Hallo liebes Forum,
zunächst möchte ich mich recht herzlich für alle Beiträge bedanken, die Ihr bereits gepostet habt. Ich konnte dadurch bereits viel lernen. Dennoch habe ich einige Fragen und wende mich mit diesen vertrauensvoll an Euch.
Ich möchte meine erste NAS kaufen und diese als zentrales Speichermedium bei mir installieren. Im speziellen geht es hierbei um drei Funktionen:
1. Backup-Ziel iMac und Macbook
2. Dokumentenmanagement
3. Filmarchiv
Die Backups gedenke ich mit Time Machine durchzuführen. Da die NAS als File-Server eingesetzt werden soll werden diese Backups nicht sonderlich groß.
Unter Dokumentenmanagement verstehe ich hier im ersten Schritt die reine Ablage (Struktur wird von meinem iMac übernommen). Im zweiten Schritt möchte ich gerne einen duplexfähigen Scanner direkt an der NAS anschließen und vom Scanner aus direkt in einen NAS-Ordner scannen. Dabei kann die Dokumentbearbeitung (Seiten begradigen, OCR-Erkennung, etc.) entweder durch die NAS durchgeführt werden, oder im Nachgang am iMac. Wichtig ist mir hierbei eine Lösung die schnell scannt und bei der ich den iMac nicht anschalten brauche. Ich hatte eigentlich auf den Fujitsu ix500 gehofft; dieses Gedankenexperiment scheitert leider an der Tatsache, dass der Scanner nicht direkt auf der NAS speichern kann. Wenn Ihr gute Erfahrungen mit einem Dokumentenscanner gemacht habt, der die obigen Anforderungen erfüllt und im besten Fall auch noch Scan-to-Print beherrscht, freue ich mich über Euren Kommentar
Kommen wir nun zur dritten (und vielleicht wichtigsten) Funktion der zukünftigen: das Filmarchiv. Ich bin leidenschaftlicher Cineast und träume seit meiner ersten DVD im Jahre 1999 von einem zentralen Filmarchiv, welches ich von meinen verschiedenen Endgeräten (damals TV, heute div. TVs, Macs, iOs-Geräte, …) aus ansteuern kann. Ich möchte also, dass die NAS mir diese Medien via LAN / WLAN zur Verfügung stellt. Gefüttert wird das Archiv nach und nach durch kopierte DVDs und Blu-Rays sowie durch laufende Aufnahmen aus dem TV.
Gesichert werden soll der ganz Spaß auch noch. Die Dokumente werde ich wohl in einer Cloud (verschlüsselt) speichern. Anbieter weiß ich noch nicht; wichtig bei der Entscheidung ist mir ein guter Restore, welcher am besten dokumentenbasiert durchgeführt werden kann. Da ich Telekom-Kunde bin, werde ich wohl den Speicher der T-Cloud hierfür benutzen.Ich bin mir noch unsicher, ob das Filmarchiv auch in einer Cloud gesichert werden soll, weil mir hier ein Verlust erst einmal nicht so dramatisch erscheint. Sollte ich hier aber ein Backup machen, so reicht mir hier ein kompletter Restore. Potentielle Anbieter sind hier wohl Crashplan, etc.
Nun zu meinen Überlegungen: Ich habe die DS2415+ ins Auge gefasst, weil diese in meinen Augen sehr gut erweiterbar ist. Mit seinen originären 12 Schächten kann ich bereits ordentlich Speicher hier verbauen. Die Möglichkeit der Erweiterung um bis zu 12 zusätzliche Schächte ist der absolute Wahnsinn! Dennoch möchte ich „klein“ anfangen und die Schächte nach und nach bestücken. Ich kann jedoch noch nicht wirklich abschätzen, wie schnell ich wirklich meine Videothek auf die NAS bringen kann. Von daher möchte ich nicht die kompletten Schächte mit (zurzeit noch etwas teuren) 6 TB Platten vollhauen. Für den Start dachte ich an 4 3-4 TB. Bis ich diese wahrscheinlich gefüllt habe wird sich bei den „großen“ Platten im Preis etwas getan haben, sodass ich dann hier bei Bedarf zuschlagen und nachlegen kann. Organisieren möchte ich das ganze eigentlich im SHR-Modus, weil mir hier doch eine Festplatte ohne Datenverlust ausfallen und ich Festplatten unterschiedlicher Größe zusammen nutzen kann. Ich frage mich hier allerdings, ob es später nicht sinnvoller ist, auf ein SHR-2 System umzusatteln? Kann ich später noch von SHR auf SHR-2 umstellen, oder sollte ich das SHR-2 System von Beginn an installieren (dann mit 5 initialen Platten)? Dann stellt sich natürlich noch die Frage nach dem Hersteller. Ich dachte eigentlich an die Firma Western Digital und ihre Red Reihe. Ich habe mich allerdings durch ihre Website verunsichern lassen, weil bei der Red Reihe angegeben ist, dass sie für 1-8 Schächte ausgelegt ist. Sollte ich also die DS2415+ einmal voll bestücken wollen, muss ich dann auf die Red Pro Serie ausweichen? Western Digital hat ein Kumpel in einer 2-Bay NAS verbaut und ist damit sehr zufrieden; eignet sich für meine Anforderungen ein anderes Fabrikat besser?
Hui, ist ganz schön viel Text geworden. Ich hoffe, mein Anliegen ist klar geworden?
Herzlichst
Wiczi
zunächst möchte ich mich recht herzlich für alle Beiträge bedanken, die Ihr bereits gepostet habt. Ich konnte dadurch bereits viel lernen. Dennoch habe ich einige Fragen und wende mich mit diesen vertrauensvoll an Euch.
Ich möchte meine erste NAS kaufen und diese als zentrales Speichermedium bei mir installieren. Im speziellen geht es hierbei um drei Funktionen:
1. Backup-Ziel iMac und Macbook
2. Dokumentenmanagement
3. Filmarchiv
Die Backups gedenke ich mit Time Machine durchzuführen. Da die NAS als File-Server eingesetzt werden soll werden diese Backups nicht sonderlich groß.
Unter Dokumentenmanagement verstehe ich hier im ersten Schritt die reine Ablage (Struktur wird von meinem iMac übernommen). Im zweiten Schritt möchte ich gerne einen duplexfähigen Scanner direkt an der NAS anschließen und vom Scanner aus direkt in einen NAS-Ordner scannen. Dabei kann die Dokumentbearbeitung (Seiten begradigen, OCR-Erkennung, etc.) entweder durch die NAS durchgeführt werden, oder im Nachgang am iMac. Wichtig ist mir hierbei eine Lösung die schnell scannt und bei der ich den iMac nicht anschalten brauche. Ich hatte eigentlich auf den Fujitsu ix500 gehofft; dieses Gedankenexperiment scheitert leider an der Tatsache, dass der Scanner nicht direkt auf der NAS speichern kann. Wenn Ihr gute Erfahrungen mit einem Dokumentenscanner gemacht habt, der die obigen Anforderungen erfüllt und im besten Fall auch noch Scan-to-Print beherrscht, freue ich mich über Euren Kommentar
Kommen wir nun zur dritten (und vielleicht wichtigsten) Funktion der zukünftigen: das Filmarchiv. Ich bin leidenschaftlicher Cineast und träume seit meiner ersten DVD im Jahre 1999 von einem zentralen Filmarchiv, welches ich von meinen verschiedenen Endgeräten (damals TV, heute div. TVs, Macs, iOs-Geräte, …) aus ansteuern kann. Ich möchte also, dass die NAS mir diese Medien via LAN / WLAN zur Verfügung stellt. Gefüttert wird das Archiv nach und nach durch kopierte DVDs und Blu-Rays sowie durch laufende Aufnahmen aus dem TV.
Gesichert werden soll der ganz Spaß auch noch. Die Dokumente werde ich wohl in einer Cloud (verschlüsselt) speichern. Anbieter weiß ich noch nicht; wichtig bei der Entscheidung ist mir ein guter Restore, welcher am besten dokumentenbasiert durchgeführt werden kann. Da ich Telekom-Kunde bin, werde ich wohl den Speicher der T-Cloud hierfür benutzen.Ich bin mir noch unsicher, ob das Filmarchiv auch in einer Cloud gesichert werden soll, weil mir hier ein Verlust erst einmal nicht so dramatisch erscheint. Sollte ich hier aber ein Backup machen, so reicht mir hier ein kompletter Restore. Potentielle Anbieter sind hier wohl Crashplan, etc.
Nun zu meinen Überlegungen: Ich habe die DS2415+ ins Auge gefasst, weil diese in meinen Augen sehr gut erweiterbar ist. Mit seinen originären 12 Schächten kann ich bereits ordentlich Speicher hier verbauen. Die Möglichkeit der Erweiterung um bis zu 12 zusätzliche Schächte ist der absolute Wahnsinn! Dennoch möchte ich „klein“ anfangen und die Schächte nach und nach bestücken. Ich kann jedoch noch nicht wirklich abschätzen, wie schnell ich wirklich meine Videothek auf die NAS bringen kann. Von daher möchte ich nicht die kompletten Schächte mit (zurzeit noch etwas teuren) 6 TB Platten vollhauen. Für den Start dachte ich an 4 3-4 TB. Bis ich diese wahrscheinlich gefüllt habe wird sich bei den „großen“ Platten im Preis etwas getan haben, sodass ich dann hier bei Bedarf zuschlagen und nachlegen kann. Organisieren möchte ich das ganze eigentlich im SHR-Modus, weil mir hier doch eine Festplatte ohne Datenverlust ausfallen und ich Festplatten unterschiedlicher Größe zusammen nutzen kann. Ich frage mich hier allerdings, ob es später nicht sinnvoller ist, auf ein SHR-2 System umzusatteln? Kann ich später noch von SHR auf SHR-2 umstellen, oder sollte ich das SHR-2 System von Beginn an installieren (dann mit 5 initialen Platten)? Dann stellt sich natürlich noch die Frage nach dem Hersteller. Ich dachte eigentlich an die Firma Western Digital und ihre Red Reihe. Ich habe mich allerdings durch ihre Website verunsichern lassen, weil bei der Red Reihe angegeben ist, dass sie für 1-8 Schächte ausgelegt ist. Sollte ich also die DS2415+ einmal voll bestücken wollen, muss ich dann auf die Red Pro Serie ausweichen? Western Digital hat ein Kumpel in einer 2-Bay NAS verbaut und ist damit sehr zufrieden; eignet sich für meine Anforderungen ein anderes Fabrikat besser?
Hui, ist ganz schön viel Text geworden. Ich hoffe, mein Anliegen ist klar geworden?
Herzlichst
Wiczi