Durchsatz Backup DS211 (DSM 4) ---> DS112j (DSM 4) sehr niedrig?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Umpf

Benutzer
Mitglied seit
23. Mrz 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

ich sichere via GBit von einer DS211 (DSM-Version 4.0) über HP 1810-24G auf eine DS112J (DSM 4.0).
Leider hat er nach ca. 15 Std. erst 115GB von knapp 300 gesichert, den Durchsatz (ausgehend von der DS211) zeigt er mir im WebGUI mit ca. 2-5MB an.
Ich hatte auch schon Transferraten von der 211 auf ein Notebook von ca. 50-60MB/s, warum geht das Sichern so extrem langsam?

Liegt es an der Gegenstelle, der kleinen DS112j ?

Norm. sollten die paar GB doch in 5-6 Std. durch sein (so kenne ich das aus größeren Installationen, welche auch über HP-Switche fahren).

Vielen Dank,

UMPFi
 

ceyhunsan

Benutzer
Mitglied seit
29. Mrz 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich sichere via GBit von einer DS211 (DSM-Version 4.0) über HP 1810-24G auf eine DS112J (DSM 4.0).
Leider hat er nach ca. 15 Std. erst 115GB von knapp 300 gesichert, den Durchsatz (ausgehend von der DS211) zeigt er mir im WebGUI mit ca. 2-5MB an.
Ich hatte auch schon Transferraten von der 211 auf ein Notebook von ca. 50-60MB/s, warum geht das Sichern so extrem langsam?

Liegt es an der Gegenstelle, der kleinen DS112j ?

Norm. sollten die paar GB doch in 5-6 Std. durch sein (so kenne ich das aus größeren Installationen, welche auch über HP-Switche fahren).

Vielen Dank,

UMPFi

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier in diesem Forum und begrüße euch alle.
Mein Problem ist wie bei meinem vorgänger. Die Transferrate ist nach dem Update rapide gesunken. Wer kann helfen?

Vielen Dank im Voraus
Ceyhunsan
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
J-Modelle sind nicht die schnellsten. Also wohl kaum gleich schnell wie dein PC, aber mehr als 2-5 sollte es schon sein. Hattest du denn schon viele Mediendateien auf der DS bevor du das Update gemacht hast? Prüf mal auf beiden DSsen im DSM die Aulastung v.a. die Liste der Prozesse könnte vielleicht weiterhelfen. Bei vielen Mediendateien ist es gut möglich, dass der Synoindexdienst am Werke ist und der kann je nach Datenmenge sehr lange brauchen (v.a. bei vielen Bilddateien)
 

ceyhunsan

Benutzer
Mitglied seit
29. Mrz 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
J-Modelle sind nicht die schnellsten. Also wohl kaum gleich schnell wie dein PC, aber mehr als 2-5 sollte es schon sein. Hattest du denn schon viele Mediendateien auf der DS bevor du das Update gemacht hast? Prüf mal auf beiden DSsen im DSM die Aulastung v.a. die Liste der Prozesse könnte vielleicht weiterhelfen. Bei vielen Mediendateien ist es gut möglich, dass der Synoindexdienst am Werke ist und der kann je nach Datenmenge sehr lange brauchen (v.a. bei vielen Bilddateien)

Hallo,

danke für deine Wortmeldung. Ich habe aber die Normale Version des DS212 also ohne + und j Zusatz. Mein DS besteht eigentlich nur aus Mediendateien :) Die CPU Auslastung pendelt zwischen 8% und 14%. Bin mir sicher dass das alles mit der neuen Version des DSM zu tun hat.

Gibt es eine Möglichkeit des Downgrades auf 3.2? So macht es leider kein Spaß

Gruß
Ceyhunsan
 
Zuletzt bearbeitet:

salami739

Benutzer
Mitglied seit
19. Jun 2011
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo ceyhunsan,

guck dir mal die Ausgabe von "top" auf der Linux-Konsole auf beiden Diskstations während der Sicherung an.
So kannst du sehen, woran es liegt. z.b. CPU, oder IO (zu sehen am iowait).

Ist die Auslastung beider Diskstations während der Sicherung niedrig, würde ja noch das Netzwerk als Fehlerquelle in Betracht kommen.
Anhand deiner Transferraten (50-60MB/s) gehe ich davon aus, dass du Gigabit-Ethernet hast?
 

ceyhunsan

Benutzer
Mitglied seit
29. Mrz 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo salami739,

danke auch für deine Wortmeldung. Ich muss hier was korrigieren. Ich habe nur ein DS212 und ich sichere nicht zwischen zwei Systemen. Mir geht es lediglich um die Transferrate beim Kopieren der Daten von Win7 auf das DS. Ich komme nicht über 20MB/s. Vor dem Update hatte ich knapp 70MB/s. Und ja ich habe ein Gigabit-Ethernet.

Grüße
Ceyhunsan
 

salami739

Benutzer
Mitglied seit
19. Jun 2011
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gerüchten zufolge soll es manchmal helfen in den Windows Netzwerkeinstellungen des betreffenden Adapters den "QoS-Paketplaner" auszuschalten (Haken entfernen).

Nochmal zum Thema "top", damit könnte man besser analysieren.
- Synology SSH-Dienst aktivieren
- Mittels Putty (http://the.earth.li/~sgtatham/putty/latest/x86/putty.exe) mit der Diskstation verbinden
- Benutzername root, Passwort das gleiche wie admin auf der Web-Oberfläche
- Auslastung mittels "top" anschauen, am besten hier mal ins Forum kopieren
 

ceyhunsan

Benutzer
Mitglied seit
29. Mrz 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So schaut es aus...


BusyBox v1.16.1 (2012-03-07 15:47:21 CST) built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.

DiskStation> top
Mem: 184976K used, 64812K free, 0K shrd, 25776K buff, 106000K cached
CPU: 0.0% usr 0.0% sys 0.0% nic 100% idle 0.0% io 0.0% irq 0.0% sirq
Load average: 1.33 1.67 1.49 1/115 5712
PID PPID USER STAT VSZ %MEM %CPU COMMAND
 
Zuletzt bearbeitet:

salami739

Benutzer
Mitglied seit
19. Jun 2011
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das ist die Ausgabe während eines Kopiervorgangs?

Diese Zeile ist die wichtige:
CPU: 0.0% usr 0.0% sys 0.0% nic 100% idle 0.0% io 0.0% irq 0.0% sirq

Wenn die CPU-Last nicht hoch ist und immer noch ein hoher Wert bei "idle" steht während eines Kopiervorgangs, dann ist das Gerät aufgrund von externen Umständen nicht richtig ausgelastet, z.B.
- langsames Netzwerk
- Paketverluste auf dem Netzwerk
- langsame/defekte Festplatten
 

ceyhunsan

Benutzer
Mitglied seit
29. Mrz 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke... nur wie gesagt, ich verstehe es nicht. Vor paar Tagen war alles i.O. und nach dem Update war nichts mehr mit i.O. :(

Hier noch ein Auszug bei Kopiervorgang

max. Durchsatz 30MB/s

Mem: 234568K used, 15220K free, 0K shrd, 22324K buff, 157728K cached
CPU: 12.1% usr 32.8% sys 0.0% nic 0.3% idle 25.0% io 0.1% irq 29.4% sirq
 
Zuletzt bearbeitet:

salami739

Benutzer
Mitglied seit
19. Jun 2011
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke... nur wie gesagt, ich verstehe es nicht. Vor paar Tagen war alles i.O. und nach dem Update war nichts mehr mit i.O. :(

Hier noch ein Auszug bei Kopiervorgang

max. Durchsatz 30MB/s

Mem: 234568K used, 15220K free, 0K shrd, 22324K buff, 157728K cached
CPU: 12.1% usr 32.8% sys 0.0% nic 0.3% idle 25.0% io 0.1% irq 29.4% sirq

In diesem Top ist die CPU des NAS nahezu komplett ausgelastet.
- Hast du die DSM-Version des NAS aktualisiert?
- Laufen jetzt mehr Dienste als früher? z.B. die Synology Indizierung?
- Welche Art von Daten kopierst du? (Fotos, Videos, ...)
- Ist die Datentransferrate stark unterschiedlich, je nachdem von welchem Quellgerät aus kopiert wird?
 

ceyhunsan

Benutzer
Mitglied seit
29. Mrz 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
- Ich habe momentan die aktuellste Version 4.0 2198
- Bis auf den VPN Server habe ich die ähnlichen Einstellung beibehalten.
- Unterschiedlich: Fotos oder auch Videos.
- Nein, die Transferrate ist immer schlecht egal von wo ich aus Daten hochlade...
 

salami739

Benutzer
Mitglied seit
19. Jun 2011
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
solangsam fällt mir nichts offensichtliches mehr ein.

Was du machen könntest:
- Konfiguration sichern
- Auf Standardeinstellungen zurücksetzen
- Datentransferrate vergleichen

Dann hätte man wenigstens einen Vergleich, ob es an irgendwelchen Einstellungen liegt.
Meine DS211J schafft ca 60R/40W MB/s.
 

Support

Benutzer
Mitglied seit
03. Apr 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Habe gleiches Problem - noch schlimmer

Hallo zusammen,

ich habe auch ein extremes Problem beim Datendurchsatz.
Ich habe hier eine alte 508er-Box und eine neue 1812+ Box.
Ich musste die alte 508er neu Formatieren, da das Dateisystem von 2008 war und ich diese in ActiveDirectory integriert habe und ACL-Rechte nicht anwendbar waren.

Nun zum Problem: Ich habe im ersten Step mal ein Backup vom 508er auf das 1812+ laufen lassen - hier war die der Datendurchsatz schon mal extrem langsam - es hat mehrere Tage gedauert die 2,8 TerraByte zu transferieren.
Jetzt habe ich alles nach Tagen auf der 1812+ und habe die 508er neu formatiert und beide laufen auf dem Stand der letzten 4er-Firmwareversion (Stand 03.04.2012).
Von der neuen Box habe ich mir natürlich wesentlich mehr Performance versprochen, als von der alten 508er... ein Quantensprung ist es aber offensichtlich derzeit nicht (ausser der x86 Architektur).
Ich lasse aktuell seit letztem Freitag 30.03.2012 eine "Synchronisierung" mittels RSYNC (zwischen 2 Synology-Boxen) laufen.
Ich habe aktuell einen Datendurchsatz von unter 100 KByte pro Sekunde, aber RSYNC mit 25% Prozessorlast only. Synchronisierung bei Änderung, allerdings hat der jetzt 200 GByte übertragen - was ist ja unzumutbar.

Habe bei der Synchronisierung die Komprimierung aktiviert und habe den Vorgang gerade abgebrochen.
Die 508er hat ein RAID-5 und mit Windows einen Datendurchsatz von mind. 50 MByte/Sek bis über 100 MByte/Sek (2.Netzwerkkarte mit MTU 9000 und anderes Subnetz).
Die 1812+ hat eine RAID-6.
Beide Boxen habe keine Indizierung der Daten aktiviert, bzw. neusortierung.
Es laufen auch keine andere Prozesse wie Photo, Video etc. - reiner Datenspeicher per SMB-Protokoll.
Nachdem ich nun das Backup gestoppt habe, habe ich immer noch 50% last auf beiden Boxen - ich starte gerade einmal durch.
Ich probiere gleich ein manuelles-Backup (synchronisierung) ohne Komprimierung. Die anderen Paramter bleiben gleich.

Meines erachtens ist es wesentlich effizienter/schneller einen Windows7/8 Rechner als Backup-Dienstleister einzustellen, z.B. mittels robocopy mit Rechtestrukturübertragung (ACL/ActiveDirectory). Am besten mit 2 Netzwerkkarte im Rechner und MTU9000 (sofern das Netzwerk das her gibt). Nur ist das ja nicht im Sinne des Erfinders.
Ich habe noch eine weitere 1512+ die ich zusammen mit einer 1812+ als Backup-To-Disk nutzen möchte. Zudem soll die 1512+ in einer Produktivumgebung eingesetzt werden. Bei den aktuellen Backup-Zeiten sind die 3000€ für diese System aktuell fürn "Ar***"

Wenn jemand eine besser Lösung dafür hat, bitte melden. Gibt es vielleicht ein Backup-Produkt als Packeterweiterung, das wesentlich schneller funktioniert?
Ich hatte mir schon ausgedacht, ob es vielleicht absicht wäre, das das Backup so langsam ist, damit der Produktivbetrieb nicht gestört wird. Aber unter 100 KByte und 200 Gbyte in 4 Tagen ist ein Witz, zudem ich hier wirklich keine "Indizierung" vornehme und nur von A nach B kopiere...
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Was passiert, wenn du die Komprimierung deaktivierst?
Wie sieht denn die Datenübertragung aus, wenn du einen Ordner der anderen DS per RemoteFolder einbindest?

Ansonsten melde dich doch mal beim Support, vll können die dir weiterhelfen.
 

Support

Benutzer
Mitglied seit
03. Apr 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Update: Habe gerade die Komprimierung und "Synchronisieren in Datenblöcken" deaktiviert.
Aktuell schaufelt er ca. 17 MByte pro Sekunden auf die 508er...
CPU-Last auf der 508er bei ca. 75% mit Prozess RSYNC. 1812+ er bei 25% mit Prozess RSYNC.
Mal schauen ob er morgen fertig ist.... aktuell sind 480 GByte schon drüben.

Meiner Vermutung nach kann man Komprimierung und "Synchronisation in Datenblöcken" wohl eher bei Internetverbindungen nutzen.
 

king_dingeling

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2009
Beiträge
1.178
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Ich habe dieses Verhalten auch schon beobachtet. Bei einem Backup von einer DS1511+ auf eine DS107+ kam ich auf 8MByte/s. Mit einer DS109 schon auf knapp 20MB/s.

Mountet doch mal den Backupordner über die Funktion "Remoteordner" in der Filestation in ein lokales Share und versucht es anschliessend mal mit einem lokalen Backup auf eben dieses Share. Das Backup sollte nun deutlich schneller vonstatten gehen.
 

Support

Benutzer
Mitglied seit
03. Apr 2012
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Moin Moin king dingeling,

ich finde nur "Remote-Ordner" bereitstellen. Finde aber nicht, wie ich mit der Filestation auf die andere Box zugreifen kann. Oder meinst Du vielleicht per SSH/TELNET und dem Midnightcommander, den hab ich nämlich auch drauf. Bin aber da nicht der Linux-Experte und kenne den Mount-Befehl für ein freigebenes Laufwerk nicht.
Aktuell bin ich bei 12-13 MByte pro Sekunde - aktuell werden dort aber auch kleine Files übertragen.

Was ist denn die "BestPractice" für eine Datensicherung zwischen 2 Synology-Boxen im LAN? Ich muss diese 1512+ mit 5x 2 TByte im RAID-6 regelmäßig auf eine 1812+ mit 8x2 TByte RAID-6 schaufeln. Da ich u.a. ein Netzwerkpapierkorb habe, dachte ich hier an Datensicherungen Täglich (Synchronisieren) und Wöchentlich - max. 3-4 Wochen (sonst wird es nicht passen).
Aktuell sind es auch "nur" 300 GBYte die gesichert werden, aber das Projekt läuft noch bis 2016 und ich werden keinen Zugriff per Internet darauf haben und selten in dieser Stadt sein (500 Km entfernt).

Viele Grüße
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
"Remote-Ordner bereitstellen" ist die korrekte Funktion. Damit kann man einen Netzwerkordner (Remote-Ordner) in ein leeres Verzeichnis auf der DS mounten und danach mit der File Station auf den Remote-Ordner zugreifen.
In der Onlinehilfe wird das Vorgehen auch nochmal erklärt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat