Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da steht Schaltstrom 30W. Die Lüfter, welche wir haben, verbrauchen 22W. Also entweder mit halber Kraft oder zwei von den Schaltern.... ooooder aber ich liege total falsch
Strom wird in Ampere angegeben, Leistung in Watt.
Die Schaltleistung von 30 W bezieht sich auf Gleichstrom. Bei Wechselstrom kann dieser Regler mindestens 2 A schalten. Sollte also reichen.
Ich habe mittlerweile die zwei Lüfter per Zeitschaltuhr gekoppelt. Die laufen alle Stunde für ne halbe Stunde. Von 22 Uhr bis 8 Uhr morgens gar nicht. Jetzt über die Winterzeit ist es an meinem Serverstandort rel. kühl. Bezweifle dass ich die Lüfter derzeit überhaupt bräuchte... Die Platten hamm um die 29 Grad die DS um die 40-41. Umgebungstemperatur bzw. Temperatur im Netzwerkschrank selbst habe ich noch nicht gemessen.
Bei mir laufen die zwei Lüfter 24/7 und immernoch in Reihe geschalten. Ich bin mir aber sicher, dass selbst im Sommer, wenn die Umgebungstemperatur etwa 30°C beträgt, ein lüfterloser Betrieb möglich wäre. Wie das allerdings wäre, wenn die DS hohen kontinuierlichen Belastungen ausgesetzt wäre, kann ich nicht sagen.
Oh, das ist schon etwas zu hoch für mich, denn diese VLANs die da aufgezeichnet sind - da versteh ich noch nicht ganz den Sinn und Zweck. Da ich mir mein Hausnetz aber momentan auch schon zusammenstelle würde ich gerne wissen warum man das macht (z.B. ein VLAN auch unter 100MBit und eins unter 1000Mbit laufen lassen).
Ich habe eben erstmal angefangen meine beiden Lüfter in den Schrank zu montieren. In Reihe bekomm ich die übrigens nicht geschaltet, dann ist die Spannung(?) so niedrig zu lasch, das die garnicht erst losdrehen. Da ich aber auch wenig Ahnung von Elktrotechnik habe nehmt mir nicht übel wenn ich was falsch beschreiben habe.
Hallo, ich möchte diesen informativen Thread nochmal hervorholen und ein paar Fragen stellen.
1) Bringt es mit Blick auf Kühlung etwas, den NAS und die Fritzbox auf einem Einlegeboden oben im Schrank zu platzieren? Könnte man dadurch evtl die Lüfter sparen?
2) So (NAS oben) oder so (NAS unten auf dem Boden), wäre eine Lüfterkühlung wie hier im Thread beschrieben überhaupt notwendig, sofern der Netzwerkschrank in einem eher kühlen Kellerraum steht?
Meiner Meinung nach braucht man keinen Lüfter, da das Metall des Schranks hervorragend die Wärme nach außen abgibt. Zusätzlich sind viele Schränke so "offen", dass darin ein Luftaustausch mit der Außenluft entsteht. Voraussetzung: NAS ist klein, Raum ist kühl.
Servus an alle! Finde die Idee von Crick super und will euch meine Basteleien nicht vorenthalten:
"Serverschrank" geschlossen - ein klassischer Serverschrank kam in Betracht, wurde aber verworfen, da sich dieser Eigenbau besser in die Umgebung einpasst und weniger störend ist.
@oliv3r: Wie sieht es bei dir mit den Temperaturen aus? Das ist ja eine geschlossene Kiste - da würde ich kein Equipment länger als eine Stunde drin laufen lassen ... oder hab ich etwas übersehen?
Vermutlich, weil da keine ist Keine USV und (noch) keine Lüfter.
@Ap0phis: Die DSen sind so eingeschaltet, dass sie nach Stromausfall wieder hochfahren. Damit bin in bisher gut gefahren und die USV "pfiepen" mir zu laut....
@Matthieu: Bisher hatte ich auch keine Probleme. Und beide fahren um 08:00 hoch, die 1010+ nach der täglichen Sicherung 2h später wieder runter und die 1813+ wird manuell abgeschaltet, wenn sie nicht mehr gebraucht wird. Sie läuft in der Regel >10h täglich. Und was die Temperaturen angeht, vertraue ich auf die Herstellerangaben und mache mir keine Sorgen wenn die Platten bei den derzeitigen Außentemperaturen etwas wärmer werden. Im Zweifel öffne ich einfach eine Tür. Dann mit folgendem Ergebnis:
Meine DS1512+ steht einfach nur im Keller in einem offenen 19"-Rack.
Laufwerkstemperatur durchgehend 32°C ohne extra Lüfter
Unten ist eine APC Smart UPS 750, der Server ist ein HP ML110 für meine Webseite und die Kiste oben ein HP Microserver N54L für verschiedene Bastelzwecke.