Hyper Backup Hyper Backup mit Festplatten Dockingstation verwenden…

jlln-NAS

Benutzer
Mitglied seit
01. Feb 2024
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,
hier nun mein erste Frage…

Habe seit ein paar Wochen ein Synology NAS DS220… soweit komme ich auch ganz gut klar.
Was ich leider nicht hinbekomme, ist es über Hyper Backup auf eine Festplatten Dockingstation mit Festplatte ein Backup zu ziehen….
Wer kann mir eine kurze Anleitung dazu geben?

Ich würde die Festplatte auch in den zweiten Slot des NAS packen aber es sind zwei verschiedene Hersteller sowie die 1.platte 4TB und die 2.Platte 3TB.
Habe gelesen, dass das nicht funktionieren soll.

Danke und Gruß jlln
 
Backup solltest Du nicht auf ein Laufwerk im zweiten Slot machen sondern auf eine externe Platte, die Du nach dem Backup von der DiskStation trennst und an einem anderen Ort aufbewahrst. Erstelle in HyperBackup einen neuen Backupjob per Klick auf die Option "Ordner und Pakete". Weiter gehts dann mit "Lokaler freigegebener Ordner oder USB" und dann kannst Du wählen zwischen "Mehrere Versionen" und "Eine Version". Vorteile von Option 1 (versioniert): Es werden mehrere Versionen, wenn sich Dateien ändern, und Du kannst viele Synology Pakete sichern. Vorteile von Option 2: Die Daten werden direkt auf die Platte geschrieben und können von dort einfach und direkt ausgelesen werden. Für das versionierte Backup brauchst Du eine Software - z.B. den Hyper Backup Explorer. Weiterer Vorteil: Das initiale nicht versionierte Backup ist spürbar schneller erstellt.
 
  • Like
Reaktionen: RichardB
Gehen würde es, wenn du die 2te Platte als eigenen Speicherpool/eihenes Volume anlegst es ist aber keine gute Idee.

Für die Backupaufgabe: Als Datensicherungsziel lokaler Ordner und USB (versioniert) oder lokaler Ordner und USB Einzelversion wählen, im nächsten Schritt bei Freigegebener Ordner usbshare1 anwählen, dann zu sichernde Ordner auswählen, dann Pakete, fertig.

Edit: @dil88 war schneller und ausführlicher.
 
  • Like
Reaktionen: boettgeri und dil88
Danke. Sollte die Festplatte vorher formatiert werden und geht diese über die Dockingstation?
 
Ja und Ja.
Wenn Du die Platte direkt am PC auslesen möchtest, empfehle ich sie als NTFS am PC zu formatieren, das geht an der DS nicht.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
RichardB ok danke… da es mit einem Mac ausgelesen werden soll dann also auf FAT32 oder?

Kann ich die Festplatte dann direkt ans Mac anschließen und auf die Dateien direkt zugreifen?
 
Mac - eher exFAT (dazu das entsprechende Paket im Paketzentrum installieren).

Aber mit HFS+ sollte es auch gehen (nicht von mir getestet).
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Kannst Du machen. Nur für Bare-Metal benötigst Du eine 2te DS. Und beide müssen ABfB unterstützen.
Ok da wird es mir dann doch zu kompliziert… 20Jahre nur das nötigste gemacht am PC. Tue mich echt dolle schwer aber bin froh das das NAS nun schon mal reibungslos läuft. Danke
 
Nur nochmal kurz zusammengefasst: Wenn Du direkt mit dem Mac die Daten sehen und nutzen möchtest ohne extra Software, dann also bitte die externe USB3-Platte unter DSM mit exFAT formatieren (dafür muss das Paket exFAT installiert werden) und in HyperBackup "Eine Version" als Sicherungsvariante auswählen.
 
  • Like
Reaktionen: w00dcu11er
@jlln-NAS: ich empfehle dir auch die Versionierung (Begründung o.g.). Du kannst die angeschlossene Platte auch direkt über die HyperBackup App mit dem integrierten Explorer auslesen.

HB.jpg

Edit: @dil88: jetzt hat er die Wahl ;)
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Das wäre die andere Alternative. Ich mache beides :D

Edit: Das alte Lied: Wer die Wahl hat, hat die Qual. 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: RichardB und *kw*
Nur für Bare-Metal benötigst Du eine 2te DS. Und beide müssen ABfB unterstützen.
Nur das Ziel muss ABFB unterstützen. Die Quelle nur den Active Backup for Business Agent (DSM). Allerdings unterstützen wohl alle Modelle, für den es den Agent gibt, auch ABfB. Anders herum aber nicht.

Darüber hinaus kann man dafür inzwischen auch Hyper Backup benutzen.
 
Hallo, ich hole das Thema mal aus der Versenkung, weil es irgendwie passt.

Ich habe eine Frage zur Nutzung einer Dockingstation mit meiner DS923+. Ich plane, zwei Festplatten im Wechsel für Backups mit HyperBackup zu verwenden. Die Dockingstation bleibt immer am selben USB-Port angeschlossen.

Kann es zu Problemen führen, wenn ich die Festplatten abwechselnd nutze?
Wird HyperBackup die Aufgaben und Daten ohne Komplikationen erkennen und sichern können, da es sich um die gleiche Aufgabe mit den gleichen Daten handelt, nur eben die Platten im Wechsel gesteckt werden?

Vielen Dank.
 
Du meinst die Stationen wo man die Reine HDD oben reinsteckt?
Wenn ja , dann verwerfe den Gedanken mal ganz schnell .
Dafür sind die Kontakte so gar nicht gemacht.


Allgemein brauchst bei 2 verschiedenen Platten auch 2 HB Jobs. Zuminest wenn du mit Versionierung arbeitest
 
  • Like
Reaktionen: Harald999
Okay, danke. Das mit den Kontakten hatte ich schon irgendwie befürchtet. Danke auch für die Klarstellung mit HB.
 
  • Like
Reaktionen: Harald999
Wobei ich genau dieses Gehäuse gerade zum Testen von HDDs missbrauche, muss 8 Stück durchtesten :cool:
 
  • Like
Reaktionen: Harald999
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat