DS 209+ als Zeitserver für Pcs im Netz verwenden

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe jetzt auchmal mit dem ntp Server rumgespielt. Wird bei euch das drift File angelegt? Das ist bei mir aber nie vorhanden und wenn ich es manuell anlege, dann stänkert ntp beim Starten in den Logs rum
 
Gemäss ntp Manual sollte das File nach ca 1h vom ntp Server angelegt werden. Diese Zeit scheint er zu brauchen bis er die Abweichnung einigermassen ermitteln kann. Bei mir läuft das Teil aber schon 3h und das File ist nicht da.
 
Ich werde noch einmal kurz OT (sorry for that):

1. Als root anmelden nicht als admin! Passwort ist das gleiche.
2. Den RICHTIGEN bootsrap für Deine DS verwenden! Für eine DS209 ist das:

Code:
http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/cs08q1armel/cross/unstable/syno-mvkw-bootstrap_1.2-7_arm.xsh

Steht auch alles im Wiki!

OT ende. ;)

gruss
dude



Danke für die bisherige Hilfe und die Geduld. :)

Typischer Anfänger Fehler von mir als admin und nicht als root anzumelden.
Habe nun IPKG installiert und dann "ipkg list ntp" eingegeben, als antwort kam

DS209> ipkg list ntp
ntp - 4.2.6-1 - A time sy
Successfully terminated.

Frage wird ntp bei jedem Start der DS automatisch mit gestartet?
Wie kann ich feststellen ob ntp läuft oder nicht?
Was muss man eingeben um zu sehen ob die DS209 den ntp aktualisiert hat?

Der folgte Link hat funktioniert (DS209+)

1. http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/o...nstable/syno-e500-bootstrap_1.2-7_powerpc.xsh


DS209> cat /proc/cpuinfo
processor : 0
cpu : e500v2
clock : 799.92000
revision : 2.2 (pvr
bogomips : 99.84
timebase : 49995000
platform : MPC8544 D
Vendor : Freescale
PVR : 0x8021002
SVR : 0x8034001
PLL setting : 0x4
Memory : 512 MB
DS209>

Gruss karl
 
Oh ich war von einer DS209 ausgegangen. Wie auch immer.

DS209> ipkg list ntp
ntp - 4.2.6-1 - A time sy
Successfully terminated.

Das installiert NTP nicht. Probiere mal:

Rich (BBCode):
ipkg install ntp

gruss
dude
 
Eigentlich wollte ich jetz hier beschreiben wie man ein Sxxntpd.sh schreibt für den "Autostart". Aber mit folgendem Inhalt gehts nicht. Was mach ich falsch?
Rich (BBCode):
#!/bin/sh
case "$1" in
start)
/usr/bin/ntpd/ntpd >/var/log/messages
;;
Das komische daran: ps zeigt einen ntpd an, aber er ist im Netzwerk nicht erreichbar?! Zumindest klappt das syncen nicht ...

MfG Matthieu
Ein Case muss mit esac abgeschlossen werden und dann sind evtl. die "" bei case "$1" zuviel. Aber so wird das trotzdem nix, da der Pfad auf jeden Fall nicht stimmt und die Parameter für den Start des ntpd fehlen. Wenn ntpd per ipkg installiert wird, existiert bereits ein funktionsfähiges Startscript in /opt/etc/init.d ;)

Nun noch etwas zum ntp:
Die DSM syncronisiert die Zeit per ntpdate über den cron. Man sollte also die eingebaute Zeitsyncronisierung im DSM unter Zeit - Zeiteinstellung auf manuell setzen.
Vor dem 1. Start empfielt es sich mit ntpdate -b <Zeitserver> einmal die Zeit manuell zu syncronisieren.
Man kann das Polling mit den Servern ein wenig anpassen, indem man in der Datei /opt/etc/ntp/ntp.conf hinter jedem Servereintrag die Option minpoll X und maxpoll X hinzufügt. Die Zeit in Sekunden erechnet sich aus 2^X (Beispiel: X = 4, 2^4 = 16). Der Minimalwert wird beim 1. Start und nach einem Fehler benutzt, anschließend wird nach und nach der Wert für X bis zum eingestellten Maximalwert erhöht. Kann man Alles auf dieser Seite in deutsch nachlesen.

Den Status der Syncronisierung kann man sich mit ntpq -p anzeigen lassen. Die Werte der Tabelle sind ebenfalls auf der eben genannten Seite erklärt.

hier meine Config (IP für das interne Netz an euer Netz anpassen):
Rich (BBCode):
#Default conf file for ntpd

# Lokaler Zeitserver
server              127.127.1.0
fudge               127.127.1.0 stratum 10
# für kleine Netzwerke reicht ein Wert von 10, bei Größeren kann der Wert verkleinert werden, siehe Doku
broadcastdelay  0.008

# Abweichungen
driftfile             /var/spool/ntp/ntp.drift
keys                /opt/etc/ntp/keys

# NTP-Server
server 0.de.pool.ntp.org minpoll 4 maxpoll 14
server 1.de.pool.ntp.org minpoll 4 maxpoll 14
server 2.de.pool.ntp.org minpoll 4 maxpoll 14
server 3.de.pool.ntp.org minpoll 4 maxpoll 14

# Zugriff durch NTP-Server gestatten
restrict 0.de.pool.ntp.org
restrict 1.de.pool.ntp.org
restrict 2.de.pool.ntp.org
restrict 3.de.pool.ntp.org

# Zugriff vom localhost gestatten (ntpq -p)
restrict 127.0.0.1

# Zugriff aus dem internen Netz gestatten
restrict 192.168.0.0 mask 255.255.255.0

# allen anderen Rechnern Zugriff verwehren
restrict default nomodify nopeer
 
Skript hab ich mal aus /opt kopiert, mal sehn ob das funktioniert. Die Config lass ich erst mal so.

MfG Matthieu
 
@QTip
Wird bei dir denn das Driftfile angelegt?
Ich habe deine Konfig mal sinngemäss für meine Umgebung übernommen und es scheint zu funzen.
Allerdings bin ich nicht so sicher, dass die Uhr auf dem ntp Server wirklich korrigiert wird. So hatte ich heute Mittag mit ntpq -p einen offset von 5.8 Sekunden. Wenn ich jedoch mit dem Client gegen den Server abgefragt habe, wurde nur ein offset von unter einer 1/10 Sekunde geliefert. Danach habe ich den ntpd gekillt und auf dem Server manuell ein ntpdate gemacht: Da wurden mir plötzlich 5.8 Sekunden offset geliefert und erst dann wurde die Uhr korrigiert, was ich vom Client aus mittels ntpdate geprüft habe.
 
Kann mir jemand diese Werte erklären?
Code:
# ntpdate -b 192.168.1.100
10 Jan 15:01:58 ntpdate[19921]: step time server 192.168.1.100 offset 0.000760 sec
# ntpdate -b 192.168.1.100
10 Jan 15:12:15 ntpdate[19954]: step time server 192.168.1.100 offset [B]6.721493[/B] sec
# ntpdate -b 192.168.1.100
10 Jan 15:12:29 ntpdate[19959]: step time server 192.168.1.100 offset 0.000059 sec
Kann ja wohl nicht sein, dass die interne Uhr in 11 Minuten 6.7 Sekunden abweicht:confused:
 
Kann mir jemand diese Werte erklären?
Code:
# ntpdate -b 192.168.1.100
10 Jan 15:01:58 ntpdate[19921]: step time server 192.168.1.100 offset 0.000760 sec
# ntpdate -b 192.168.1.100
10 Jan 15:12:15 ntpdate[19954]: step time server 192.168.1.100 offset [B]6.721493[/B] sec
# ntpdate -b 192.168.1.100
10 Jan 15:12:29 ntpdate[19959]: step time server 192.168.1.100 offset 0.000059 sec
Kann ja wohl nicht sein, dass die interne Uhr in 11 Minuten 6.7 Sekunden abweicht:confused:
Ich würde auf ein Problem des NTP-Servers tippen von dem du die Daten holst ...

MfG Matthieu
 
@QTip
Wird bei dir denn das Driftfile angelegt?
Ich habe deine Konfig mal sinngemäss für meine Umgebung übernommen und es scheint zu funzen.
Allerdings bin ich nicht so sicher, dass die Uhr auf dem ntp Server wirklich korrigiert wird. So hatte ich heute Mittag mit ntpq -p einen offset von 5.8 Sekunden. Wenn ich jedoch mit dem Client gegen den Server abgefragt habe, wurde nur ein offset von unter einer 1/10 Sekunde geliefert. Danach habe ich den ntpd gekillt und auf dem Server manuell ein ntpdate gemacht: Da wurden mir plötzlich 5.8 Sekunden offset geliefert und erst dann wurde die Uhr korrigiert, was ich vom Client aus mittels ntpdate geprüft habe.

Bei mir wird das driftfile angelegt. Startest du ntp mit dem Script in /opt/etc/init.d/S77ntp oder direkt? Das Erstellen des driftfiles dauert ca. 60 Minuten. Kann man auf http://linux.die.net/man/1/ntpd nachlesen
http://linux.die.net/man/1/ntpd schrieb:
Frequency Discipline
The ntpd behavior at startup depends on whether the frequency file, usually ntp.drift, exists. This file contains the latest estimate of clock frequency error. When the ntpd is started and the file does not exist, the ntpd enters a special mode designed to quickly adapt to the particular system clock oscillator time and frequency error. This takes approximately 15 minutes, after which the time and frequency are set to nominal values and the ntpd enters normal mode, where the time and frequency are continuously tracked relative to the server. After one hour the frequency file is created and the current frequency offset written to it. When the ntpd is started and the file does exist, the ntpd frequency is initialized from the file and enters normal mode immediately. After that the current frequency offset is written to the file at hourly intervals.
 
@QTip
Ja das Drift File habe ich jetzt, aber erst nachdem ich sinngemäss deine Config übernommen habe. Seit ich ntp gestern installiert habe wurde das File nicht angelegt, erst mit deiner Config klappte es.
Noch was im Zusammenhang mit der Mailstation ist mir augefallen: Wenn die DS mit der Mailstation kein ntpdate -b während dem Hochfahren macht, dann crasht Dovecot sobald der erste ntpdate gemacht wird und die Zeit um mehrere Sekunden abweicht.
Habe jetzt basierend auf deinem Tipp noch jeder DS einen ntpdate für den Bootvorgang spendiert. Dann sind die Zeiten okay wenn Dovecot startet.
@all mit Mailstation
Passt mit ntpdate -b auf wenn ihr Dovecot am Laufen habt. Der Parameter -b sorgt dafür, dass die Uhr sofort umgestellt wird. Bis zu 2 oder 3 Sekunden verträgt Dovecot und legt sich einfach schlafen. Alles darüber killt den Dovecot. Für den cronjob zum syncen der Uhr würde ich den Aufruft ohne -b machen. Dann stellt ntpdate nicht sofort die Uhr um sondern verlangsamt/verschnellert die Uhr solange bis die Zeiten synchron sind
 
ok, dann hat es ja nun doch bei dir geklappt.

zu Dovecot:
das ist ein bekanntes Problem bei Dovecot. Im dovecot.log stand bei mir öfters mal
Rich (BBCode):
Time just moved backwards by 7 seconds. This might cause a lot of problems, so I'll restart myself now. http://wiki.dovecot.org/TimeMovedBackwards
aber Dovecot hat sich dann selbst restartet. Auf der Wikiseite stehen auch 2 Tips, wie man das Problem umgehen kann.
 
Das installiert NTP nicht. Probiere mal:

Rich (BBCode):
ipkg install ntp

ntp läuft jetzt.

Danke jetzt funktioniert das syncen von meinen PCs im Homenetz über die DS209+ :) :)

Gibt es eine Übersicht über die ntp oder ntpd Befehle die in der Kommandozeile eingeben werden können?

Wird die Zeiteinstellung (Manuell oder Mit einem NTP-Server synchronisieren)im Disk Station Manager 2.2 noch benötigt (\System\Zeit\Zeiteinstellung) denn beim versuch die Zeit darüber zu aktualisieren kommt folgende Fehlermeldung "Beim Synchronisieren von Disk Station mit pool.ntp.org ist ein Fehler aufgetreten".


gruss karl
 
Das installiert NTP nicht. Probiere mal:

Rich (BBCode):
ipkg install ntp
ntp läuft jetzt.

Danke jetzt funktioniert das syncen von meinen PCs im Homenetz über die DS209+ :) :)

Gibt es eine Übersicht über die ntp oder ntpd Befehle die in der Kommandozeile eingeben werden können?

Wird die
Zeiteinstellung (Manuell oder Mit einem NTP-Server synchronisieren)im Disk Station Manager 2.2 noch benötigt (\System\Zeit\Zeiteinstellung) denn beim versuch die Zeit darüber zu aktualisieren kommt folgende Fehlermeldung "Beim Synchronisieren von Disk Station mit pool.ntp.org ist ein Fehler aufgetreten".


gruss karl
Im DSM kannst du die Aktualisierung nicht mehr machen. Denn ntpdate läuft nicht auf einer Maschine wo ein ntp Server läuft. Nachdem du die Server in deinem Config File angegeben hast kannst du den ntp Server restarten. Die Uhr auf dem Server wird vom ntp Server eingestellt.
Der Befehl
Code:
ntpq -p
zeigt die an mit welchen Servern dein Server verbunden ist.
 
Also nach mehreren Tagen des Testens muss ich für mich sagen, dass ich heute Abend ntpd wieder von der Platte putzen werde.
Ich habe geografisch sehr nahe und schnelle Server verwendet, trotzdem konnte ich zusehen wie die Abweichungen immer grösser wurden, solange bis der ntp die Sync nach extern eingestellt hat und nur noch die interne Uhr verwendete.
Jede Nacht fliegt mit der Dovecot auf die Schnauze wenn das passiert. Ich werde wieder auf ntpdate umsteigen und die Zeit alle 30 Minuten bei einem externen Server abgleichen. So hatte ich das vor meinen ntpd Experimenten und der Dovecot ist dabei nie abgestürzt.
Ich habe das Gefühl, dass der ntpd die interne Uhr auf der DS nicht so beeinflussen kann wie er sollte, um die Zeit akurat zu halten.

Ausserdem waren die Zeitdiskrepanzen zwischen der Uhr des ntpd und den Uhren direkt bei den externen Servern einfach unerklärlich gross. Wenn mein Mailserver auf den ntp auf der DS zugeriffen hat wurde eine Abweichung von 0.0032s angegeben. Wenn ich jedoch mit dem Mailserver ein ntpdate auf einen externen Server machte, dann war von einer Abweichung von bis zu 20s die Rede :eek:
 
bei mir siehts soweit gut aus, läuft seit 2 Tagen durch. Auch mit manuellem Abgleich per ntpdate habe ich ungefähr die gleiche Differenz wie ntpd.

Rich (BBCode):
remote           refid           st t when poll reach   delay   offset  jitter
==============================================================================
*LOCAL(0)        .LOCL.          10 l   18   64   77    0.000    0.000   0.004
+imap.immobilien 217.91.44.17     2 u   40   64  177   49.667   -0.059   0.320
+alpha.rueckgr.a 130.149.17.8     2 u   27   64  177   49.947    1.587   1.111
+sinister.wzw.tu 131.188.3.223    2 u   40   64  177   33.907   -0.379   0.286
-mail.empolis.co 192.53.103.108   2 u   44   64  177   18.500   -3.651   0.591

Zu deinem Problem:
Läuft deine DS den ganzen Tag durch oder fährt die irgendwann mal runter und später wieder hoch?
Der ntpd stellt nur die Softwareuhr der DS. Wenn die DS rebootet wird beim oder nach dem Hochfahren die Softwareuhr mit der Hardwareuhr (RTC) synchronisiert. Da die Hardwareuhr aber vom ntpd nicht gestellt wird, gibt es logischerweise Abweichungen. Auf einer Seite habe ich gelesen, das man beim Runterfahren die Hardwareuhr mit der Softwareuhr syncen sollte; ungefähr so:
Rich (BBCode):
hwclock --systohc oder hwclock -w
Der Befehl existiert zwar auf der DS, allerdings wird er mit
Rich (BBCode):
hwclock: Could not access RTC: No such file or directory
quittiert.
 
Meine beiden DS laufen 24/7. Meine "besten" Offsets zu den timeservern war +-12. Kurz vor dem Crash des ntpd laufen aber die Jitter vollkommen aus dem Ruder weit über 10'000!!!
Was mich bei deinen Angaben echt wundert: Meine Delays sind nur 1/3 ca 13ms und trotzdem kackt der ntpd reproduzierbar nach einer bestimmten Laufzeit ab. Ich habe auch schon viel mit den poll Werten in der Konfig rumprobiert, aber nichts hat das Problem behoben.
Eine Zeitlang laufen ntpdate und ntpd mit identischen Offsets. Ich bemerke den Absturz erst wenn der Dovecot Server nicht mehr läuft (wie heute morgen).
Ich wollte mit meinem Post nicht von ntpd abraten, nur für meine Umgebung funzt es einfach nicht zuverlässig und daher wird ntpd heute abend wieder gekillt und mit ntpdate und einem cronjob ersetzt.
 
Hallo,

habe auf meiner DS jetzt auch mal den NTP Server aufgesetzt.

eine kleine Verständnisfrage habe ich aber noch:
Woher bekommt die DS nun die aktuelle Zeit ?

Im DSM habe ich die Zeitaktualisierung auf "manuell" gestellt.
Im crontab existiert nun noch der "alte" Eintrag ntpdate -b <externer Zeitserver>

Bei der Ausführung bekomme ich aber nun " the NTP socket is in use, exiting"

Meine Logik würde ja jetzt sagen, den Eintrag auf "ntpdate -b localhost" zu ändern, da die DS ja jetzt Server und Client ist.
Dann bekomme ich aber die gleiche Fehlermeldung :eek:

Muss der Eintrag nun komplett aus der crontab genommen werden, oder stimmt es woanders noch nicht ganz ?
Falls der Eintrag rausgenommen werden muss, dann wäre meine Frage: Aktualisiert der NTP-Server (DS) den NTP-Client (auch DS) automatisch ?
Ein sync der Zeit von allen anderen IP-Geräten mit der DS funktioniert zumindest.

Gruß Andreas
 
du kannst entweder ntp als Daemon oder ntpdate verwenden. Solange der Daemon läuft kannst du aber ntpdate nicht nutzen. Das ergibt immer den Fehler "socket already in use" d.h. wenn du ntp als Daemon hast, dann brauchst du lokal kein ntpdate mehr. Mittels ntpdate gehen dann deine LAN Clients zur DS und fragen die Zeit an
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat