Fragen rund um die Western Digital 4 TB Red (WD40EFRX)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es ist aus vielen Gründen sinnvoller, eine Backupplatte per USB extern anzuschließen (und dann auch räumlich getrennt zu lagern). Einer ist, dass die internen Platten nur gleichzeitig in den HD-Ruhezustand gehen, weil auf allen Platten als RAID-1 Systempartitionen liegen.
 
Hallo,

habe mal eine Frage zur Idle3 Problematik.

Ich habe mir heute 2 wd red 3tb bestellt. diese sollen in ein 212j ds verbaut werden. Wie stelle ich dieses Idle3 nun ein? oder muß ich sie kurz an den PC hängen um sie zu konfigurieren?
 
Am PC, siehe auch hier.
 
hi, ist das bei den jetzigen WD Reds noch notwendig (hab gestern 2x 3TB bestellt)?
Oder ist bei den neuen platten der timer sowieso schon deaktiviert?
 
Aus den Erfahrungen der Vergangenheit hat WD den Timer (wie im Screenshot zu sehen) auf 300sec gesetzt, d.h. 5 Minuten. Das ist völlig problemlos und entspricht dem Verhalten von Festplatten aller anderen Hersteller. Du brauchst dort nichts ändern.
 
Ok, danke.
Werde es aber wohl doch noch mal zur Sicherheit mit wdidle3 checken sobald ich die Platten habe.
Wenn ich schon dabei bin wäre es dann aber trotzdem besser den timer gleich komplett zu deaktivieren (Ruhezustand sollte ja dann die DS215j erledigen) oder?
 
Ich habe das auch so gemacht und lasse meine Platten nach 30min. in den HD-Ruhezustand gehen. Es gibt aber auch Leute, die der Meinung sind, dass es günstiger ist, wenn der idle-Timeout der WD-Platten auf 5min. eingestellt ist. Er sollte nur nicht auf 8s stehen, was auch teilweise per default eingestellt war.
 
Ich habe mir nun noch eine 5. 2TB Platte hinzubestellt!

Meine 4 alten laufen nun bei ca. 4000Std mit einem LCC von 130! Kann mir jemand sagen was dort sehr warscheinlich eingestellt ist? Mir geht es darum bei der nun neuen Platte, das diese genauso eingestellt ist wie die 4 alten.
Wiue genau lese ich und vorallem ändere ich dann diese Parkvorgänge?
 
Hier findest Du eine Beschreibung.
 
Danke;)
 
Ein Hallo an die Experten,

ist akutell noch eine Anpassung (LCC-Timer) notwendig bei einer WD20EFRX mit NASware 3.0 sowie FW 82.00A82.

Sie kommen auf einer DS414 zum Einsatz mit DSM 5.1-5022 Update 1

Herzlichen Dank für euer Feedback!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein.
 

Danke Frogman!

also ein klares NEIN
Somit definitiv per default alles korrekt eingestellt? Kein Anpassung/Überprüfung notwendig?
Sorry bitte nicht falsch verstehen, Frage nur so penetrant weil ich bisher viele Beiträge gelesen habe aber die Antwort nie konkret war.

Und wie handbabt ihr es mit dem "Ruhezustand der Festplatte" unter Systemstrg. - Hardware & Energie?
Was wäre hier emfehlenswert bei gleichzeitiger Nutzung des Enerige Zeitplan mit folgenden Parametern:

Wochentags EIN = 16:00 - 00:00
Wochenende EIN = 09:00 - 00:00
(restl. Zeiten aus)

Herzlichen Dank für euer Feedback!
 
Das kommt immer auf die individuellen Umstände an, und läßt sich nicht pauschal beantworten. Daher auch die Berechtigung für das Vorhandenseins eines individuell erstellbaren Zeitplans. :)

Manche schalten ihre DS nur ein, wenn sie benötigt wird, andere lassen sie den ganzen Tag über laufen, wieder andere (ich z.B.) schalten sie gar nicht aus.
Genauso verhält es sich mit dem Festplattenruhezustand, wobei man hier allgemein sagen sollte "lieber ein längeres Intervall, statt ein zu kurzes".
 
Da kann Dir niemand eine Empfehlung geben - es zählt Dein persönliches Nutzungsverhalten. Maßgabe sollte sein, dass die Platten nicht unnötig oft hochdrehen müssen (das ist einer der Dinge, die am stärksten belasten). Pro Tag sollten es grob gesagt im Mittel nicht deutlich mehr als 5 Spinups geben.
 
ok, sehe ich ein. Der Hinweis auf die max. 5 Spinups pro Tag ist aber schonmal hilfreich.

Und Frogman, bzgl. LCC-Timer können wir definitiv so verbleiben?
 
Ja, können wir :)
 
Bei meiner WD Red 4TB mit Firmware 80.00A80 beläuft sich nach 2600 Betriebsstunden (Datengrab im PC) der LCC RAW Wert mittlerweile auf 32635. Bin ich hier zu Recht besorgt? Ich dachte, mit der Firmware bin ich auf der sicheren Seite. Also dringend mit dem wd5741-Tool den Idle3 Timer deaktivieren? Eine Datensicherung kann ich wegen Platzmangel nicht durchführen. Wie schätzt ihr die Gefahr eines Datenverlustes bei der Aktion ein?
 
Besorgt zu sein, brauchst Du nicht, da die Spezifikation der Platte hinsichtlich LCC deutlich höher liegt. Aber bei Dir könnte wd5741 Sinn machen, das den Idle3 Timer von 8s auf 5min. setzt, wenn es eine "betroffene" Platte findet. Das Ding ist bei mir völlig problemlos gelaufen. Dass es Daten löscht, halte ich für nehezu ausgeschlossen. Wegen der Datensicherung solltest Du Dir aber generell Gedanken machen, das hier wäre nichtsdestotrotz ein guter Anlass.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat