Wer macht mit beim Support-Ticket schreiben?
"Sehr geehrte Damen und Herren, ich hätte da mal eine Frage..."
Es geht weniger darum eine zufriedenstellende Antwort zu bekommen, sondern um Druck aufzubauen. Wenn Synology merkt, dass sich das hochschaukelt, ist man eher gewillt auf den User zuzugehen.Da wirst du eh keine zufriedenstellende Antwort erhalten.
Die Antwort wird ja in etwa so lauten: Es werden keine persönlichen Daten übertragen, sondern nur Daten, die für die Zuverfügungstellung und die Funktion der Dienste von Synology notwendig sind.
Ich habe schon lange aufgehört die AGBs von Unternehmen zu lesen. Da arbeiten Profis dran, die erstens ihre Betrügereien schön umschreiben und zweitens dies in tonnenweiser unnützer Information versenken um den User mit staubtrockenem Text totzuschlagen, damit er auf gar keinen Fall alles liest. Und das klappt auch in 99,9% der Fälle."Ohne Wissen" passiert das aber auch m.E. nicht, oder hast du die AGB des Paketzentrums nicht gelesen bevor du sie akzeptiert hast?
Ich brauche keinen Rabulisten um für mich was aufzulösen. Vielleicht entwirrst du für dich erst mal dein Verständnis und Vorgehensweise im Forum.den Zwiespalt [...] kann ich für dich nicht auflösen.
Sarkasmus kann man aber schöner verpacken.Viel Erfolg beim "Unter-Druck-setzen".
Du kannst dir eine pfSense Firewall zulegen und nur das erlauben was du benötigst.![]()
Firewall heisst die Lösung, ob nun pfSense, Sophos UTM, Mikrotik, Synology Router o.a. darfst Du dir aussuchen.
Obwohl ich die Domäne auf der Blacklist habe, kommuniziert meine DS über einen eigentlich gesperrten Port mit ihr. Hat jemand einen Tipp, wieso dass am Fritzbox-Filter vorbei möglich ist und wie ich das abstellen könnte?
Da du keine klare Aussage triffst und es versuchst ins Lächerliche zu ziehen, wird schon was Wahres dran sein.Natürlich arbeite ich für Synology, was denkst denn du?
Oje, nu kommt noch die Gottmasche, der allwissende Puppenspieler.Das für dich nichts konstruktives bei meinen Beiträgen herumkommt, glaube ich auch sofort.
Ein Smartphone in der Tasche mit laufendem Fratzenbook und Googleleine ist ein großer Unterschied zu einem unbeweglichem Datengrab im eigenen Netzwerk, was für seinen Betrieb in der Regel überhaupt nicht funken braucht. Auch die Qualität der Daten ist eine völlig andere.Das Ganze ist Gang und Gäbe im digitalen Zeitalter und jeder, der z.B. ein Smartphone mit Internetzugang hat und nutzt, bei facebook und Konsorten Mitglied ist, oder sich seine Informationen über google holt sollte einfach weiterschlafen und braucht m.E. auch keine AGB zu lesen.![]()
Es müsste payment.synology.com sein.Auf der Blacklist der Fritzbox stehen "payments.synology.com"
Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.
Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.