Folgen von Stromausfall

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

xep22

Benutzer
Mitglied seit
22. Aug 2019
Beiträge
99
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
hallo,

ich habe eine DS218+. Die 2 Festplatten sind im RAID 1. Meine freigegebenen Ordner sind verschlüsselt.

Was mir etwas sorgen macht ist ein Stromausfall. bei einem PC ist das ja eigentlich kein Thema, wie ist das aber bei meiner NAS ? wie hoch ist das Risiko, dass die Daten nach einer Stromunterbrechung futsch sind ? ich habe ja keine USV. hat jemand Erfahrungen?
 
Wenn es dir Sorgen macht, kauf halt eine USV. Ist ja nicht so teuer.
 
stimmt die APC BX500CI ist ja echt günstig... die ist auch direkt einsatzbereit ? Und wie ist das dann noch mit dem Konfigurieren, dass die NAS sich herunterfährt wenn die einschreitet ?
 
[...] Und wie ist das dann noch mit dem Konfigurieren, dass die NAS sich herunterfährt wenn die einschreitet ?

Ganz einfach...
a.) Die USV per USB mit der Diskstation verbinden
b.) Im DSM unter Systemsteuerung --> Hardware & Energie --> USV aktivieren und die Zeit vorgeben oder bis der Akkustrom gering ist.

USV.jpg

--luddi
 
Ah ok. welche USV hast du ? Und was bedeutet "USB-USV" ? Die BX500CI hat nichts mit USB so wie ich das sehe.
 
Wenn ich das richtig sehe, hat die USV keinen USB-Anschluss.

D.h. Du kannst sie nicht mit dem NAS verbinden. Nur über den Kommunikations-Anschluss bekommt das NAS die Info "Akku ist bald alle, fahr herunter".

In diesem Fall würde das NAS auch einfach nur abgeschaltet, wenn der Akku leer ist.

Edit: Du hast es schon selbst erkannt...
 
USB-USV heißt nur dass die Kommunikation zwischen beiden Geräten [Diskstation <---> USV] per USB Verbindung (USB-Kabel) basiert.

Die USV bemerkt wenn keine Leistung mehr aus dem Netz kommt und schaltet dann automatisch in den Batteriebetrieb. Die Information dass die USV im Batteriebetrieb ist, wird der Diskstation per USB Schnittstelle mitgeteilt. Die Diskstation bekommt ein Trigger Signal und reagiert entsprechend deiner Einstellungen wann sie herunterfahren soll ab dem Empfang des Triggers.

Ich habe eine APC Back-UPS BX - BX950U im Einsatz.

--luddi
 
Um den Akku anzuschließen. Wäre ja nicht gut wenn der ständig dran ist. ;)
 
wofür ist hinten der Battery Connector ? https://www.amazon.de/dp/B00T7BYV6W

Das ist nur dafür gedacht dass die Batterie sozusagen nicht aktiviert ist und somit keine Spannung an den Ausgängen (Schuko Stecker) anliegt.
Für die Lagerung und Transport wird die Brücke (Schalter) aus Sicherheitsgründen entfernt.

Das Gerät ist sofrt einsatzbereit sobald du es ausgepackt hast. Einfach den Battery Connector einstecken und alles verkabeln.

--luddi
 
ah ok, aber der ist auch dabei bei diesen 80€? ist der dann nicht im gehäuse sondern draußen angeschlossen oder wie ?
 
Nein. Die Batterie ist bereits intern eingebaut. Aber die Spannungsversorgung ist durch diese Brücke (Battery Connector) zu den Schuko Steckern physikalisch getrennt.

Alles dabei. Auspacken, Battery Connector einstecken, fertig!

--luddi
 
Ok danke. wird das denn auch funktionieren, dass ich auch noch meinen PC an die USV abschließe und die NAS dann die Info zum herunterfahren weitergibt ? Funktioniert das mit dieser PowerChute Software?
 
PC Kannst du auch anschließen. Aber wenn du das Signal auch am PC haben willst zum herunterfahren, weiß ich nicht wie du die Information zum Herunterfahren teilen kannst.

Was ich weiß ist, dass du eine weitere Diskstation an der gleichen USV anschließen kannst und diese dann die Information von der ersten Diskstation übers Netzwerk (IP-Protokoll) bekommt.

Was genau die PowerChute Software kann weiß ich nicht. Dafür habe ich keine Anwendung und auch keine Erfahrung.

--luddi
 
Wenn du dich hier ein wenig mehr informierst wirst du lesen, dass die UPS USVs im niedirgen Preissegment nicht sehr zuverlässig sind.
Die kleinste empfehlenswerte USV für die Syno ist die Eaton Ellipse ECO650 oder ECO800.
 
Kannst Du diese Behauptung mit empirisch überprüfbaren Fakten belegen, oder stellst Du Deine persönliche Meinung als allgemein gültige Wahrheit dar? Und bevor Du jetzt diverse Fäden zitierst, in denen das diskutiert wurde, die reichen nicht, um Deine Behauptung empirisch zu untermauern.
 
empirisch nicht, etwa 12 Installationen von den Eatons schon plus die Erfahrungen von Forenmitgliedern.
Schiffbruch mit UPS habe nicht nur ich erlitten, wie man nicht nur in diesem Forum nachlesen kann.
Im übrigen, was erwartest du an Infos in einem Forum, wo die meisten nur von ihren eigenen Einzelerfahrungen mit Geräten berichten können? Empirische Daten???
Nimm all deine Beiträge in diesem Forum und streiche alle deine Aussagen, die nicht empirisch belegt sind. Ich denke deine Postings tendieren stark gegen exakt NULL.
 
Ich erwarte es nicht vom Forum, sondern von DIR, der hier seine persönliche Meinung (zum wiederholten mal) als allgemeine Wahrheit hinstellt.

Ein kleiner Zusatz a la "meiner Erfahrung nach etc." wäre für andere User sicher hilfreich.

Soviel zum Quatsch den ich von Dir erwarte.

EDIT: Du hast #17 geändert, während ich geantwortet habe. Das was jetzt dasteht ist na ja ....
Ich werde darauf nicht weiter eingehen. Ein typischer NSFH eben.
EOD
 
habe jetzt die Eaton, bei dem USB Anschluss ist aber eine blende davor die nicht ab geht?!

photo_2020-03-17_09-4yykai.jpg
 
Dann hat die vermutlich keinen USB-Anschluss.

Für mich sieht das aus wie ein Standardgehäuse für mehrere geometrisch baugleiche Modelle, bei dem die Abdeckung entfernt wird, wenn ein Anschluss verbaut wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat