DSM 6.x und darunter Hätte gern 2 Volumes, mir wurde allerdings automatisch ein SHR Volume angelegt

Alle DSM Version von DSM 6.x und älter

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.171
Punkte für Reaktionen
1.291
Punkte
308
3. Schalten Sie Ihr Synology NAS ein und starten Sie den Speicher-Manager.
4. Gehen Sie zur Seite Speicherpool und wählen Sie den Speicherpool aus, den Sie
erweitern möchten. Klicken Sie im Dropdown-Menü Aktion auf Laufwerk
hinzufügen.
5. Wählen Sie in der Liste das Laufwerk aus, das Sie hinzufügen möchten. Es werden
nur Laufwerke aufgelistet, die die Anforderungen hinsichtlich Typ und Kapazität
erfüllen.
6. Folgen Sie dem Assistenten, um den Vorgang abzuschließen.


also ja, natürlich vor abstellen, Platte einbauen...
 

Outback

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2020
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Ich vermute das Zufügen kann ich erst veranlassen wenn die Prüfung vorbei ist. Denn es wird mir unter Aktion kein Hinzufügen angeboten.....Bildschirmfoto 2020-09-12 um 10.49.50.png
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.171
Punkte für Reaktionen
1.291
Punkte
308
Kein Ahnung was du da wieder alles angeklickt hast

Du hast jetzt einen neuen Speicherpool angelegt statt die Platte dem ersten Speicherpool zufügen.

Bitte nicht so sinnlos herumklicken.

Den Speicherpool 2 kannst du wieder löschen, dann die Platte dem ersten Speicherpool zufügen, so wie es in der Anleitung steht und nicht anders.
 

Wollfuchs

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Sep 2020
Beiträge
1.143
Punkte für Reaktionen
261
Punkte
159
speicherpool 2?

das klingt nicht richtig. du willst am ende ja einen speicherpool mit 2 laufwerken haben, nicht 2 pools mit je einem laufwerk.
 

Outback

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2020
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Ah ok, habe den Speicherpool 2 entfernt, nun sieht es schon besser aus....Bildschirmfoto 2020-09-12 um 10.58.00.png
 

Wollfuchs

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Sep 2020
Beiträge
1.143
Punkte für Reaktionen
261
Punkte
159
haha .. fein. nun nur noch zehn jahre dem fortschrittsbalken der konsistenzprüfung zusehen und alles ist fertig .. (ok, koennten auch nur ein paar stunden sein).

wie weit ist @Puddies eigentlich?
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.171
Punkte für Reaktionen
1.291
Punkte
308
jetzt kannst du sehen es wird erweitert

dabei wird die Disk ja zuerst formatiert, Partitionen angelegt (die sieht man nicht) und danach die Daten etc auf die neue Disk gespiegelt.
Das dauert aber etwas, bei 8T kann das auch schon 1-2 Tage dauern.
 

Outback

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2020
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Klasse Leute, vielen Dank für die Hilfe ;-) Ich hoffe daher das DSM 7.0 noch ein wenig besser und einleuchtender wird.
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.171
Punkte für Reaktionen
1.291
Punkte
308
Ich habe es kürzlich mit eine DS216+ und 6T Platte gemacht. Hat ca 52h gedauert.
Bei einer alten DS211+ und einer 1T Platte (Datenbestand original ca 10GB) war es etwa 6h.
 

Wollfuchs

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Sep 2020
Beiträge
1.143
Punkte für Reaktionen
261
Punkte
159
da ein nas eh fuer den 24/7 Betrieb ausgelegt ist und die pruefung gar nicht mal so wahnsinnig viel perfomance raubt, ist das kucken auf den balken, das anstrengendste dabei ...
 
  • Haha
Reaktionen: sumherum

Outback

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2020
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
oha, dann hoffe ich mal das ich was gutes gekauft habe, die DS220+, ein Speicherriegel und 2 8er Wd Red Festplatten..... das ich dan erst mal Ruhe habe....
 

Wollfuchs

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Sep 2020
Beiträge
1.143
Punkte für Reaktionen
261
Punkte
159
DS220+ <- feines Teil, hab ich aktuell auch grad, sehr zufrieden
Speicherriegel .. <- wenn er erkannt wird, prima. mehr Ram kann man nur mit mehr Ram ausgleichen
8 TB WD Red <- klingt gut, die 8er sind auch in jedem Fall CMR soweit ich das mitbekommen habe

Insgesamt doch ein gutes System.
 

Outback

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2020
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Habe einen 8GB Riegel reingebaut, jepp die 8er WD reds sind CMD Platten, das habe ich im Vorfeld recherchiert.......Man muss ja heute bei fast allem recherchieren bevor man etwas kauft. Glaubt man gar nicht......letztes Jahr einen Anhänger gekauft, habe knapp 3 Monate gebarucht bis ich genau wusste was es werden soll.....
 

Puddies

Benutzer
Mitglied seit
11. Sep 2020
Beiträge
71
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
@Outback Sei mir nicht böse, aber ich möchte den Thread hier eigentlich nicht für die Probleme mehrerer Nutzer überfluten lassen. Meine Suche nach dem richtigen Setup ist ja leider noch nicht gelöst. Deshalb bitte den Offtopic, wenn möglich, in einen anderen Thread verlagern. Das sollte kein Sammelthread werden. ?

Also 2 x 8 TB als SHR -> 8 GB Nutzbar (abzueglich Overhead und Formatierungsverlust ~7.6GB).
Dies ist Speicherpool 1 mit 2 Laufwerken, die in Volume 1 zusammengefasst sind.

Das ist Dein Grundgeruest.

Jetzt plane Deine Shares (gemeinsame Ordner). Ich glaube hier ist auch das Missverstaendnis erstmals geboren.

NUR die Shares kannst Du als Netzlaufwerke in Windows/Mac mounten (einbinden).

Share Fileserver -> einbinden als N:\ .. alles was da drin liegt, ist in der DS218j dann in /Fileserver/*
Share Filme -> einbinden als M:\ .. alles was da drin liegt, ist in der DS218j dann in /Filme/*
Share Backup -> einbinden als Y:\ .. hier kannst Du alles per Backupsoftware auf der NAS ablegen, liegt in /Backup/*

So hast Du unter Windows Deine klare Unterscheidung der Ziele auf dem NAS .. aber alles liegt auf einem gemeinsamen Volume in der DS218j, die alle Inhalte permanent auf beiden Platten identisch vorhaelt.

Backup vom PC auf die NAS kannst Du mit jedem Windows Backupprogramm oder mit "Synology Drive"

Die Sicherung, also das wirkliche Backup der NAS sollte vom der Diskstation getrennt sein. Also physikalisch .. Am besten Cloud oder andere NAS bei der Oma oder zur Not eine externe HDD, die alle paar Tage oder Wochen den aktuellen Stand inkrementell sichert und dann aus

Wenn ich so mache, bräuchte ich ja 3x 8TB für eigentliche 8TB Nutzdaten (2x 8TB für SHR + 8TB für externes Backup). Das würde ich gern vermeiden. Ich würde gern 8TB wirklich nutzen und weitere 8TB für ein Backup nutzen.

Da ein Raid aber kein wirkliches Backup ist, wie ich nun schon mehrfach gelesen habe, war mein Gedanke nun, das ganze stattdessen als Hyperbackup zu lösen. Wäre hier nicht der Vorteil, dass durch Fehlnutzung gelöschte Daten wiederherstellbar sind, was beim SHR nicht der Fall wäre?

Wenn ich stattdessen die 8TB als externe Festplatte für ein Backup nutzen würde, wie könnte ich das ganze dann automatisieren? Ich möchte ja eigentlich nicht täglich die Platte abklemmen, Backup anwerfen und wieder abklemmen. Ich hatte gehofft, ein NAS nimmt mir diesen Aufwand ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wollfuchs

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Sep 2020
Beiträge
1.143
Punkte für Reaktionen
261
Punkte
159
Backup definiert sich zum einen durch die Funktion. Daten, die auf LW1 liegen, sollen mit dem selben Stand auf LW2 sein.
Backup wird aber auch definiert, durch die raeumliche / physikalische Trennung der Medien.

Ein RAID1/SHR ist prinzipiell ein Backup des jeweils anderen Laufwerks. Und zwar Bytegleich, permanent. Das ist sehr gut und im SHR Verbund hat es den Vorteil dass beim Ausfall von LW1 das LW2 weiterlaeuft und Du es nicht mal merkst, dass die eine Platte brennt.

Aber .. Backup meint eben auch, dass Daten zum Zweck der Sicherung und Ruecksicherung und zum Schutz vor Diebstahl / Verlust aufbewahrt werden, dass waere eben externes NAS, ext HDD, Cloudspeicher.

Mit 3 x 8 TB hast Du den Idealfall. 2 Platten laufen synchron und garantieren bei Ausfall einer Platte den Betrieb. Bei Diebstahl von der ganzen NAS nimmst du die ext 8 TB HDD und baust daraus ein neues NAS oder hast zumindest Zugriff auf die Daten. Maximales Alter = letzte Sicherung.

ein NAS mit 2 x 8 TB als 2 LW, die Daten hin- und herschieben per Task oder Job um synchron zu sein, ist kein vernuenftiges Backup UND es ist kein vernuenftiges NAS mehr ;)

Kannst Du natuerlich so machen .. bringt aber absolut keine Vorteile. Dann lieber 8TB SHR und auf ne weitere 8 TB extern sparen.

Backup per HyperBackup:
8 TB ext. HDD per USB anhaengen
backupplan einrichten .. z,B. jeden Sonntag Abend um 19:00 Sicherung von NAS auf USB
nach Backup, USB auswerfen.

warum auswerfen? jedes geraet, dass angehaengt ist, ist auch nutzbar, beschreibbar. beim unwahrscheinlichen fall eines verschluesselungstrojaners bahnt sich der in aller ruhe seinen weg durch das netzwerk und alle shares und co. wenn der unter einem user laeuft, der ueberall rechte hat und in den meisten privaten netzwerken ist das so, kommt er von C bis NAS und kann ungehindert encrytpen.
deswegen, usb laufwerk nach dem sichern auswerfen.
reminder ins handy, jeden sonntag mittag erinnern, die usb platte abstecke und wieder einstecken, damit sie gemountet ist bevor der backup job losrennt.
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.171
Punkte für Reaktionen
1.291
Punkte
308
Wenn ich stattdessen die 8TB als externe Festplatte für ein Backup nutzen würde, wie könnte ich das ganze dann automatisieren? Ich möchte ja eigentlich nicht täglich die Platte abklemmen, Backup anwerfen und wieder abklemmen. Ich hatte gehofft, ein NAS nimmt mir diesen Aufwand ab.

klar kannst du es automatiseren, also etwa so wie du es dir vorgestellt hast mit 2 Platten in der DS (was aber sehr unteroptimal wäre)
Bei mir habe ich die externen Platten in der Regel dran, Backup in der Nacht, das kann man alles ein stellen.

Aber bei Verscchlüsselungstrojanern wie im #37 beschrieben wäre besser wenn es ausgestöpselt bleibt.
Aber wenn du es so gemacht hättest wie du es geplant hast, also auf zweite Platte in der DS, dann ist es etwa gleich wie wenn du die ext Platte dauernd dran lässt.
 

itsmeJAY

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2020
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
8
Ich selber habe auch die DS220j und lasse diese - wie automatisch konfiguriert - im SHR laufen. Das rate ich dir auch, denn wenn eine Platte mal den Geist aufgibt, hast du immer noch die zweite Platte und kannst die Defekte ausbauen und eine neue rein und den Speicherpool reparieren. Wenn deine DS so oder so an der FritzBox hängt, könntest du als Backup über Hyper Backup verschlüsselt in regelmäßigen Intervallen auf einen externen Server sichern. Das mache ich auch so. Klaut mir die NAS also jemand oder beide Festplatten gehen kaputt, habe ich immer noch das Backup auf dem komplett unabhängigen Server. Und sogar da werden die Daten von meinem Hoster automatisiert gebackupt. Wenn der Backupserver ausfällt, würde der Hoster die Daten also wieder zurück spielen können.

Bezüglich der Übertragungsrate: Ich selbst habe mit der DS220j auch maximal 10-30 MB/s obwohl die NAS direkt an der FritzBox hängt und ich über LAN meine Daten verschiebe. Das gilt auch für eine einzelne große Datei von bspw. 10 GB und nicht nur für viele kleine Dateien. Hast du da mittlerweile eine Lösung für gefunden? Bei mir scheint augenscheinlich auch alles richtig konfiguriert.
 

Outback

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2020
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
@Puddies Sorry, war nicht meine Absicht, da ist die SuFu dran schuld, interessiere mich jedoch hier auch und verfolge, nach dem mir toll geholfen wurde ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Puddies


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat