Fragen rund um die Western Digital 4 TB Red (WD40EFRX)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Guten Abend,

da hier anscheinend die Experten sitzen :-)
Ich habe bei mir 2x 2 TB Greens verbaut (ca. 2-3 Jahre alt), die auch fehlerfrei laufen.
Ich möchte nun um 2x 3 TB Greens nachrüsten.

Dazu habe ich zwei Fragen:

1.) Muss ich bei den neuen 3 TB Platten das Parken bzw. den LCC-Timer hoch setzen oder hat WD das bei den "neueren Platten" per neuer FW gemacht?
2.) Meine WD's haben 23360 Betriebsstunden einen LCC von 10417 - der Start Stop Count liegt relativ nahe an dem LCC-Wert, nämlich bei 10345 - ich gehe davon aus, das bei mir alles in Ordnung ist. Stimmt das laut den Werten?

Danke,
Moritz
 
1) Nein, das hat WD in den letzten Revisionen bereits wieder auf normale Zyklen gesetzt.
2) Alles im grünen Bereich - das entspricht im Mittel guten 2 Parkvorgängen je Stunde, sehr wenig.
 
1) Nein, das hat WD in den letzten Revisionen bereits wieder auf normale Zyklen gesetzt.
2) Alles im grünen Bereich - das entspricht im Mittel guten 2 Parkvorgängen je Stunde, sehr wenig.

Wirklich ?

Bei 23000 h und 10000 Parkvorgaengen komme ich auf mehr als 2 Stunden Betriebszeit pro Parkvorgang.

Gruss Asko.
 
Klar hast Du Recht :) - das war wohl ein gedanklicher Verdreher... Ändert aber nichts an der Aussage.
 
Das Verhältnis von Betriebsstunden zur Parkvorgängen hängt von der Art der Nutzung ab und unterscheidet sich insofern von System zu System. Wenn man eine Platte mit einem Timeout von 8s hat, dann bekommt man beim LCC ganz andere Werte. Ich hatte das selbst und konnte beobachten, wie die Werte am Anfang in die Höhe schossen.
 
Alles in Ordnung, nicht einmal ein Parken (Load Cycle Count) je Betriebsstunde (Power on hours) ;)
 
Da könntest Du dann wirklich einmal dieses Tool von WD drüber laufen lassen, wobei ich nicht weiß, ob Deine Platte unterstützt wird.
 
Das sind 4 Parkvorgänge je Stunde (d.h. alle 15 min im Mittel). Der Standardwert bei den meisten Plattenherstellern liegt bei 5 Minuten Idle bis zum Parken - also alles völlig in Ordnung.

Allgemein gesagt sollte man sich nicht ins Hemd machen, laßt Euch also nicht verunsichern :D - solange die Zahl der Parkvorgänge je Betriebsstunde nicht deutlich über 10 liegt, braucht man in keinster Weise etwas unternehmen!
 
Hallo zusammen,

und sorry erst mal dafür einen alten Thread hoch zu holen :)

aber vom Thema bin ich glaube ich hier genau richtig.

Heute früh habe ich zum ersten mal den Fehler beim SMART Test ID 200 "Multi_Zone_Error_Rate" entdeckt.
2018-09-06-09SynologyDiskStation.jpg

Betrieben wird diese in einer DS216play.
Idle nach 20 min und erweiterter Festplatten-Ruhemodus aktiv. 00:00Uhr Shut-down und 08:00 Restart.

Frage 1: Muss ich mir wegen der Multi Zone Error Rate 2 sorgen machen?
Frage 2: Ist die HDD von dem hier beschrieben "Fehler" betroffen das der Kopf der Festplatte nach 8 sec. geparkt wird? und somit unnötige LCC verursacht.

Danke für eure Hilfe.

Grüße
Sima

Edit: Achja Betrieb seit ca Januar 2017
 
Den Fehler würde ich beobachten, also regelmäßig mal reinschauen, ob sich etwas verändert.
Und immer schön das Backup machen.

Unnötigen LCC kann ich nicht entdecken. Bei über 4000h Laufzeit der Platte ein fast identischer Wert vom LCC, also ein Parken pro Stunde. Völlig i.O.
 
Ok. Das heißt erstmal kein akuter Handlungsbedarf.

Kann man irgendwo die vergangen SMART Tests einsehen? Ich bin ehrlich, bis dato habe ich mich kaum mit dem Thema beschäftigt. Es läuft zwar täglich der SMART Schnell test aber solange da ok stand, habe ich es nicht weiter betrachtet.

Bis zu wievielen Betriebsstunden bzw. LCC's ist mein Modell den ausgelegt? Auch 600.000 LCC?

Backups werden offline und online gefahren.

Werde den Wert auf jeden Fall mal im Auge behalten.

Grüße
 
Es läuft zwar täglich der SMART Schnell test aber solange da ok stand, habe ich es nicht weiter betrachtet.

Den kannst du getrost weider abschalten. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wozu der automatische Test gut sein soll.
Gibt es Fehler beim Zugriff der Platte wird dies immer protokolliert in den Werten, da braucht es keinen Test für.
Es genügt vollauf, sich die Werte von Zeit zu Zeit anzusehen. Der Test stresst die Platten nur unnötig.

Ob's bei dem Plattenmodell nun 300T oder 600T sind, weiß ich aus dem Kopf nicht, müsstest du im Datenblatt nachsehen. Spielt aber auch keine Rolle, denn deine Platte müßte bei linearer Entwicklung ja min. 34 Jahre laufen, bis du auch nur einen LCC von 300T erreichst. ;)
 
Hatte nach 4 und 5 Jahren die zwei fehlerfreien 3TB EFRX gegen 4TB EFRX (68WT0N0 und 68N32N0) getauscht und leider jetzt bei der älteren mit 4 Plattern (68WT0N0) leider nach der Garantiezeit doch einige Errors und den Hinweis zum Austausch erhalten. Dies nur als kleine Rückmeldung:
efrx4tb_errors.jpg

DIe 3TBs waren zumindest bei mir deutlich langlebiger und sind noch immer als Ersatz USB-Backupplatten im Einsatz, mal sehen ob zumindest die auch immer einige Grad kühlere 3 Platter 68N32N0 länger durchhält. Bin schonmal froh die Platten mit Abstand gekauft zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat