Baikal goes on

Gerne. Ist ja oft so.... der Motor geht an wenn man den Schlüssel rum dreht. Richtigen Schlüssel und richtiges Schloss und richtigen Motor erst mal finden... lol
 
  • Like
Reaktionen: TheChefkoch
Wie wir Hessen sagen "Isch bin so uffgereeeschd...!" 😜

Aufgeben kennt das Sternzeichen Jungfrau irgendwie nicht! Ich hab's mit macOS Ventura tatsächlich hinbekommen und hoffe, ich kann die Vorgehensweise rekapitulieren. Vorab habe ich auf allen Geräten den iCloud-Sync deaktivert und die Kontakt-/Kalenderdaten vorsorglich exportiert (vcf/cal).

Die entscheidenden Hinweise kamen von @EDvonSchleck hier und hier. War nicht eindeutig, aber intuitiv habe ich die richtigen Settings rausgepickt.

Hinweis: gestern gab es in Update auf macOS Ventura 13.0.1, release notes habe ich noch nicht geschaut, keine Ahnung ob das Einfluss auf unser Problem hat.

Vollständigkeitshalber habe ich gestern auf meiner Diskstation über meinen Synology-Account ein *.synology.me Let‘s Enrypt Zertifikat installiert. Bisher hat das Standard Synology Zertifikat keine Probleme gemacht, war nur ein Bauchgefühl. In der Diskstation habe ich die Weiterleitung auf ‘https‘ aktiviert.


Installation Baikal@Synology
  1. Webstation
  2. Apache HTTP Server 2.4
  3. PHP 8.0
  4. Ordner 'web' (Benutzergruppe http - Lesen/Schreiben setzen)
  5. Baikal 0.9.2.zip in web-Ordner entpacken (/baikal/...)
  6. Aufruf http://YourSynologyIP/baikal/html
  7. Admin einrichten, sqlite-Datenbank auswählen
  8. ersten (Test-)Nutzer anlegen
Jetzt fängt - in meinem Fall - das 'Äbbel-Dorschenanner' (Apple-Durcheiander) an. Ist aber für die Cal- und CardDAV identisch.

Zuerst der iMac:

Das Thema .htaccess spielt ein Rolle. Erstmal nur das doing, der Inhalt kommt anschließend
Bei der Installation von Baikal ist im Verzeichnis baikal/html eine vorkonfigurierte Datei .htaccess angelegt worden. Diese Datei kopiert ihr einfach in das Verzeichnis baikal und ändert dort zwei Zeilen ab, so das iOS und macOS auch die benötigen Dateien und Scripte finden kann. Die Datei muss weiterhin unverändert in baikal/html liegen bleiben.

Mit dem entscheidenden Inhalt befasst sich die zweite (englischsprachige Seite). Der Befehl 'redirect' und die Parameter sind falsch. Meine ('kopierte') .htaccess sieht jetzt so aus:

Code:
# Disabling cache management
# that could cause problems with DAV requests
# Useful only for Apache servers, with AllowOverride All
# (ie, .htaccess files enabled)

# Allow HTTP headers with Apache/FastCGI
# See http://code.google.com/p/sabredav/wiki/Authentication#Apache_+_(Fast)CGI

<IfModule mod_rewrite.c>
    RewriteEngine On
    RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization},L]
</IfModule>

<IfModule mod_expires.c>
    ExpiresActive Off
</IfModule>

<IfModule mod_alias.c>
    RewriteRule /.well-known/carddav /dav.php [R,L]
    RewriteRule /.well-known/caldav /dav.php [R,L]
</IfModule>

...und wie legt man den dabbischen User in der macOS Kontakte-App an? ;)

Account Type: Advanced
User Name: <Baikal username>
Password: <Baikal password>
Server Address: https://your.baikal.server
-or- http://your.baikal.server (if you don't use SSL)
Server Path: /baikal/html/dav.php/principals/<Baikal username>/
(assuming your Baikal installation is at http://your.baikal.server/baikal)

Ich habe die https-Variante mit Port 443 gewählt. Damit das ganze funktioniert, ein kleines Intermezzo, in meinem Fall auf dem iPhone einen Account einrichten:

Hier kommt nämlich der von Baikal generierte Link zum Adressbuch/Kalender zum Einatz, nicht der 'pricipal-Link' vom Mac.

iphone_account.jpg


Daraus macht das iPhone einen SSL-Account. Im Anschluss mit iPhone! einen Testeintrag generieren und prüfen, ob er in der Datenbankanzeige des Users erscheint (hier: schon 78)

kontakte.jpg

Das benötigt der iMac scheinbar, um die Datenbank zu 'erkennen'. Der Sync hat einen kleinen Moment gedauert, aber dann stimmten die Einträge. Im Zweifel mal die Apps jeweils neu starten.

So! Sollte mir noch was einfallen, ergänze ich es.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: EDvonSchleck
Und wie sieht es denn in Docker aus? Die Regeln sind ja in der Apache (latest) Version gleich. Müsste doch auch funktionieren?
Wie ich sehe macht es einen Unterschied in der Eingabe der Serververdaten. Erst die Serveradresse, dann den Ort?
 
Kurz auf die Schnelle, Docker-Container Baikal
  • Latest - kann ich nicht starten, beendet sich/startet ständig neu
  • 0.9.2, Apache + PHP8 - kann ich nicht starten, beendet sich/startet ständig neu
  • 0.9.2, Apache- kann ich nicht starten, beendet sich/startet ständig neu
  • 0.9.2, nginx + PHP8 - kann ich starten
…aber noch nichts getestet, heute keine Lust mehr. ;)

Im Baikal 2 - Docker Thread dann mehr…
 
  • Like
Reaktionen: EDvonSchleck
Hier nochmal ein Screenshot vom Eingabefenster der Kalender-App in macOS. Dann wird es vielleicht deutlicher.

carddav imac.jpg

PS: ich habe es vorhin auch nochmal reproduzieren können. Und nicht wundern, wenn das Adressbuch trotz korrekter Daten leer bleibt, der Sync dauert etwas länger. Ich dachte auch an einen 'Fehlschlag', als ich testweise einen neuen Kontakt anlegen wollte und plötzlich waren die (bestehenden) Kontakte aus der Datenbank vorhanden.

PS: statt weiterer Tests habe ich mit der bestehenden Konfig versucht, den 'Apple-Alltag' in Baikal abzubilden. Im persönlichen Kalender funktionieren die Notizen (kann man im Kalender konfigurieren) und ebenso habe ich einen für die Erledigungen angelegt, der 'todos' umsetzen darf. Jetzt kann ich die icloud dicht machen...

...und erstmal ein Hyper Backup anstoßen. :D

PPS: ich kann es nicht zu 100% verifizieren, aber die Umleitung auf 'https' scheint damit zusammenzuhängen.
 
  • Like
Reaktionen: EDvonSchleck
Ohne /principals/user funktioniert es nicht? Also /baikal/html/card.php?
Die Verbindung ist jetzt in der Webstation?
Eine "einfache" Eingabe - also nicht unter erweitert funktioniert definitiv nicht IOS & MacOS? Mit oder ohne "principals"?

Zu Schluss musst du nur noch Docker ausprobieren. Ich weis das die Apache-Version nicht läuft (wie bei mir). Der Fehler:
Code:
(38)Function not implemented: AH00141: Could not initialize random number generator
welcher bei DS vor den 2017er Modellen auftritt, hat etwas mit Kernel-Modulen zu tun welche veraltet sind oder fehlen. Dieses kann man auch nicht Updaten und ist somit Fix an der Synolgy DS gebunden

Trotzdem ist die Umschreibung auch in Baikal-Nginx enthalten. Diese ist nur wegen der Verwendung von einen anderen Webserver anders als beim Apache. Die Apache-Umschreibung ist exakt mit deiner Änderung (#142) in der *.htaccess identisch. Heraus finden müssen wir nur ob der Pfad für deine erweiterten Account auch gleich ist.

Das sollte aber in den Baikal-Docker-Thread diskutiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur noch eine Sache vorm 😴

Zur Einbindung des/der Kalender in iPhone und iPad funktioniert auch/doch der Link für macOS, also


Beantwortet quasi deine erste Frage (der Rest morgen ;)) und macht auch Sinn, denn sonst muss ich für jeden Kalender einen Account anlegen und jeweils den Kalender aktivieren. Mit dem 'Referenz-Link' auf den User bekomme ich dann auch alle angelegten Kalender zur Auswahl.

Gut's Nächtle
 
  • Like
Reaktionen: ipgammler
Fa hast du die Frage nicht ganz verstanden! In *.dav werden Cal & Card zusammen gelegt. Wenn du also jetzt nur Card-dav hinzufügen willst solltest du in der URL auch card.php eintragen. Leider kenne ich Apple nicht und kann nur bedingt weiter helfen. Wie "well-known" Umschreibungen sind ja nur auf card.php und cal.php gelegt - nicht dav.php (siehe #142).

Was passiert wenn du für Kontakte: https://192.168.7.5/baikal/html/card.php oder für einen Kalender: https://192.168.7.5/baikal/html/cal.php eingibst? Bitte beides probieren IOS/MacOS
 
Hallo!

gerne würde ich das Thema wieder aufgreifen.
Ich vermute das ist das aktuelle Baikal Repository, oder?
https://github.com/sabre-io/Baikal

Gibt es eine Möglichkeit, via API auch Kontakte zu erstellen / bearbeiten / löschen?
Selbes auch für Termine?
 
Nein, gibt es nicht. Baikal ist ein reiner Card/CalDav Server. Du müsstest direkt das Protokoll nutzen.
 
Hallo,
ich habe leider ein Problem bei der (manuellen Installation und klemme mich hier mal rein... die SPK-Datei (Quelle "https://sourceforge.net/projects/baikalforsynology/") wird als fehlerhaft (ungültiges Dateiformat) vom NAS gemeldet und nicht installiert.
was kann/muss ich tun um hier weiter zukommen?
Danke für jede Info/Hilfe !

Grüße Baernd
 
@Baernd
auf der Seite war das letzte Update vom September 2015, also noch zu Zeiten von DSM 5...
Was für eine DSM Version läuft bei Dir? Vermutlich ist das Teil mit den Neueren nicht mehr kompatibel. Von der Aktualität mal ganz abgesehn.
Mal mit Docker probieren? Kommt halt auf Deine DS (Modell) an.
 
Wieso nimmst du nicht eigentlich die Hauseigene Cal-Carddav von Synology die läuft doch auch mittlerweile recht zuverlässig.
 
Hauseigene CAL/Card-Dav nutze ich, bin aber mit der CAL-Dav nicht zufrieden, da keine Emails an Eingeladene (Termin) versendet werden.
Auf dem NAS (115J) läuft die DSM 7ér Version, eine Installation scheint mit der DSM 6ér-Version möglich (auf einer anderen NAS probiert), würde daher mal ein Downgrade probieren. oder liegt eventuell auch noch ein Abhängigkeit vom Prozessor vor? Die 115J hat den MARVELL Armada 370 Prozessor, kann das eventuell auch hier dran scheitern?
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat