DS 209+ als Zeitserver für Pcs im Netz verwenden

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Klaus5

Benutzer
Mitglied seit
29. Nov 2008
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Guten Tag,

könnt Ihr mir sagen ob es möglich ist die DS 209+ als Zeitserver für PCs im eigenen Netzwerk zu verwenden, damit die PCs im eigenen Netzwerk die gleiche Zeit haben oder muss jedes Netzwerkgerät die Zeit aus dem Internet selbst holen?

Gruss Klaus
 
Mit über IPKG nachinstalliertem NTP Daemon sollte das möglich sein. Die Pakete existieren jedenfalls:

Rich (BBCode):
ds209> ipkg list ntp
ntp - 4.2.6-1 - A time synchronization daemon

gruss
dude
 
Soeben ausprobiert. ntp läuft wunderbar. Installieren, starten, fertig. Aber ich such noch nach einer Möglichkeit Windows damit zu syncen. Ideen?

MfG Matthieu
 
Ich seh da sowohl bei XP als auch bei 7 nur ein Dropdown-Menü das aber keine LAN-Ziele enthält ...

MfG Matthieu
 
Ich hatte mir den ntp Daemon früher auch mal installiert. Soweit ich mich recht entsinne fehlte an der Syno Hardware aber etwas
 
Könntest du mir noch sagen wie? :rolleyes:

MfG Matthieu

Wie Du hast nich den Windows Quellcode? :p

Ne, mal ernsthaft: Du klickst auf die Uhr rechts unten, dann auf Datum- und Uhrzeiteinstellungen ändern. Jetzt den Reiter "Internetzeit" und dort auf den Knopf "Einstellungen ändern". Dort kannst jetz nen beliebigen Server eintragen. Oder wurstelst Du woanders rum?
 
Oh gott bin ich blöd. Komm mal auf die Idee in ner Dropdown die Rück-Taste zu nutzen :eek:

Egal. Jedenfall funzt es prima. Der deamon scheint auch von alleine zu starten, denn ich hatte zwischen drin neu gestartet.

MfG Matthieu
 
Nur so zur Info: Euer Zeitserver wird sich ziemlich langweilen, standardmäßig fragt Windows alle 604800 Sekunden (7 Tage) nach der aktuellen Uhrzeit.
Damit der Zeitserver was zu tun hat, muss man nen Reg-Eintrag ändern:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\w32time\TimeProviders\NtpClient

Dort das SpecialPollInterval ändern (Angaben in Sekunden)
 
Und ich hab auch noch was. Mich ärgert ständig der hohe Offset zu den Servern in den USA.
Hier ist eine Liste mit deutschen Servern. Bevorzugt sollte man eine Uni in seiner Nähe nehmen oder vorher ein paar mit Ping abklappern und schauen was am schnellsten für einen ist:
http://www.helmut.hullen.de/filebox/DCF77/ntpsrvr.html

MfG Matthieu

EDIT: Ach ja und der Stratum-Wert sollte möglichst klein sein! (sucht mal bei Wiki in Verbindung mit NTP danach ...)
 
Ich hab schon das erste Problem gefunden! Das syncen mit externen Quellen funktioniert nicht mehr mit der DS via DSM! Ich schaus mir mal an.

MfG Matthieu
 
Also der Prozess von Synology stößt sich offenbar an dem deamon. Hab mal alle drei ntpd abgeschossen und siehe da es geht. Auch die Einträge in /var/log/messages lassen das vermuten. Außer es definiert einer nen passenden cron weiß ich auch anhieb keine Lösung. Ich schau jetzt mal ob ich die Konfig von ntpd finde und ob man den dazu bringen kann selber regelmäßig zu syncen, sodass die DS das nicht machen muss und die Zeit trotzdem stimmt.

MfG Matthieu
 
Syncen vom PC geht, aber ich kann nicht manuell die DS syncen wenn ntpd läuft. Kille ich ihn läufts. Jetzt ist die Frage ob ntpd automatisch synced und ich eh nicht syncen müssten oder nicht ...
In der Konfig sind auf jeden Fall Server eingetragen. Kennt sich jemand damit aus?

MfG Matthieu
 
Also laut der Dokumentation snyced ntpd automatisch und das sogar häufiger als es mit dem DSM möglich ist. ABER: Ich habe es noch nicht testen können. Also ist auf jeden Fall Vorsicht geboten. Wüsste leider auch nicht wie das zu testen wäre...
Dennoch:
Hier eine kleine Anleitung für alle die auch ntpd haben wollen:

Voraussetzungen: ipkg, Kentnisse über vi oder einen anderen Texteditor

1.
Rich (BBCode):
ipkg list | grep ntp
Das sollte unter anderem folgende Zeile liefern:
Rich (BBCode):
ntp - 4.2.4p7-1 - A time synchronization daemon
Sollte diese Zeile nicht erscheinen dann bitte abbrechen, denn dann ist ntpd nicht für diese Architektur verfügbar! Eventuell mal schauen ob nach ipkg update und ipkg upgrade was kommt.
2.
Rich (BBCode):
ipkg install ntp

Nach erfolgter Installation sollte sich ntpd bereits gestartet haben. Überprüfen lässt sich das mittels
Rich (BBCode):
ps | grep ntp

3. Konfig anpassen
Die Konfig befindet sich unter /opt/etc/ntp/ntp.conf
Standardinhalt sollte sein:
Rich (BBCode):
#Default conf file for ntpd

driftfile /var/spool/ntp/ntp.drift

server 0.pool.ntp.org
server 1.pool.ntp.org
server 2.pool.ntp.org
Das driftfile ist nur zur internen Verwendung. Davon sollte man besser die Finger lassen. Mit "server" können verschiedene Zeitserver angegeben werden mit denen nptd syncen soll um seine eigene Zeit zu bestimmen. Man kann hier soviel wie man will eintragen, aber bitte realistisch bleiben ;)
Die angegebenen Server der US-Regierung sind aus Europa immer nur schwer mit hoher Verzögerung erreichbar da sie sehr stark belastet sind. Es ist daher von Vorteil deutsche Server hier einzutragen. Eine Liste hatte ich ja schon geliefert:
http://www.helmut.hullen.de/filebox/DCF77/ntpsrvr.html
Meine neue Konfig sieht jetzt so aus:
Rich (BBCode):
#Matthieus conf file for ntpd

driftfile /var/spool/ntp/ntp.drift

server uhr.de
server 141.35.3.138
server 192.53.103.108
Jetzt sollte man den ntpd noch neustarten (am einfachsten killen über "kill [Prozessnummer]" ([Prozessnummer] kann mittels "ps | grep ntp" abgelesen werden) und dann wieder starten mit "ntpd") und schon werkelt der ntpd unter neuer Konfiguration und stellt seine Zeit auch im LAN zur Verfügung.
Dazu einfach unten rechts im System-Tray die Konfiguration der Zeit öffnen und dann in der Dropdown-Liste nicht auf den Pfeil klicken sondern einfach den Cursor rein setzen und die IP eingeben.

Ich denke gerade diejenigen die einen Mailserver betreiben werden aber auch die recht akurate Zeit zu schätzen wissen ...
So und jetzt viel Spaß damit!

MfG Matthieu
 
Ich denke gerade diejenigen die einen Mailserver betreiben werden aber auch die recht akurate Zeit zu schätzen wissen ...
Wenn der Mailserver auf der gleichen Maschine läuft wie ntp, dann sehe ich keinen Vorteil für einen Mailserver gegenüber einem cronjob für die Sync wie sie auch der DSM setzt.
Für die Clients im LAN ist die Idee jedoch super einen Zeitserver im eigenen Netz zu haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat