DS416slim Problem nach 2x Stromausfall

Ja, das NAS geht in den Standby Modus, es fährt nicht herunter.
 
du kannst doch einstellen das die Synology sich nach Zeit X herunter fährt
Nein, es ist so wie @RichardB in Post #16 geschrieben hat. Die DSen gehen nur in den abgesicherten Modus siehe post #22. Ich habe meine USV so eingestellt, daß sie nach 5 Min. den Strom abschaltet. In diesem Moment werden alle DSen oder Peripherie Geräte welche an der USV angeschlossen sind, hart ausgeschaltet ohne daß sie Schaden nehmen.
Ein Server kann natürlich ähnlich integriert werden.
Ich lasse sie Sicherheitshalber dann ausgeschaltet, weil eben die USV einen 2. oder gar 3. Stromausfall nur noch bedingt kompensieren kann. siehe post #13 von @Synchrotron.

Um Spannungsspitzen abfangen zu können bedarf es mind. einer Line Interactiv USV oder sogar einer Online USV.
 
Ja natürlich, weil sie vorher "hart" in einen Standby-Modus gegangen sind.
 
Das abschalten im Standby ist dann aber auch unkritisch .
Also sehe da jetzt kein Problem darin.

Ich muss aber auch zugeben ich hatte es noch nie gehabt das die USV dann abschaltet. Da vorher der Notstrom anspringt.
 
Ja, ist halt einstellungssache, ich meine mal gelesen zu haben,
das die USV dann abschaltet.
Einstellungssache und kann nicht jede USV.

Ich meine mal gelesen zu haben, daß eine DS nicht wirklich ganz abschalten kann, wenn WOL aktiviert ist. Auch dann fährt die DS wieder von alleine hoch, wenn der Strom wieder da ist.

Das war Grund genug für mich, die USV abschalten zu lassen. Denn wenn der Strom mehrfach weg bleibt ist auch die USV irgendwann am Ende und es wird die DS am Ende doch doch hart ausgeschaltet.
 
das Abschalten der USV macht schon sinn , gerade wenn man nur die einfachen USV einsetzt , die haben eine recht geringe Ladeleistung für die Internen Akkus
 
Zuerst werden die Laufwerke ausgehängt und gestoppt, die DS in den sicheren Zustand gebracht.

Dann kann man die USV abschalten, was die gesicherte DS ebenfalls stromlos macht.

Und zuletzt kann man die USV wieder anschalten, wenn der Strom zurück ist, und dann auch die DS wieder automatisch hoch fahren.

Alles eine Frage der Einstellungen.
 
Hallo Benie,
ich habe jetzt so ein ELP650DIN geordert.
Hast du vorab einen Tipp für die Installation?
 
Ich würde sie 1x über Nacht aufladen, bevor ich sie in Betrieb nehme. Das war früher mal Vorgabe, inzwischen ist es das nicht mehr. Ich persönlich fühle mich aber mit einem definiert voll geladenen Akku wohler, wenn ich die Inbetriebnahme durchführe.
 
Ach ja, noch etwas:
Ist es eigentlich möglich, am USB Anschluss eines SYN NAS mithilfe eines USB-HUB 2 HD´s zu verwenden?
Hintergrund meiner Frage:
Momentan sind beide USB-Ports mit HD´s zwecks Datensicherung per HyperBackup bestückt.
Nun benötige ich einen der beiden Ports aber für die Eaton USV...
 
Ja geht, obwohl DSM das offiziell nicht mehr unterstützt. Ich würde jedenfalls einen aktiven HUB nehmen, da sonst vielleicht das Netzteil zu schwach ist.
 
  • Like
Reaktionen: Benie
  • Like
Reaktionen: Benie
Habe gerade bei meiner SMC1000IC eine Stromausfall simuliert:
Ein paar Min vor 0% waren die DSM der NAS am PC nicht mehr ansprechbar.
Bei 0% machte es "Klack" und alle 4 NAS waren "tot" (alle LED OFF).
Daraufhin die Stromversorgung der USV wieder hergestellt und die 4 NAS erwachten wieder zum Leben.
Waren sie zwischendurch im Standby oder OFF?
 
Standby
 
Glaube ich nicht, wenn die USV auf 0% runter geht, ist „Klack“ gleich hart abgeschaltet.

Ist die Option in DSM gesetzt, dass die DS von selbst wieder hochfahren soll, wenn der Strom wiederkommt, dann erklärt das auch, warum sie sich selbst wiederbelebt haben.

Der reguläre und dringend zu empfehlende Weg ist der, dass DSM x Minuten (also wenigen Minuten !) nach Eintreten der Batterieversorgung in den „Sicheren Modus“ wechselt. Dabei werden die Laufwerke ausgehängt, und das System auf das Minimum gefahren.

Ab dann passiert nichts mehr, selbst wenn der Strom ganz ausfällt.

Noch besser ist es aber, dass die DS an die USV meldet, dass sie sich gesichert hat, und daraufhin die USV selbst sich abschaltet. Dann wird der Strom abgestellt, die Entladung beendet und der vorhandene Akkustand damit geschont.

Wenn der Akku tief entladen wurde, und der Strom kommt zurück, benötigt er mehrere Stunden, bis er wieder einen weiteren Ausfall tragen kann. Nach meiner Beobachtung kommt es nach dem ersten Ausfall oft zu weiteren, kurzen Ausfällen. Ich denke, da werden Im Netz Schaltungen vorgenommen.

Kein Problem mit einem teilgeladenen Akku. Aber wenn er leer ist, dann ist die DS wieder gestartet, der Akku aber noch nicht belastbar, und dann knallt es beim nächsten Ausfall, auch wenn er nur sehr kurz ist. Das sollte unbedingt vermieden werden !
 
Irgendwas scheint es auch mit der bei mir aktivierten Funktion WOL zu tun zu haben - oder?
 
Glaube ich nicht, wenn die USV auf 0% runter geht, ist „Klack“ gleich hart abgeschaltet.
Das ist in dem Fall die Frage. Wenn dem so ist, wieso sind die Dinger dann wieder hochgefahren? Selbst wenn WOL aktiv ist, woher kommt das magic packet?
Ansonsten bin ich 100% bei Dir.

@miwolf Was hast Du in der Systemsteuerung bei USV eingestellt?
 
  • Like
Reaktionen: Synchrotron
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat