Hyper Backup Hyperbackup wie am besten die Sicherung machen

  • Aktuell gibt es ein Problem mit dem Mail-Versand. Der Mailversand ist deswegen gestoppt. Wir arbeiten dran.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
OK, ich werde mal testweise ein paar Daten sichern ohne Apps; mal sehen, was dann passiert! Ich werde berichten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zur Zeit wird bei der 218+ wird das gesamte Volume samt Programmen täglich auf eine externe 4TB-Platte und auf die 1019+ gesichert. Die Ordner der 1019+ werden samt Programmen täglich auf eine 5TB-Platte sowie ohne Programme auf eine 2TB-Platte gesichert. Ordner mit Daten, die sich nicht mehr verändern sind zur Zeit auf älteren HDDs gesichert.

Sobald die Platten für die 418play, die als Backup-Server fungieren wird da sind, werden alle Backups natürlich dort landen und die externen Backups werden ebenfalls über sie laufen.
 
Bingo, das hat geklappt! Aber eine Erklärung hab ich nicht dafür :confused:
Datensicherung funktionier, App-Sicherung aber nicht unter ansonsten gleichen Rahmenbedingungen! Liegt da möglicherweise ein Buck bei Synology vor?
HyperBackup_Testsicherung_2020-01-14_1240.jpg
 
So ich hänge mich jetzt mal wieder in meinem Thread hier rein.

Also nein, es ändert sich nicht täglich was.
Aber wenn dann kommen 200GB oder so dazu. Das ist dann wieder ein Tag.
Paar Minuten? Über VPN? Kann ich nicht richtig glauben. Na gut vielleicht bei ein paar MB klar das kann sein.

Also bei mir hat es nach 2 Tagen abgebrochen. Bestimmt wegen HFS+ und dem Journaling. Habe Journaling jetzt deaktiviert mal schauen.
Habe auch Komprimierung deaktiviert, vermutlich dauert es deswegen so lange.
Dauerhaft bleiben die ext. Platten bei mir nicht dran. Dann kann ich mir das Backup nämlich sparen weil bei Stromschlag alle Platten futsch sind. Wie war das gleich mit der räumlichen Trennung und oben hatte ich ja geschrieben, dass das meine Backuplatten sind ;-)

Aber ich denke das HFS+ eine gute Entscheidung ist.
Ich bin gespannt, ob er jetzt durchläuft und vielleicht etwas schneller.
Wenn die Platte dauerhaft dranbleiben würde, wäre es mir auch egal. Tut sie aber nicht ^^
 
OK, ich werde mal testweise ein paar Daten sichern ohne Apps; mal sehen, was dann passiert! Ich werde berichten.

Nachdem diese Testsicherung ja erfolgreich verlaufen war, habe ich die Aufgabeneinstellung um die Sicherung einiger Apps ergänzt - jetzt also Daten und Apps - und siehe da, diesmal ist der Sicherungslauf erfolgreich durchgelaufen. Danke RichardB für Deinen Hinweis!
Finde es zwar immer noch merkwürdig, dass es nur in dieser Konstellation möglich scheint, aber seis drum, Hauptsache es gibt jetzt eine Sicherung!
 
Bei Synology finde ich Vieles merkwürdig.
Wenn es aber läuft, stelle ich keine Fragen. Ich wundere mich bestenfalls. :)
 
Paar Minuten? Über VPN? Kann ich nicht richtig glauben. Na gut vielleicht bei ein paar MB klar das kann sein.

Ja, und das sogar aus einem ziemlich abgewirtschafteten Land in Karibik.
Am Anfang und dann selten wird eine Kopie (Einzel) gemacht. Täglich sonst normaler Hyper Task. Ist ein kleines Büro dort, die machen was tagsüber und in der Nacht wird backupped.

VPN ist nicht von Syno.
 
Danke für die Info!
Backup läuft noch immer. 1.8 TB.
Bin gespannt, ob alles diesmal klar geht.
 
Wenn es ein Initialbackup ist, wird es dauern. Bei 2,6TB auf einer 218+ z.B. 67h (auf USB).
 
Das gibt es doch nicht aber Entschuldigung...was ist denn Hyperbackup bitte für ein Scheiß Programm :mad:

Nun hat es schon wieder abgebrochen...nach 2 Tagen Dauerbetrieb. Heute früh hab ich noch geschaut, da war alles in Ordnung und jetzt bricht es das Backup ab.

Fehlermeldung:
Exception occurred while backing up data. (Disk I/O error. Please check the health of the disk.)

Was hat das zu bedeuten? Platte ist definitiv gesund und das war die gleiche Meldung wie das letzte mal. Ich habe aber doch alles gemacht. Habe Journaling an HFS+ deaktiviert, wie es geschrieben wurde. Woran kann das denn liegen? Platte ist auch nicht voll oder so?
Ich bekomme unter den gemeinsamen Ordnern auch bei der Platte (usbshare_2) keine Größe mehr angezeigt wie letztens auch-. Vorher konnte ich die Größe dort sehen.
 
Keine Ahnung wo bei Dir der Wurm drin ist. Hier läuft alles ordnungsgemäß.
Ich hatte es schon angemerkt – versuche mal Ultimate Backup.
 
Fehlermeldung:
Exception occurred while backing up data. (Disk I/O error. Please check the health of the disk.)

Was hat das zu bedeuten? Platte ist definitiv gesund und das war die gleiche Meldung wie das letzte mal.
Irgendwo kommt der I/O-Error aber her. Bei externen Platten muss das nicht unbedingt die Platte sein. Verwende doch mal testweise ein anderes Gehäuse bzw. Dockingstation. Theoretisch könnte es aber auch der USB-Hostadapter in der DS sein.



Ich bekomme unter den gemeinsamen Ordnern auch bei der Platte (usbshare_2) keine Größe mehr angezeigt wie letztens auch-. Vorher konnte ich die Größe dort sehen.
Klingt nicht gut. Schon mal das Dateisystem gecheckt?
 
Wie gesagt es war die gleiche Fehlermeldung wie vorher.
Auch letztes mal hatte ich die Platte dann an den Mac angesteckt und da war das Dateisystem auch nicht mehr lesbar am Mac. Habe daraufhin formatiert und mehrere Tests gemacht...Platte ich in Ordnung (ist eine Western Digital im festen Gehäuse 2,5Zoll).
Sprich Hyperbackup bzw. die Diskstation zerschießt mir nach 2 Tagen das Dateisystem und bringt angeblich Fehler der Platte, was aber nicht stimmen kann. Dann würde ich nach der Formatierung am Mac auch Fehler haben...hab ich aber nicht.
Aber Fakt ist, dass ich bestimmt jetzt beim 2. Versuch die Platte auch am Mac wieder nicht lesen kann und formatieren muss. Weil Dateisystem kaputt.
Ich verstehe nur nicht, warum Hyperbackup das zerschießt. Aktuell ist meine Hyperbackup Version auch.
Es kann nur an Hyperbackup oder der Diskstation liegen mMn.
 
Möglicherweise alles die Folge des I/O-Errors. Nicht ganz auszuschließen ist auch eine mangelhafte Unterstützung des Schreibzugriffs auf HFS+-Dateisysteme. Formatiere die Platte doch mal an der DS in ext4 und teste damit das Backup.
 
Danke! Ist denn ext4 zu empfehlen? Wollte damit ja im schlimmsten Fall auch am Mac drauf zugreifen...da müsste ich das dann wieder mit Zusatztools machen.
Bin jetzt leider 3 Tage nicht vor Ort könnte höchstens wirklich nochmal per VPN auf ext4 formatieren und nochmal starten. Oder ich teste Sonntag mal Ultimatebackup. Vielleicht ist da die HFS+ Unterstützung besser...?
 
Nein, da die HFS+-Unterstützung nicht vom Backup-Programm, sondern vom DSM kommt.
 
OK ich denke, werde am Anfang erstmal Ultimatebackup testen. Würde schon gerne HFS+ nutzen.
Hab ich irgendeine Chance, die Festplatte im DSM auf HFS+ nochmal zu formatieren? Aktuell ist ja das Dateisystem futsch und ich bin nicht vor Ort...
 
ICh teste aktuell mit UltimateBackup...oh man das ist recht kompliziert. Dort fragt er beim Erstellen des Auftrages einige Sachen ab, wo ich keine Ahnung habe ;)
Egal habe durchgeblickt und er macht seit gestern nachmittag.
Frage: Wo kann ich sehen, wie weit er ist? Ich finde keinen Status.
 
ich empfehle die Festplatte auf ext4 zu formatieren, an der DS, am Mac oder am WIN Rechner dann, brauchst dann aber extra tools zum lesen können...
das stört mich aber nicht
 
Man kann die externe HDD via Windows (NTFS) oder Mac (HFS+) formatieren und sie an DS anschließen. Wenn die Sicherung in Klartext (also dateibasiert) durchgeführt wurde, kann man diese Dateien ohne Weiteres am PC direkt auslesen und auch bearbeiten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat