Freigegebene Ordner eines externen NAS sichern

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
Hallo zusammen,

ich habe eine DS1522+ bei mir im Einsatz (Produktivsystem das meine Daten hält und mittels RAID1 und Snapshot-Replication schon mal etwas Sicherheit bietet).
Gebackupt wird das ganze momentan mittels Hyperbackup (keine Rotation und Kompression) auf externe SATA-Platten (die ich dann selber je nach wichtigkeit "rotiere").
Soweit funktioniert das einwandfrei (später soll dann die alte DS712+ noch im Keller als zusätzliches Backupziel dienen).

Aktuell würde ich gerne ein zweites NAS (eine DS214j die mein Bruder nutzt) gerne auf die oben beschriebene Weise mitbackupen (also auf eine Festplatte die lokal am DS1522+ angeschlossen ist). Am liebsten auch mit Hyperbackup damit das Verfahren gleich bleibt. Die Box hängt im selben Netzwerk, Zugriff ist also kein Problem.
Testweise habe ich die Freigaben von der DS214j an der DS1522+ gemountet (als FTP, das funktioniert soweit), allerdings gibt's da zwei Probleme:
1. Es wird nicht als Sicherungsquelle von Hyperbackup angeboten (nur die internen freigegebenen Ordner)
2. Es ist abartig langsam. Gestern testweise mittels Filestation einfach kopiert (es sind eigentlich nur ~120GB an Daten zu sichern aber das lief über Nacht und war nach 9h erst bei ~90%)

Gut, die 214 war schon Neu schneckenlangsam, aber das ist lächerlich (manchmal lädt die 20MB/s hoch (vermutlich große Files), manchmal nur 4kB/s).

Hat da irgendjemand eine praktikable Idee? Am liebsten wäre mir die Sicherung über meine 1522, alles was lokal an der 214er wäre, müsste wieder Idiotensicher (Platte anhängen und Knopf drücken) sein. :)

Danke.
Gruß Metalhead
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.205
Punkte für Reaktionen
1.308
Punkte
308
Hyperbackup kann kein 'pull' also von weitem etwas holen. Es kann lediglich auf etwas entfernets speichern.

Mit Platte anhängen und es geht von selber oder mit Knopf ist es mit der App USB Copy. Das kann man so einstellen, dass der Backup automatisch startet wenn man eine Platte anhängt dann piept es kurz und wenn es dann nochmals piept dann kann man die Platte wegnehmen, dann ist das Kopieren fertig.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.843
Punkte für Reaktionen
6.634
Punkte
569
Ergänzend, eine USB HDD kann nicht als Backupziel in der DS verwendet werden.
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.205
Punkte für Reaktionen
1.308
Punkte
308
@synfor er meint wohl als Ziel auf einer entfernten DS, das geht wirklich nicht
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.843
Punkte für Reaktionen
6.634
Punkte
569

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
Hyperbackup kann kein 'pull' also von weitem etwas holen. Es kann lediglich auf etwas entfernets speichern.
Das war zu befürchten (obwohl es ja schon "geholt" bzw. gemountet wurde, das wäre ja kein zusätzlicher Aufwand, man müsste es nur als Quellwahl zulassen).

Mit Platte anhängen und es geht von selber oder mit Knopf ist es mit der App USB Copy. Das kann man so einstellen, dass der Backup automatisch startet wenn man eine Platte anhängt dann piept es kurz und wenn es dann nochmals piept dann kann man die Platte wegnehmen, dann ist das Kopieren fertig.
Das wäre ja zumindest schon mal eine DAU-sichere Lösung (das muß ich mir mal angucken ob das mit der "Altlast" funktioniert).

@metalhead79 schaue dir doch mal Active Backup for Business an.
Ja, danke, das ist mir auch schon aufgefallen (nicht gerade übersichtlich die ganzen Backupmöglichkeiten bei Synology). Muß ich mir bei Gelegenheit mal anschauen.

@synfor er meint wohl als Ziel auf einer entfernten DS, das geht wirklich nicht
Nein, wenn dann soll die "entfernte DS" die Kontrolle haben (also die Daten holen und lokal speichern).

Es gibt m.E. keine DS214j?
Stimmt, glaube das ist eine DS214SE.

Irgendwo wohl doch zu exotisch mein Vorhaben (mal sehn, vielleicht wirds auch einfach ein Batch mit anschließendem shutdown auf der Windows-Kiste).
Thx.

Gruß Metalhead
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.205
Punkte für Reaktionen
1.308
Punkte
308
Das war zu befürchten (obwohl es ja schon "geholt" bzw. gemountet wurde, das wäre ja kein zusätzlicher Aufwand, man müsste es nur als Quellwahl zulassen).
ich denke das wäre doch ziemlicher Aufwand zu der seit Jahren existierenden Funktionalität. Klar, nur Daten hin und her schaufeln ist kein Problem, aber man muss auch an Sachen wie Verschüsselung denken. Die Daten sind ja nicht da, die müssten ja zuerst abgeholt werden und wer soll die dann verschlüsseln? Oder daraus ein Datenbank bauen?


Darum hat wohl jemand das ABB konstruiert, weil eine Erweiterung des Hyper wohl kaum sinnvoll wäre.
 

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
... aber man muss auch an Sachen wie Verschüsselung denken. Die Daten sind ja nicht da, die müssten ja zuerst abgeholt werden und wer soll die dann verschlüsseln? Oder daraus ein Datenbank bauen?
naja, ob ich jetzt von \media\sda3 oder von \media\ftp lese ist ja völlig egal.

Habe mal kurz mit SMB auf der Windows-Kiste getestet, da kamen auch bei kleinen Dateien 4-5MB/s zusammen, irgendwas spielt da unter den DSsen nicht korrekt miteinander.

Active Backup for Business will erst mal registriert werden (schon mal kein Pluspunkt). Mal sehen wenn mal wieder etwas mehr Zeit ist, aktuell rödelt "Photos" über die entsprechenden Verzeichnisse. :)

Gruß Metalhead
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.205
Punkte für Reaktionen
1.308
Punkte
308
naja, ob ich jetzt von \media\sda3 oder von \media\ftp lese ist ja völlig egal.
definitv nicht
wenn es lokal ist, kann die DS damit was machen

wäre es remote, dann geht es so nicht. Da müsste auf der remote DS eine App laufen welche zum Bsp die Verschlüsselung übernimmt. Oder würdest du die Daten zuerst über Internet einfach so transportieren und dann am anderen Ende erst verschlüsseln?

Darum gibt es eben ABB, weil dort vieles von Anfang an so konstruiert wurde.
 

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
wäre es remote, dann geht es so nicht. Da müsste auf der remote DS eine App laufen welche zum Bsp die Verschlüsselung übernimmt. Oder würdest du die Daten zuerst über Internet einfach so transportieren und dann am anderen Ende erst verschlüsseln?
Das nicht, aber das Ding steht ja nur ein Stockwerk tiefer und da muß nix übers Internet. Mit SFTP müsste die Quelle verschlüsseln, mit FTP ballert die das unverschlüsselt durch (da muß halt der User wissen was er tut ;)). VPN gäbe es ja auch noch und das könnte auch "jemand" anderes machen.

Gruß Metalhead
 
Zuletzt bearbeitet:

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.205
Punkte für Reaktionen
1.308
Punkte
308
Das nicht, aber das Ding steht ja nur ein Stockwerk tiefer
das wissen die Entwickler aber nicht
es muss für alle Benutzer OK sein, auch wenn es auf der anderen Seite der Welt ist

und mit Verschlüsselung ist hier nicht eine Transportveschlüsselung gemeint sondern ziemlich komplexe echte Verschlüsselung der Daten welche vor dem etwaigen Transport passieren muss.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Ich verstehe das Problem jetzt aktuell noch nicht ganz, das kann aber auch schon an der Stunde liegen
Hypervackup kannst du doch auch auf der 214SE einsetzen und zu der 1522 mit Hyperbackup Vault sichern.
Als alternative gibt es Duplicati dazu. Das kann entweder nativ oder in Docker installiert werden und beherrscht auch FTP.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, das habe dir schon einmal geschrieben.
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.205
Punkte für Reaktionen
1.308
Punkte
308
...es geht hier um die Sicherung eines remote Ordners, also eines Ordners auf einer entfernten DS mit dem HB
(was ja nicht geht)

und ja korrekt, HB muss auf der Quelle laufen, so ist es nunmal und das wird beanstandet
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.205
Punkte für Reaktionen
1.308
Punkte
308
kann, aber das wird nicht gewünscht
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Wenn das zu viel ist, dann muss man damit leben. Es ist doch egal, von wo der Job angelegt ist und ausgeführt wird.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.120
Punkte
214
Warum? Du sicherst doch mit Hyperbackup > Hyperbackup Vault auf deine 1522+. Warum musst du dort eine Platte anstecken? Das geht doch über Netzwerk.

Selbst wenn du eine externe HDD nutzen willst, geht auch mit einem Befehl für eine externen HDD. Dann wird die HDD kurz vor dem Backup ins System gemountet und nach dem Backup mit Hyperbackup ausgeworfen. Der Befehl/Script funktioniert natürlich auch mit USBcopy.
 

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
Warum? Du sicherst doch mit Hyperbackup > Hyperbackup Vault auf deine 1522+. Warum musst du dort eine Platte anstecken? Das geht doch über Netzwerk.
Das will ich ja nicht, die Platte mit dem Backup soll dann offline gehen (beim Blitzeinschlag wäre ja beides hin). Gut wäre im Backup vom Backup dann gesichert, aber sowas möchte ich eigenltich vermeiden.

Selbst wenn du eine externe HDD nutzen willst, geht auch mit einem Befehl für eine externen HDD. Dann wird die HDD kurz vor dem Backup ins System gemountet und nach dem Backup mit Hyperbackup ausgeworfen. Der Befehl/Script funktioniert natürlich auch mit USBcopy.
Du meinst auf der 1522+ Hyper-Backup-Vault installieren und als Ziel eine externe Festplatte wählen? An sowas hab ich noch gar nicht gedacht, danke. Muß ich mal testen.
Kommt da unkomprimiert und ohne rotation auch eine 1:1-Kopie raus, oder ist das dann irgendein Container?
Thx.

Gruß Metalhead
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat