Datensicherung von DS212j auf Apple time capsule durchführen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie groß die Deltas sind, hängt sicher stark von der Anwendung ab. Wenn ich Videoschnitt mache, dann sieht es selbst mit rsync böse aus. Bei Time Machine ist es noch mal deutlich schlimmer, weil es ja nicht inkrementell ist. Aber klar, wenn ich vieles exkludiere und nur ein paar Quellcodedateien sichere, dann ist der IO-Faktor sicher zu vernachlässigen.
 
Da hast Du völlig recht, meine Verallgemeinerung ist nicht korrekt. Ich mache allerdings auch Videoschnitt und habe auch bei einigen zig GB sehr überschaubare Laufzeiten (< 20min.).
 
Also ich werde das mit den verteilten, redundanten Backups mal im Auge behalten. Aktuell sehe ich da aus Platzgründen leider wenig Chancen.
 
Ist ja ok, nur die Platzgründe verstehe ich dann nicht, wenn Du ein RAID vor Augen hattest. Aber vielleicht ist das ja Zukunftsmusik gewesen.
 
Ich kann natürlich problemlos zwei unabhängige 1-Platten-Systeme direkt nebeneinander stellen (oder eben ein RAID 1-System mit 2 Platten). Schwieriger ist es zwei Standorte zu finden, die hinreichend weit auseinander stehen, um wirklich einen Gewinn an Sicherheit zu erreichen.
 
Verstehe, wobei ich den Punkt nicht für den wichtigsten halte. Der Gewinn an Sicherheit ist auch dann noch groß, wenn die Dinger direkt nebeneinander stehen bzw. aufbewahrt werden, weil es - zumindest für mich - bei diesem Punkt nicht um die räumlich Trennung geht.
 
Aber worin liegt dann der wesentliche Vorteil - das man zwei Rahmen hat, von denen jeder einzelne kaputt gehen kann statt nur einen?
 
das der jeweils andere noch heile ist. wenn bspw. ein softwarefehler (oder du) die platte löscht.
 
Ja, stimmt schon. Dann braucht man aber auch zwei unterschiedliche Backupsoftware-Lösungen. Wenn man einfach eine Software nimmt, die den ganzen Schmoder, dann zweimal irgendwo hin schaufelt, dann wird ein Softwarefehler, dann im Falle eines Falles auch gleich doppelt zuschlagen.
 
Anderes Beispiel: Du löschst eine Datei und merkst es, nachdem Du ein Backup gezogen hast. Ups. Da ist es schön, man hat noch eine ältere Generation im Schrank. Oder: Du machst ein Backup mit zwei unterschiedlichen Systemen - z.B. DSM-Datensicherung und Time Backup.Ein Software-Bug sorgt dafür, dass die Datensicherung defekt ist. Weil man nicht jedesmal einen Testrestore macht, fällt es nicht auf. Das andere Backup überlebt das, weil es nicht mit der gleichen Software erstellt wurde.

Edit: Hat sich jetzt überschnitten. Genau das mache ich, ich nutze sogar drei verschiedene Verfahren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat