HDD SATA Aufrüstung Festplatten oder doch andere Strategie?

SATA HDD

T-Bone

Benutzer
Registriert
04. Dez. 2019
Beiträge
168
Reaktionspunkte
6
Punkte
18
Hallo zusammen, ich hatte mir 2019 eine DS218+ gekauft und 2x Seagate Ironwolf 6TB ST6000VN0033-2EE110 eingebaut.

Jetzt ist es so, dass der Speicherplatz langsam zur Neige geht. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich vielleicht meine Backup Strategie auch nochmal überdenken sollte, da ich u.a. neben Timemachine Backups auch zusätzlich noch mit CCC die Dateien meines Macs ein zweites Mal auf Nas sichere. Vielleicht kann ich auch irgendwie noch Speicherplatz sparen. Vielleicht ist meine Backup Strategie auch nicht die beste. Totzdem hab ich gemerkt, das auch für die Zukunft gesehen mehr Speicher erst mal nicht schaden kann.

Nun sind seit 2019 einige Jahre vergangen und ich bin mir nicht so richtig sicher, welche Festplatten es werden sollen. Mein Nas ist zwar mittlerweile in den Flur gewandert, aber die Festplatten sollten auf jeden Fall nicht lauter sein als meine aktuellen. Vor allem beim Festplatten Zugriff hat es mich bei meinen aktuellen immer gestört im Wohnzimmer, deshalb der NAS Umzug in den Flur.

Mittlerweile gibt es ja die Ironwolf pro, dann welche mit Helium Füllung oder die Exos, die auch häufig empfohlen werden da günstiger und gleichwertig zur Ironwolf Pro. Beziehungsweise ja auch Western Digital noch.

Bin da ehrlich gesagt bisschen überfragt und desto mehr man liest, desto unterschiedliche Aussagen bekommt man.
Denke es sollten 2x12/14/16 TB werden als raus RAID dann. Habe auch überlegt, ob ich lieber ein 4bay Nas kaufen sollte. Aber auch da müsste ich ja dann Festplatten kaufen und ich denke für mich reicht auch ein 2bay (nutze es eh viel zu wenig).

Was meint ihr? Könnt ihr Empfehlungen geben, worauf man auch achten sollte? Sollte ich noch was bedenken?

Vielen Dank im Voraus. :)
 
Es sollten auf jeden Fall CMR-Platten sein wie Deine Ironwolf (keine SMR). Bei >=12TB sind heliumgefüllte Platten die Regel. Ich habe nur mit einer Toshiba Enterprise Erfahrungen, aber ich könnte mir vorstellen, dass alle Platten >=12TB beim Zugriff knackiger klingen als Deine Ironwolf, wobei Du die lautere Variante mit 7.200 UpM hast. Vom Preis-Leistungsverhältnis am besten sind derzeit Platten ab 14TB von Toshiba (Enterprise oder Cloud-Scale) oder Seagate (Exos X). Aber leise sind die beim Zugriff nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Benie
danke dir erstmal. Mich wundert, warum alle Platten lauter sein sollen. Eigentlich war die Ironwolf von mir damals schon laut beim Zugriff. Das normale Betriebsgeräusch wiederum war sehr leise. Lauter sollten sie beim Zugriff schon nicht sein. Kann das Nas leider auch nirgends anders hinstellen.

Damals gab es in der top Liste nur Ironwolf oder WD Red. Mit Toshiba hab ich jetzt noch gar nichts weiter gelesen, wie gut die abschneiden.
 
Vielleicht sind sie gegenüber Deinen Ironwolfs auch nicht lauter, weil sie heliumgefüllt sind. Im Idle sind die meisten sehr laufruhig, nur der Zugriff ist gut zu hören, da könnte eine Seagate Ironwolf oder WD Red Plus etwas leiser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: RichardB
Also wenn für Dich die 6TB Ironwolf NAS schon laut sind, wirst Du weder mit Pros noch mit Exos eine Freude haben. Beide machen sich im Zugriff deutlich bemerkbar, eine Exos mehr als eine Pro. Zur Geräuschkulisse von WDs kann ich nichts sagen, da ich keine in Verwendung habe.
Generell würde ich sagen: Weniger Umdrehungen = geringere Lautstärke.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Ich habe WD Red Plus mit 8TB und 7200 Umdrehungen im Einsatz. Ja man hört sie beim Zugriff, aber ich empfinde es nicht besonders laut. Im Idle sind sie mehr oder weniger überhaupt nicht zu hören.
Allerdings, sind die WD Red Plus im Gegensatz zu anderen Herstellern teurer.
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Also wenn für Dich die 6TB Ironwolf NAS schon laut sind, wirst Du weder mit Pros noch mit Exos eine Freude haben. Beide machen sich im Zugriff deutlich bemerkbar, eine Exos mehr als eine Pro. Zur Geräuschkulisse von WDs kann ich nichts sagen, da ich keine in Verwendung habe.
Generell würde ich sagen: Weniger Umdrehungen = geringere Lautstärke.
Hmm also das normale Betriebsgeräusch ist nicht störend aber ich finde die Zugriffe sehr laut und hart. Im Wohnzimmer hat das immer sehr gestört, deshalb ging das NAS in den Flur. Aber selbst im Bad hört man es auf dem Flur draußen. Finde ich nicht so prickelnd.
Sind Exos und die Ironwolf Pros da wirklich nochmal so viel lauter?
Macht sich das viel bemerkbar, wenn man eine mit 5400 U/min nimmt? Ich habe dort Videos und RAWs liegen und will natürlich schon so flott wie möglich arbeiten.
 
  • Like
Reaktionen: Benie
Eine WD Red Plus 8TB oder eine Seagate Ironwolf 8TB ST8000VN002 (beide mit etwa 5.400 UpM) sollte spürbar leiser sein als die größeren Platten und vermutlich auch als Deine aktuellen Ironwolfs. Ideal wäre, wenn Du die DS in einer Kammer unterbringen könntest, aber das hättest Du vermutlich schon getan, wenn es möglich wäre.
 
Sind Exos und die Ironwolf Pros da wirklich nochmal so viel lauter?
Ja
Macht sich das viel bemerkbar, wenn man eine mit 5400 U/min nimmt? Ich habe dort Videos und RAWs liegen und will natürlich schon so flott wie möglich arbeiten.
Die Ironwolf NAS in meiner 218+ machen sich auch unter Last kaum bemerkbar. Und wie @plang.pl schreibt, auch mit einer "langsamen" Platte wirst Du ein Netzwerk noch immer sättigen können.
 
Vermutlich sind da die 4TB nochmal leiser als die 6TB, die ich nutze. Habe auch die Festplattenkäfige schon entkoppelt und auch unter dem NAS sind schon so Dämpfer. Und trotzdem höre ich es noch deutlich.
Hmm also es sollte schon so mind 10TB oder lieber mehr sein. Frage mich aber dann, welche Platten dann noch übrig bleiben, die relativ leise sind.
Ja vermutlich die WD Red. Was bieten 7200 U/min dann für Vorteile, wenn das Netzwerk eh zu langsam dafür ist. Vermutlich dann nur für interne Kopierabläufe oder? Zum Beispiel mache ich ja auch Backups mit Hyperbackup, das kann gern schneller gehen. Wenn ich jetzt 5400 U/min nehme und das noch langsamer wird, macht es dann irgendwann keinen Spaß mehr. Also vielleicht doch lieber 7200 U/min.


Das NAS kann ich leider nicht in die Abstellkammer legen, da wir dort absolut keinen Stromanschluss haben (Mietwohnung). Sonst hätte ich es gern gemacht. Es muss also im Flur bleiben.

Oder ich bestell mir mal eine Exos oder Ironwolf Pro zum test, oder eine Toshiba und teste erstmal. Zur Not wird sie dann nochmal getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde es mit der 12 TB Toshiba versuchen.
 
Vermutlich sind da die 4TB nochmal leiser als die 6TB, die ich nutze. Habe auch die Festplattenkäfige schon entkoppelt und auch unter dem NAS sind schon so Dämpfer. Und trotzdem höre ich es noch deutlich.
Kann durchaus sein.
In meiner 1019+ sind ursprünglich auch 10TB Ironwolf Nas gelaufen und die waren lauter als die 4TB in der 218+.
Unterm Strich bleibt, dass HDDs sich eben bemerkbar machen, wenn sie arbeiten. Und wenn man empfindlich darauf reagiert, helfen eben nur Lärmschutzmaßnahmen oder das Ding an einen anderen Ort stellen.
 
eine Exos oder Ironwolf Pro zum test
Vergeudete Zeit ... lass es lieber und das haben die Vorredner hier schon klar gemacht ,dass sie definitiv lauter sind.

Toshiba mit 12 TB wie hier vorgeschlagen wäre glaub ich in deiner Konstellation passend.

Sonst eben Kabelverlängerung etc. zum Abstellkämmerlein (entlang der Leisten zB) möglich?
 
Die 12TB Toshiba ist aktuell teurer als die 14TB. Wenn leiser als die, dann WD Red Plus 12TB oder Seagate Ironwolf 12TB. Von den Specs ist interessanterweise die heliumgefüllte Seagate Ironwolf Pro 12TB die leiseste (ST12000NE0008). Bei allen habe ich meine Zweifel, dass die im Flur Freude machen, aber das wurde ja schon mehrfach thematisiert.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Sonst eben Kabelverlängerung etc. zum Abstellkämmerlein (entlang der Leisten zB) möglich?
Tatsächlich auch schon überlegt. LAN-Kabel wäre kein Problem. Aber Stromkabel bekomm ich nicht durch die Tür es sei denn, es gibt auch so flache Stromkabelverlängerungen, wie es bei den LAN-Kabeln gibt. Aber das glaube ich nicht.
 
Die 12TB Toshiba ist aktuell teurer als die 14TB. Wenn leiser als die, dann WD Red Plus 12TB oder Seagate Ironwolf 12TB. Von den Specs ist interessanterweise die heliumgefüllte Seagate Ironwolf Pro 12TB die leiseste (ST12000NE0008). Bei allen habe ich meine Zweifel, dass die im Flur Freude machen, aber das wurde ja schon mehrfach thematisiert.
Wenn es die WD Red Plus zu nem guten Preis gibt (wie gesagt auf 20€ mehr oder weniger kommt es nicht drauf an), dann kann ich durchaus auch die nehmen, sollte die leiser sein. Aber vermutlich bleibe ich bei 7200 U/min, damit interne Kopiervorgänge schneller gehen.
Oder halt die Toshiba wenn ihr meint, dass die leiser als Ironwolf und Exos sind.
 
Ich würde für Strom in der Kammer sorgen, im Zweifel mit einer Bohrmaschine, aber wenn das nichts wird, dann würde ich es an Deiner Stelle mit der Ironwolf Pro ST18000NM003D probieren.
 
Bohren werde ich in der Mietwohnung nicht durch die dicke Wand. Da muss eine andere Lösung her oder halt im Flur belassen.
Danke für deine Empfehlung. Aber wenn ich jetzt so die preise vergleiche, ist die Ironwolf Pro 100€/Platte teurer, als eine Toshiba. Das finde ich schon heftig. Was rechtfertigt den hohen Preis?
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat