Autorun für ext. Datenträger

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@UweLe: siehe #295
 

danke geht!!

2013-12-31 18:05:55: device 'sdg' - inserted, trying to find mount point
2013-12-31 18:05:56: device 'sdg' - mount point '/volumeSATA/satashare' found
2013-12-31 18:05:56: device 'sdg' - script '/volumeSATA/satashare/autorun' found, executing
2013-12-31 18:05:56: device '/volumeSATA/satashare' - mounting the encrypted file system
2013-12-31 18:06:09: device '/volumeSATA/satashare' - local backup 'Cloud-Auf-eSATA-sichern' started
2013-12-31 18:06:23: device '/volumeSATA/satashare' - local backup 'Cloud-Auf-eSATA-sichern' finished
2013-12-31 18:06:23: device '/volumeSATA/satashare' - unmounting the encrypted file system
2013-12-31 18:06:23: device 'sdg' - script '/volumeSATA/satashare/autorun' finished (141.2G left on device), starting unmount
2013-12-31 18:06:28: device 'sdg' - unmounted and ejected
 
Hallo,

habe mich mal durch die Threads gelesen kenne mich aber mit Scripts und so nicht so gut aus. Daher frage ich einfach mal so heraus ob es auch möglich ist mit autorun ein in Datensicherung defniertes geplantes Backup (jeden Tag um 1 Uhr morgens) anzustoßen? Oder gibt es "nur" die Möglichkeit das die Sicherung sofort anläuft sobald die Platte angeschlossen wird.

Mache tägliche Backups auf zwei unterschiedlichen externen Platten und habe eigentlich nur das Problem das DSM es ja anscheinend nicht anbietet das die Platte nach erfolgreichem Backup ausgeworfen wird. Somit muss ich morgens immer erst die Platte manuell auswerfen um die neue anzuhängen. Allerdings muss das Backup halt immer um 1 Uhr Nachts anlaufen.

Grüße
Christian
 
autorun ist nur für's Anstecken. Für Zeiten reicht doch der cron, Auswerfen kannst Du nach dem Abschluss des Backup auch selber machen:
Rich (BBCode):
umount PFAD
echo 1 > /sys/block/GERÄT/device/delete
 
Hi Merthos,

sorry bin absoluter Synology Neuling :-) Als reiner Datenspeicher läuft das NAS zwar schon länger aber mit speziellen Funktionen fange ich jetzt erst an mich zu beschäftigen. Für meine DS zuhause werde ich aber auf alle Fälle das autorun ausprobieren da ich dort unregelmäßige Backups mache und da die Funktion fürs Anstecken super ist.

Jetzt aber wieder zum Thema .. Mit cron meinst Du meine erstellte Datensicherungsaufgabe, oder? Aber wo trage ich Dein Script ein das es, wenn ich dich richtig verstehe, nach dem geplanten Backup die Platte auswirft?
 
Hi !

Ich habe eine DS413 - die auch regelmäßig in den Hibernate geht...dazu habe ich folgende Frage :
Funktioniert autorun mit dem Hibernate ? Also geht meine DS weiterhin dann in den Hibernate ?

Danke für die Hilfe!
 
Guten Tag,

welche ist die aktuelle version des Scripts und wo ich kann ich den runterladen?
 
Hallo,

ich nutze nun auch das wirklich praktische Autorun-Script. Habe allerdings ein Problem mit dem Einlesen unter Ubuntu.
Mein erstes Problem ist, dass immer die Eigentümer/Besitzer mutgespeichert werden, obwohl ich ausgewählt habe die Meta-Daten nicht zu speichern. Das habe ich nun unter Ubuntu über das Terminal noch hinbekommen.
Nun binde ich den Ordner mit sudo mount -t ecryptfs /<pfad>/@LocalBackup@ /<pfad>/LocalBackup ein. Als Einstellungen wähle ich dann laut Anleitung:

Passphrase: - das Passwort, das beim Anlegen des Ordners verwendet wurde Select cypher: ... - 1 (aes)
Select key bytes: ... - 2 (32)
Enable plaintext passthrough ... - n
Enable filename encryption ... - y
Filename Encryption Key ... - mit ENTER akzeptieren
... Would you like to proceed with the mount ... - yes
Would you like to append sig ... - no

Nun kann ich auf den Ordner LocalBackup zugreifen und die Ordnernamen werden umverschlüsselt angezeigt. Nun habe ich ein Problem: Die Ordner werden als Dateien angezeigt und nicht als Ordner. Das Symbol der eigentlich Ordner ist weiß mit Zahlen drauf...

Was mache ich denn falsch?

Beste Grüße,
Nils
 
Morgähn!

Ich beabsichtige in Zukunft meine seniblen Daten in einem "verschlüsselten, gemeinsamen Ordner" der DS abzulegen. Diesen verschlüsselten Ordner möchte ich u.a. auch verschlüsselt auf auf eine weitere DS sichern, was ja problemlos mit der Datensicherung- und Wiederherstellung funktioniert. Erste Test zum wiederherstellen des verschlüsselten Ordners bzgl. -worst case- waren auch erfolgreich.
Zusätzlich dazu hätte ich aber auch gerne ein "unverschlüsseltes" Backup auf einer USB-HDD abgelegt, falls das mit dem entschlüsseln (warum auch immer) doch mal in die Hose gehen sollte. Daher habe ich mal das autorun-script auf der USB-HDD etwas angepasst und mit dem CP Befehl erfolgreich die Daten aus dem verschlüsselten Ordner, unverschlüsselt auf die USB-HDD kopiert.

Code:
#!/bin/sh
/var/packages/autorun/target/localbackup "Testsicherung" "/volumeUSB3/usbshare" "$1" 0
cp -r "/volume1/verschluesselt" "$1/entschluesselt"
exit $?
(Es wird einmal eine normale Sicherung angestoßen und danach halt noch der verschlüsselte Ordner kopiert)

So weit so gut, klappt ja!
Meine Frage ist jetzt, ob es da vielleicht eine elegantere Lösung gibt, oder sollten da noch irgendwelche CP - Optionen angehangen werden? Die Frage ist ja, was bei der nächsten Sicherung mit neuen/geänderten/gelöschten Datein passieren soll/kann? Da ich in Linux nicht sehr bewandert bin, würde ich mich freuen, wenn mir da jemand etwas zu sagen kann, bevor ich das Ganze auf meine "echten" Daten loslasse!

Tommes
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm rsync dafür.
Rich (BBCode):
/usr/syno/bin/rsync -avh --delete "/volume1/verschluesselt" "$1/entschluesselt"
--delete je nachdem ob Du das möchtest...
 
Dank dir Merthos.
Ich hoffe nur, das die Dateien dabei auch unverschlüsselt auf der USB-HDD landen. Läuft die Datensicherung- und Wiederherstellung des DSM nicht auch mit rsync? Naja, ich werd's ja heut Abend sehen.

Tommes
 
Hab's grad mal angetestet mit rsync. Klappt hervorragend. Danke für den Tipp Merthos.

Tommes
 
Hallo,
seit dem Update auf DSM 5.0-4458 kommt beim Aufruf von synolocalbackup
Code:
Segmentation fault
hat mit Sicherheit nichts direkt mit autorun zu tun, weils ja wie gesagt auch beim direkten Aufruf kommt.

... man muss halt einfach mal drüber reden. so gehts jetzt:

Die Calls herausfinden, wie der Aufgabenplaner sie machen würde:
Code:
/tmp/synoschedtask --get
Im autorun caller Skript
synolocalbkp -b
durch
synobackup --backup
ersetzen
Code:
vi /volume1/@appstore/autorun/localbackup

Das Argument im autorun Skript auf der HDD ist dann nicht mehr der Name des Jobs, sondern seine ID.
Es wird nicht auf die Fertigstellung im Skript gewartet, aber wenigstens warten die übrigen Jobs; rappeln also nicht gleichzeitig los. Also muss reicht eine Warteschleife am Ende des autorun Skripts bevor die Platte entfernt wird.
Code:
while [ "$(pidof synolocalbkp)" ]
do
    sleep 60
done
 
Zuletzt bearbeitet:
DSM5 mit autorun.spk?

Hallo,

nach einem Update auf die DSM5 scheint das autorun bei mir nicht mehr zu laufen. Ist das Problem bekannt - oder ist es mein ganz individuelles Phänomen?

Wenn bekannt .... wünsch ... gibt's ein Update / ist eines geplant?

Danke
Olaf
 
Deaktiviere mal unter Systemsteuerung > Sicherheit > den Punkt "Schutz gegen Cross-Site-Request-Forgery-Attacken verbessern"

Nach dem speichern evtl. vom DSM abmelden, Browsercache leeren, das Browserfenster schließen und den Browser neu starten.

Tommes
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich wird es sinnvoll sein, den ganzen Thread durchzulesen, aber momentan ist es etwas viel. Daher meine Frage: was ist die aktuelle Version von autorun und wo kann man die runterladen? Ich bin bis 0.4 gekommen (auf Seite 1), danach scheint es jedenfalls eine Weile nichts zu geben, aber vielleicht steckt irgendwo auf S. 15 oder 23 noch was, soweit habe ich mich aber noch nicht durchgekämpft... ;-)
 
Bei mir läuft V1.3. Die habe ich mir vor ein paar Monaten aus dem Paketzentrum installiert. Ein Update wird dort nicht angeboten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat