LanguageTool richtig installieren

Kurz und knapp: 6.0-2 funzt wieder einwandfrei. Danke
 
  • Like
Reaktionen: haydibe
Magst Du erläutern was mit "das Argument habe ich noch gesetzt" gemeint ist?

Es kann schon mal keine Plugin-Einstellung sein und auch nichts am LT-Server. Hast Du einen Reverse Proxy vor den Container geschaltet, der https-Traffic annimmt und an den Container weiterleitet? Falls nicht... -> das ist der Weg!
Hallo zusammen,

ich experimentiere gerade auch mit dem Tool herum.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich in Word die Serveradresse als "HTTPS" angeben und AdGuard kann es dann auf "HTTP" weiterleiten. Ist das richtig?
Falls ja, wie kann ich das in AdGuard einrichten?

Viele Grüße
Michael
 
Ken Ding. Wenn du noch Unterstützung brauchst, kannst du dich gerne in dem verlinkten Thread melden und wir schauen uns das an. Denn das ist ja eigentlich kein LanguageTool Thema. Oder du machst gleich einen neuen Thread auf.
 
Kommt darauf an, wie du das installiert hast. In Portainer denke ich, dass man es einfach bei dem Punkt "command" mit angeben muss
 
Sehr interessantes Thema.
Danke für die Bereitstellungen @haydibe

Worin liegt den der Unterschied, zu der Premium Version ?
 
In dem Image steckt das offizielle OpenSource Release ohne Premium-Features. Ich wollte bewusst eine selbst gehostete Variante, da mir der Gedanke nicht gefällt meine Texte an einen Service im Internet zu schicken.

Es gibt wohl die Möglichkeit gegen Einwurf großer Münzen die Premium-Version selbst zu hosten: siehe https://forum.languagetool.org/t/does-self-hosting-contain-premium-features/8474
 
Argument

Schade, dass es nicht die Möglichkeit gibt, die Jahreslizenz in das docker Image einzuflegen.

So hätte man alle Premium Vorteile auf seinem eigenen Server
 
Eine kurze Frage mal in die Runde.

Über den Desktop kann ich auf den docker zugreifen, aber wie ist es beim Mobil Geräten ?? Beispielsweise iOS?
 
Ich verwende LT es nur mit dem Chrome Browser-Plugin, sodass ich keine Erfahrung zu anderen LT-Clients habe.

Es gibt LT-Clients die zwingend eine HTTPS Verbindung erwarten. Bei HTTPS würde es mich nicht wundern, wenn dazu noch Zertifikats-Thematik dazu kommt. Hier könnte man jetzt auf die Idee kommen ein LE Zertifikat zu verwenden.... allerdings würde ich es mir sehr gut überlegen, ob ich den Container aus dem Internet erreichbar machen würde, da er keine Authentifizierungsmechanismen hat. Sprich: steht er im Netz, könnte jeder der ihn findet auch nutzen. Wobei ich mich frage, ob das wirklich ein Problem ist, da keine benutzerbezogenen Daten gespeichert werden.
 
  • Like
Reaktionen: haydibe
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat