Nummer Serie Automatisches Einschalten DS106 - fuer 20 Cent

Aller Geräte der Nummer-Serie (ohne j, + und xs Zusatz). Geräte für Privatanwender bis hin zu Firmenarbeitsgruppen
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn die Sache mit dem Skript so flexibel ist wie es auf dem ersten Blick klingt würde ich diese Variante, von deinen zwei genannten auf jeden Fall bevorzugen.
Ich werde mir das mal anschauen in der Hoffnung dass ich da durchsehe.

Aber gegen ein bisschen löten hätte ich auch nichts einzuwenden. Würde vielleicht sogar schneller gehen.

MfG
Raffi
 
Hi,
aber die Garantie ist flöten.

Gruß Götz
 
aber die Garantie ist flöten.

korrekt - sollte hier auch noch einmal wiederholt werden.
Im WIKI ist es vermerkt.

Die Umbauanleitung bezog sich auf die - inzwischen - 'verjaehrten' Vorgaengermodelle DS106,DS107. Die neuen haben entsprechende HW/SW von Synology an Board.
imho: wenn die Syno die ersten 30 Tage ueberlebt, wird ein Garantiefall ziemlich unwahrscheinlich. Die Badewanne beschuetzt Dich...
Meine drei umgebauten laufen immer noch brav.
 
Warum muss man immer so komplizierte Wünsche haben und ist nicht mit weniger zufrieden :D

Itari

Der Wunsch ist nicht wirklich kompliziert aber anscheint die Umsetzung, sofern das mit dem löten nicht funktioniert was ich aber leider immer noch nicht weiß.
 
Hallo,
ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich diesen "etwas älteren" Beitrag nochmal hervor hole.

Ich habe aber mir eine Gebrauchte Synology DS115j gekauft und festgestellt, dass diese kein Wake on Lan kann. Jetzt bin ich auf diesen Thread gestoßen.

Bei der DS 115j sieht der Schalter anders aus. Habe dazu ein Bild hochgeladen.

Könnte der "Umbau" auch bei dieser DS funktionieren?
Wie muss ich hier den Kondesator anlöten?

Auf der Platine sind zwei von den Polen mit (+) und (-) markiert (diese sind jedoch die Pins, welche weiter auseinander sind).
Muß ich zwischen diesen beiden den Kondensator anlöten? Kommt + auf + und - auf -?
Gemessen hätte ich mit einem Multimeter (zwischen + und -). Es liegt aber keine Spannung an.

Würde mich freuen, wenn jemand antworten würde.

Schalter_DS115j.jpg

Vielen Dank
Grüße
Hardler
 
Hallo tüte,

vielen Dank für die Bilder. Helfen mir auf jedenfall weiter.

Hatte gestern einen Bekannten getroffen, welcher sich meiner Meinung nach gut mit Elektronik auskennt.

Dieser meinte, dass er zusätzlich ein Widerstand in Reihe, zwischen den Kondensator den Anschluss schalten würde, um die interne Elektronik zu entlasten.
Weil der Strom, welchen der Kondensator gespeichert hat, nach dem Ausschalten wieder abgebaut werden muss und dies über die interne Elektronik dann sein wird. Dieser kann es auf Dauer schaden, muß aber nicht.

Mit den Werten würde er noch etwas herumprobieren und anfangs einen kleineren Kondensator nehmen und diesern immer größer nehmen, bis es funktioniert. Den Widerstand würde er ca. 470 Ohm nehmen.


Was hältst Du davon. Bei Dir läuft es ohne Probleme?
 
Nabend,

Nach den ersten Tests hat sich heute leider herausgestellt, dass es doch nicht optimal funktioniert. Wir arbeiten an einer neuen Variante, Bilder spätestens in einer Woche.

Gruß Tüte
 
Wäre schön, wenn es dann funktioniert und ich dann die Bilder sehen könnte.

Wenn ich es zeitlich schaffe, teste ich es auch mal so wie es der Bekannte gesagt hat.

Soweit ich es richtig verstanden habe müsste der Kondensator zwischen der schwarzen Kabel (-) und der gelben (+) Kabel?
Wenn ich es auf deinem Bild richtig erkennen kann ist er zwischen roten und gelben Kabel.

Mein Bekannter meinte, dass ich zwischen der gelben und schwarzen Kabel Spannung anliegen müsste.
Hatte leider die DS nicht dabei, sonst hätte er es mir genau sagen bzw. messen können.
Evlt. schaffe ich es heute noch zumindes mal zu messen. Das Löten und testen schaffe ich heute nicht mehr.
 
Spar Dir die Zeit und warte ein bisschen ab. Wird nicht funktionieren was du vor hast. Das mit dem Kondensator ist eine gute Idee, funktioniert aber leider bei dieser Kiste nicht. Zumindest nicht wenn die syno anständig runtergefahren wird. Werde die nächsten Tage mal etwas basteln und dann schicke ich die Bilder.

Schönen Abend noch!
 
Alles klar. Danke.

Wünsche auch einen schönen Abend
 
Mittlerweile funktioniert es. Aber nicht mit dem Kondensator, sondern mit einem Arduino Pro micro. (8€, funktioniert aber sicher auch mit noch günstigeren Varianten)

Auf den Fotos sieht man wie es angeschlossen werden muss.
Unter den Fotos ist der Passende Arduino Sketch zu finden.

beim anstecken der Stromzufuhr fährt der Arduino automatisch hoch, macht eine 5sek Pause und dann wird erst die Masse (GND) durchgeschaltet um die Syno zu starten (das war nötig, weil die syno nicht hoch fährt wenn direkt nach dem Anstecken der Kontakt gebrückt wird, deswegen funktioniert das auch nicht mir dem Kondensator)


20200203_231409.jpg
20200203_231419.jpg
20200203_231424.jpg
20200203_231439.jpg
20200203_231559.jpg


Arduino Sketch:

Rich (BBCode):
void setup()
{
  pinMode(7, OUTPUT);  // PIN7 als Ausgang
}

boolean done=false;

void loop()
{
  if (!done)
  {
  digitalWrite(7, HIGH);
  delay(5000);            // warte 5 seconds
  digitalWrite(7, LOW);   // GND auf PIN7 durchschalten
  delay(2000);            // warte 2 seconds
  digitalWrite(7, HIGH);  
 
  done=true;
}
}
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und vielen Dank für Deine Mühe. Bin immer wieder überrascht wie mache solche Dinge lösen können.

Habe einen Arduino Nano noch daheim. Würde es mit diesem probieren.
Habe ich es richtig verstanden, dass nach dem Anstecken der Diskstation der Arduino 5 sekunden 5 volt am Pin 7 liefert, dann 2 Sekunden 0 Volt und dann wieder 5 Volt und dies dann solange bis ich die Diskstation stromlos mache?

Ist das so als wie wenn ich die Einschalttaste dauernd drücken würde?

Grüße
Hardler
 
Nein, so ist es nicht. Nachdem die Zeitschaltuhr den Strom freigegeben hat, fährt der Arduino(lauft mit 3Volt) hoch.Dieser unternimmt 5 Sekunden nichts und dann wird für 2 Sekunden die Masse durch geschalten. Dieser Vorgang simuliert den Tastendruck und die syno startet. Das ganze macht der Arduino genau einmal und dann macht er nichts mehr.
 
  • Like
Reaktionen: android25
Danke für die Erklärung.
Habe nur gestern mit dem multimeter zwischen den pin 7 und ground gemessen und gedacht es wäre so. Hatte jedoch die Stromversorgung über den USB Port, weil ich es noch nicht an die diskstation angeschlossen habe. deshalb wahrscheinlich auch die 5 volt.
 
Funktioniert mit dem Arduino Nano auch ohne Probleme.

Vielen Dank nochmal.
Grüße
 
Moin,

wollte hier nur kurz meinen Dank loslassen. (y)(y)(y)(y)(y)

Die Lösung mit dem Arduino Pro Micro ist der Hammer!!!

!!!Works perfectly!!!

Fettes Danke an @tüte
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat