mal checken)
- Hartnäckigen USB-Stick mit ext2/3 formatieren und einbinden (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Verschlüsselte Container auf der DS (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Mailstation Mods
- Dovecot Server (imap/pop3)
- Postfix Server (smtp)
- Spamassassin
- Various
- Sonstige Modifikationen
- USV Shutdown an Mac über Netzerk weiterleiten mit Growl (Nicht mein Fachgebiet. Müsste jemand anderes mal checken)
- Installation der Online Teamlösung eGroupWare Community Edition (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Verteiltes Rechnen mit der DiskStation anhand von distributed.net (Nicht mein Fachgebiet. Müsste jemand anderes mal checken)
- Hits der Photostation zuruecksetzen (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Boost Joomla Performance (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Druckerverwaltung und Netzwerkdrucker einbinden (Betrifft DSM < 5 und IPKG daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Wake on LAN (WOL) nur mit PHP, auch über das Internet (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- ddnsAutoLogin (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- PXE - Preboot eXecution Environment (Nicht mein Fachgebiet. Müsste jemand anderes mal checken)
- OpenVPN zu einer Easybox 904 xDSL: Konfiganpassung via Konsole (Betrifft DSM < 5 daher veraltet. Ab ins Archiv)
- Wörterbücher für Volltextsuche mit PostgreSQL erstellen (Nicht mein Fachgebiet. Müsste jemand anderes mal checken)
- Guacamole mit Docker (Relativ neu. Weitere Prüfung steht aus. Ist aber nicht mein Fachgebiet)
- Synapse mit Docker (Relativ neu. Weitere Prüfung steht aus. Ist aber nicht mein Fachgebiet)
- TvHeadend mit Docker und Sundtek SkyTV Ultimate (Relativ neu. Weitere Prüfung steht aus. Ist aber nicht mein Fachgebiet)
- Systemmanagement
- IPKG
- Alternativer Apache-Server
- OpenVPN auf einer DS betreiben
- Streamripper
- Alternativer Samba-Server
- Icecast Server
- Alternativer FTP Dienst
- SFTP und SCP
- SVN-Server
- Git + Gitolite installieren
- TFTP-Daemon einrichten und verwenden
- Java installieren
- xinetd Daemon via ipkg installieren
- Syslog-ng via ipkg installieren
- YouGrabber
- Geschwindigkeitsmessung mit iperf
- Installation torrentflux-b4rt
- Bind9 DNS-Server
- Streaming server (ggrab) für DBox2-Aufnahmen einrichten
- USB Schaltbare Steckdosenleiste
- Tinyproxy
- DHCP-Server
- MoinMoin-Wiki
- Inetutils, ftp, tftp, rcp, rsh, ping, ping6
- Mit Nail ein E-Mail verschicken
- Portscanner Nmap
- Music Player Daemon mpd
Konfiguration von 3rd-party Applikationen
phpMyAdminphpPgAdminphpSysInfoaMule IP-FiltereXtplorer (Alternative zur File Station)3rd Party Application ManagerHttpWakeUp Wake-On-LAN Pakete per Webinterface verschickenRootkit HunterAdminToolTeamSpeak 2 ServerTeamSpeak 3 ServerTeamSpeak 3 Server in Debian ChrootFSyncMS – ein Firefox Sync ServerLesezeichen/Passwörter Synchronisation mit SyncPlaces für Firefox (über WebDAV auf der DS)iStat ServerMinecraft-Server auf der SynologySynoBox - ein Dropbox ClientAirSonos - per Airplay auf Sonos streamenCall of Duty 2 Server auf Synology
Zuletzt bearbeitet: