[Arbeits-Thread] Nutzerleitfaden

Hier kann ja nicht einfach jeder rumtoggeln, wie er will! 😜

Hier wird ordentlich gearbeitet. 🤣
 
  • Haha
Reaktionen: Kachelkaiser
Wenn dann signiert, bitte sehr!☝️
 
Ich habe das Dokument die letzten zwei Tage nochmal intensiv redaktionell durchgearbeitet (Links ergänzt, Bereiche eingefügt, Inhalt angepasst).

Bin aktuell zufrieden, wenn jemand noch etwas zu ergänzen hat, immer her damit.

Schonmal schönes Wochenende!
 
1740135632790.gif
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Schöne Einführung, die ich schon ein paar mal überflogen habe. Heute sind mir dennoch folgende erwähnenswerte Details aufgefallen:
Gleich im ersten Satz erläuterst Du die Abkürzung NAS etwas ungewöhnlich: (Network Storage Attachment) besser: (Network Attached Storage).
Im Wort "Kompatibiliätslisten" fehlt ein 't' (vor dem 'ä').
 
@Hagen2000: Danke! Manchmal helfen auch die ganzen Dioptrien nix. 🤣

✔️
 
  • Haha
Reaktionen: TRON71 und Tommes
Auch ich lerne nie aus, was den Ideenreichtum angeht... ;) Würde das gerne einfügen, kann man es so stehenlassen?

Hinweis 2: bei der Installation des NAS wird das Betriebssystem DSM auf jeder HDD und SSD mit S-ATA Anbindung installiert, nicht NVME. Es macht auch keinen Sinn, eine bereits intern genutzte Platte extern als mögliches Backup vorzuhalten und diese ggf. später zum Reparieren eines vorhandenen Speicherpools zu nutzen. Insbesondere, wenn zwischen Entnahme und Wiedereinsetzen ein längerer Zeitraum bestand.

Für solch ein Szenario bitte die unter Nr 6 aufgeführten Hinweise zum Thema "Backup" beachten.
 
Ist so nicht korrekt. Das DSM wird auf jedem SATA-Laufwerk gespiegelt gespeichert (sowohl SSDs als auch HDDs), nicht aber auf den NVMe-SSDs. Der zweite Satz passt aus meiner Sicht. Den dritten könnte man sich dann wiederum sparen, es macht einfach normalerweise keinen Sinn.
 
  • Like
Reaktionen: Benares und *kw*
Der DSM liegt auf allen internen SATA-Devices, egal ob HDD oder SSD.

Siehe meine DS415+
Code:
root@DS415:~# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raidF1]
md2 : active raid5 sda3[0] sdc3[2] sdb3[1]
      11711400832 blocks super 1.2 level 5, 64k chunk, algorithm 2 [3/3] [UUU]

md3 : active raid1 sdd3[0]
      112398784 blocks super 1.2 [1/1] [U]

md1 : active raid1 sda2[0] sdd2[3] sdc2[2] sdb2[1]
      2097088 blocks [4/4] [UUUU]

md0 : active raid1 sda1[0] sdd1[3] sdc1[2] sdb1[1]
      2490176 blocks [4/4] [UUUU]

unused devices: <none>
sdd ist die SSD.
 
  • Like
Reaktionen: *kw* und dil88
....kommt nach Nr. 3
 
Unter Nr. 3 habe ich gleich zu Beginn einen Hinweis für die Ersteinrichtung eingefügt (Quelle/Anlass)
 
Hi @*kw* der Link hier ist falsch:
  • HDD Daten² (3,5", S-ATA), beim Aufstellort auf die Lautstärke achten (wenn >5.400rpm).
  • Edit: Oder habe ich mich täuschen lassen, weil da die Purple, Surveillance und Video als erstes auftauchen?
 
Was speziell?
 
sorry, siehe mein Edit.
 
Ich denke, das ist dem „24/7-Filter“ geschuldet, obwohl Surveillance nicht explizit angewählt
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Wenn man die einzelnen Modellreihen oben auswählt, bspw. WD RED Plus, IronWolf, dann sind die Surviellance Platten draußen. Mit der hinterlegten Modellauswahl sollte man einen Aufschlag machen können.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat