DS 411 Ersteinrichtung schlägt fehl, jetzt nur noch ping möglich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Vider

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Guten Morgen zusammen,

nach langer Suche in den Foren, habe ich leider noch keine Lösung für mein Problem gefunden. Das ist folgendes:

Ich habe vor ein paar Tagen eine DS 411 gekauft. Dann wollte ich die Ersteinrichting mit dem Synology Assistant durchführen. Den hab ich gestartet, und dann hat er auch sofort die DS erkannt. also ich dann auf Installieren geklickt habe, das .pat File des aktuellen DSM ausgewählt habe, fing er mit der Installation an.

Kurz darauf erschien aber die Meldung, dass die Installation aufgrund von einem Verbindungsabbruch nicht abgeschlossen werden konnte. Glücklicherweise habe ich einen dauerhaften Ping mitlaufen lassen, der aber KEINEN Ausfall anzeigte.

Hab dann den Synology Assistant geschlossen, neu geöffnet, dann fand er aber die DS nicht mehr.
PC und DS neustarten, gleiches Problem. DS nach wie vor über ping erreichbar, anderweitig aber nicht.

Hab dann auch die DS zurückgesetzt, Firewall und Antivirensoftware deaktiviert -> DS nur über Ping erreichbar.
PC direkt an DS angeschlossen und auch probiert PC im abgesicherten Modus auf die DS zuzugreifen -> nür Ping möglich.

Das Status LED ist kurz nach dem Starten grün, blinkt dann aber Orange. DS mit anderen Festplatten versucht zu starten -> immer nur Ping möglich.
DS probiert OHNE Festplatten zu starten -> nur Ping möglich

Auch keine Verbindungen über Browser und Telnet möglich.

Hat jemand noch eine Idee was ich ausprobieren könnte oder hat er mir (wie auch immer?) die Firmware o.Ä. zerschossen?
Die Platten hatten alle NTFS Filesystem, hab ich aber vorher formatiert. Muss ich evtl. das Filesystem noch löschen?

Danke für alle Antworten!

Gruß Vider
 

El-Sushi

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2010
Beiträge
165
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Guten Morgen,

hast du der DS bzw. dem Netzwerkanschluss ein statische IP eingerichtet? Das hat manchmal schon geholfen. Ansonsten wenn die möglichkeit besteht, hast du mal einen zweiten PC oder evtl. ein Notebook ausprobiert?
Wenn du eine LiveCD mit gparted (oder wie auch immer das heißt) versuche mal die Platten in ext3 oder noch besser ext4 zu formatieren und das ganze dann nochmal aufzuspielen.

Gruß

El-Sushi
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Die DS kann ohne Festplatten nicht starten, da nach der Installation ein Teil des Betriebssystems auf den Festplatten liegt.

Bau sie aus und lösche alle Partitionen auf den Festplatten. Danach zurückbauen und testen. Falls du WLAN nutzt bitte mal ohne testen. Ansonsten auch mal die DS direkt an den PC klemmen.
 

Vider

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@El-Sushi: Statische IP hat die DS keine, sie hat via DHCP eine bekommen und ist auch über diese anpingbar. Von einem zweiten/ dritten PC (XP Pro / Win 7)

@armathius: Dann war der Versuch ohne Festplatten hochzufahren hinfällig!? Aber müsste sie nicht trotzdem auch ohne Platten im Assistant erkannt werden? Werde heute nachmittag die Platten mal ausbauen und mit ext4 formatieren. Weiter ist die DS mit Lan angebunden.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Werde heute nachmittag die Platten mal ausbauen und mit ext4 formatieren

Das bringt nicht viel, weil die DS ja verschiedene Partitionen auf die Platten konfiguriert und dann die Partitionen eventuell für ein RAID zusammenbindet und dann dem LVM übergibt, der letztlich die logische Sicht für die Dateisystemverwaltung (ext4) herstellt. Lieber die Platten gemäß unsere Wikis präparieren (z.B. nullen, damit eventuell falsche Partitionstabelleneinträge nicht den Spaß verderben).

Itari
 

Vider

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
oder eben doch besser die HDDs nullen :).

Ja, das Wiki hätte ich vorher evtl. auch noch in Betracht ziehen sollen.

Werd Rückmeldung geben sobald ich neues weiß.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:

Vider

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also HDDs sind genullt, gleicher Effekt: Einschalten, dann dauert es ein wenig, dann piepst es und Statuslampe blinkt orange. Hab auch alle 4 Festplatten einzel durchgetestet, bei jeder der gleiche Effekt. HDD LEDs leuchten immer grün, Powerknopf leuchtet blau und Status immer orange blinkend.

angeblich bedeudet Orange blinkend: Volume fehlerhaft oder abgestürzt oder auch kein Volume vorhanden.

Hab auch versucht die Platten an anderen Anschlüssen anzustecken, gleiches Problem.

Bleibt mir nun nur noch die Möglichkeit, das Ding wieder einzuschicken?
 

Vider

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also HDDs sind genullt, gleicher Effekt: Einschalten, dann dauert es ein wenig, dann piepst es und Statuslampe blinkt orange. Hab auch alle 4 Festplatten einzel durchgetestet, bei jeder der gleiche Effekt. HDD LEDs leuchten immer grün, Powerknopf leuchtet blau und Status immer orange blinkend.

angeblich bedeudet Orange blinkend: Volume fehlerhaft oder abgestürzt oder auch kein Volume vorhanden.

Hab auch versucht die Platten an anderen Anschlüssen anzustecken, gleiches Problem.

Bleibt mir nun nur noch die Möglichkeit, das Ding wieder einzuschicken?


Bitte alles vergessen..... ich glaub ich brech ab....

Folgendes: hab mal noch ein altes Netbook mit Windows XP Pro SP2 in der Abstellkammer gefunden, das ans Netzwerk angesteckt und die DS wird über den Synology Assistant gefunden.

Kann mir nun bitte jemand erklären, was diese grandiose Softwareentwicklung von Synology zu bedeuten hat? Kann doch nicht wirklich deren Ernst sein, dass ich mit einem von 3 PCs zu dem Ding connecten kann oder?!

Jetzt teste ich noch das Installieren des DSM und dann mal sehen ob alles passt.

Meld mich dann wieder! Gruß Vider
 

Vider

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also Resultat:

Die DS411 konnte nun erfolgreich über einen Windows XP Professional SP2 Rechner eingerichtet werden.

Man merke sich: So lange die DS auf einen PING antwortet, muss sie auch irgendwie zu konfigurieren sein.

Ich danke allen für die Bemühungen mir zu helfen.

Ich werde mein bestes geben mich zu revanchieren. Danke und ich würde sagen TOPIC CLOSED
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Kann mir nun bitte jemand erklären, was diese grandiose Softwareentwicklung von Synology zu bedeuten hat? Kann doch nicht wirklich deren Ernst sein, dass ich mit einem von 3 PCs zu dem Ding connecten kann oder?!
Wäre die Software so schlecht, dann wäre das Forum doch voll von ähnlichen Problemen.. Beschäftige dich mal mit Softwareentwicklung, dann siehst du wie schwer es sein kann eine Software zu perfektionieren.

Schön das es geklappt hat. (Ich tippe immer noch auf Firewall/Anti-Virus. Oftmal muss sie deinstalliert werden bis sie wirklich ihre Funktion aufgibt.)
 

Vider

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wäre die Software so schlecht, dann wäre das Forum doch voll von ähnlichen Problemen.. Beschäftige dich mal mit Softwareentwicklung, dann siehst du wie schwer es sein kann eine Software zu perfektionieren.

Ok, ich gebe zu diese Aussage wurde wohl etwas von Frust getrieben :p. Zufällig bin ich zum Teil in Softwareentwicklung eingebunden (aber nur Java). Bei uns dürfen solche "Phänomene" halt nicht passieren.

Egal... aber das mit der Firewall/Antiviren Software muss ich wirklich nochmal testen und genauer prüfen woran es wirklich scheitert, um mal eine funktionierende Lösung die nicht auf Firewall und Antivirensoftware deaktivieren/deinstallieren abzieht.

Der Witz ist: auf dem XP Rechner läuft die gleiche Firewall und das gleiche Antivirenprogramm wie auf den anderen Rechnern mit denen es nicht geklappt hat. Ich musste beides auch nicht deaktivieren o.ä. damit es funktioniert hat....seltsam?!

Danke trotzdem an alle!!!!

Gruß Vider
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Welche Firewall? Windows Firewall? Was für ein System hat der PC wo es ned funzt?
WindowsXP und Win7 haben nicht dieselbe Funktionalität bei der Firewall
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Ok, ich gebe zu diese Aussage wurde wohl etwas von Frust getrieben :p. Zufällig bin ich zum Teil in Softwareentwicklung eingebunden (aber nur Java). Bei uns dürfen solche "Phänomene" halt nicht passieren.
Ich wette das es auch bei euch passiert :) Es gibt keine perfekten Anwendungen.
Egal... aber das mit der Firewall/Antiviren Software muss ich wirklich nochmal testen und genauer prüfen woran es wirklich scheitert, um mal eine funktionierende Lösung die nicht auf Firewall und Antivirensoftware deaktivieren/deinstallieren abzieht.
Beispielsweise ist es bei Kaspersky und glaube ich bei G-Data so. Manchmal sind es eher die zusätzlichen Anwendungen wie Root-Kit-Scanner, WebFilter etc.
Der Witz ist: auf dem XP Rechner läuft die gleiche Firewall und das gleiche Antivirenprogramm wie auf den anderen Rechnern mit denen es nicht geklappt hat. Ich musste beides auch nicht deaktivieren o.ä. damit es funktioniert hat....seltsam?!
Seltsam nicht unbedingt. Es ist irgendwo ein Unterschied zwischen diesem System und den zwei anderen. Das kann schon ein (de-)aktivierter Haken bei einer Einstellung sein.
Danke trotzdem an alle!!!!

Gruß Vider

Bei manchen half es den IPv6-Stack zu leeren (obwohl nicht genutzt), oder IPv6 in der Netzwerkverbindung zu deaktivieren, manchmal auch weitere Dienste QoS von Cisco, Dienste von AVM, etc.

Die Liste lässt sich unendlich erweitern und genau darin besteht das Problem.

Einfacher wäre ein vorinstallierter DSM (auf einem DOM) und die IP lässt sich entweder per DHCP beziehen oder man kann sie über ein integriertes Display eingeben. Danach wäre die DS bedienbar.
 

Vider

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Systeme bei denen es nicht funktioniert:
- Windows 7 32 Bit / Zone Alarm Security (aktuelle Version) / Antivir Virenprogramm / Laptop
- Windows 7 64 Bit / Zone Alarm Security (64bit) (aktuelle Version) / Antivir Virenprogramm / Laptop
- Windows XP SP 3 64 Bit / Zone Alarm Security (64bit) (aktuelle Version) / Antivir Virenprogramm / Desktop PC

System bei dem es klappt:
- Windows XP SP 2 / Zone Alarm Security (aktuelle Version) / Antivir Virenprogramm / Netbook


Leider kann ich es nicht ganz verstehen warum sich die Systeme dementsprechend verhalten. Vll. ist das auch nur bei mir so :-o.

Aber, wie in meinem allerersten Beitrag steht, hat Windows 7 64 Bit die DS ganz am Anfang bereits gefunden, ist dann nur bei der Einrichtung abgesemmelt und dann hat es die DS nicht mehr gefunden.

@armathius:
Einfacher wäre ein vorinstallierter DSM (auf einem DOM) und die IP lässt sich entweder per DHCP beziehen oder man kann sie über ein integriertes Display eingeben. Danach wäre die DS bedienbar.

Fände ich auch besser. Aber nun bin ich eigentlich ganz froh, dass es so geklappt hat :))
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
hat Windows 7 64 Bit die DS ganz am Anfang bereits gefunden, ist dann nur bei der Einrichtung abgesemmelt und dann hat es die DS nicht mehr gefunden.

Das ist nachvollziehbar. Am Anfang macht der DS-Assistent (wie ein Client) Broadcasts, um die DiskStation(s) im lokalen Netz zu finden. Wenn die Basis der Firmware kopiert wurde, wird die DS resettet und muss nun ihrerseits den Kontakt zum DS-Assistenten aufbauen (der DS-Assisten mutiert nun zum Server) und die DS zieht nun alle Register und klappert im lokalen Netz alle Geräte und Server ab, um den DS-Assistenten zu finden. Da kann dann die Firewall oder ein Virenscanner zuschlagen (manchmal einfach nur, weil mehr als 3 Mal ans Türchen geklopft wurde (wir kennen das vom Adventskalender) und die IP der DS wird temporär auf die Blacklist der PC-Firewall/Virenscanner gesetzt, weil diese eine Angriff vermuten. Am besten ist also, wenn man Firewall und Virenscanner nicht nur deaktiviert, sondern komplett deinstalliert.

Itari
 

Vider

Benutzer
Mitglied seit
14. Dez 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gute Erklärung, danke!

Wie gesagt, dem muss ich wirklich noch auf den Grund und den Fehler finden.
Aber erst nächste Woche, dieses Wochenende schaff ichs nicht mehr.

Wenn ich den genauen Fehler hab, der diesen Zugriff blockiert, dann werd ich ihn posten. Jede Erfahrung könnte auch anderen weiterhelfen.

Nur was mich noch wundert: bei allen Test PCs war ja Antivir/Zonealarm installiert und aktiviert, und nur einer hatte kein Problem auf die DS zu connecten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat