Nummer Serie Neue DS115 erschienen

Aller Geräte der Nummer-Serie (ohne j, + und xs Zusatz). Geräte für Privatanwender bis hin zu Firmenarbeitsgruppen
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe das DSM mittels des reset Tasters gelöscht.

Also einmal 4 sek drücken bis zum piep, dann innerhalb der nächste 10 sek. erneut 4 sek bis zum piep drücken.

Schon startet die ds neu und irgendwann taucht im syno Assistent die Meldung "Konfiguration verloren" auf. Ab da könnte ich aus dem Assistent die Neuinstallation starten. (Steht so auch bei syno selbst beschrieben).

Mir hat es geholfen. Garantien übernehme ich aber nicht, auch nicht für die Daten. :p

Meine anderen ds habe ich auch immer schön aktualisiert und nie neu machen müssen. Hier klappt aber noch alles.
 
Mich würde bei der 115 mal interessieren, ob Geräte wie Drucker und vor allem auch DVB-T Sticks am USB 2.0 Port dauerhaft funktionieren.
Das wäre für mich ein Grund, die 115 mal näher anzusehen. Die anderen 1Bay-Geräte (meine 112 eingeschlossen) "glänzen" ja alle mit ausschließlich USB 3.0 Ports, und da läuft bekanntlich oft nicht das Gewünschte.
 
Ha, sehe ich das richtig, dass man bei der DS115 wirklich nur ein Volume anlegen kann? Auch über Diskgruppen? Das wäre dann mein Grund für die 215j! :D
 
@puppetmaster. Ich kann das mit meinem dvb-t Stick gern testen. Wie aussagekräftig das ist musst du dann allerdings entscheiden.

@jugi:
Was willst du mit unterschiedlichen volumen? Nutzt doch unterschiedliche gemeinsame Ordner.
 
Danke Tommes, das kenne ich ja schon. Wäre interessant, ob das auch für andere reproduzierbar ist. Anderer User, andere Hardware, ...
Würde es am liebsten selbst ausprobieren, werde mir dafür aber zunächst keine DS115 kaufen. :)
 
DS115 vs DS215j

DS115:
- in schwarz (sieht schicker aus, ist aber Geschmacksfrage)
- kompaktes Format
- weniger Stromverbrauch als DS215j, wenn auch nur minim
- eSATA-Port für externe Festplatte (z.B. als Backup)

DS215j:
- gleich oder kaum teurer als DS115
- 2 Schächte für 2 Festplatten

Beide haben denselben Prozessor und gleich viel RAM. Darum stellt sich die Frage schon weshalb man zur DS115 greift, wenn eSATA nicht zwingend benötigt wird und der Stromverbrauch kaum etwas ausmacht?
 
Na eben dann, wenn man die zweite Festplatte definitiv nicht braucht. Wozu dann den höheren Anschaffungspreis zahlen und mehr Strom verbrauchen, auch wenn es nur minimal ist.
RAID ist für viele unnötig und bei den heute erhältlichen Festplatten-Größen kann man auch mit einem Bay eine ganze Menge wegspeichern.
 
Darum stellt sich die Frage schon weshalb man zur DS115 greift...

Warum ein Kombi kaufen, wenn ich lieber eine Limousine fahre?
Wozu zwei Platten permanent laufen lassen, wenn man mit einer das gleiche Ziel erreicht?
Ein 1-Bay NAS verbraucht wesentlich weniger Energie als ein 2-Bay NAS (wenn man es denn als 2-Bay NAS betreibt)
Warum ein 2-Bay NAS, wenn ich keine Ausfallsicherheit (RAID) brauche?
Warum ein 2-Bay NAS, wenn ich den Speicherplatz garnicht brauche.
Heutige Festplatten bieten für mich mehr als ausreichende Kapazitäten, warum das also auf zwei Platten verteilen?
Mit zwei 1-Bay NAS'en kann man wunderbar Dinge von einander trennen (privates und öffentliches z.B.), oder automatisiert Netzwerkbackups fahren. Das geht mit zwei 2- oder oder mehr -Bay NAS'en natürlich auch, nur kostet das auch wesentlich mehr und verbraucht noch mehr Strom.

Und nicht zu vergessen. Manche denken minimalistisch und manche hal überschwänglich! Ist also auch eine Kosten/Nutzen Rechnung. Und ich für meinen Teil sehe eine 1-Bay NAS für mich als Privatperson als absolut ausreichend. In 5 oder 10 Jahren mag ich da vielleicht anders drüber denken.

Tommes
 
Nutzt ihr denn den eSATA Anschluss eurer DS115? :)
 
Jo, bestimmt um mal die DX213 anzuschließen.

Ansonsten eher den USB 3.0 Anschluss für Backup Platten.
 
Ich nutze den eSATA meiner DS111 für meine externe Platte daran. Sehr zuverlässig :)
 
Ich hab mir die DS115 nicht wegen dem eSATA-Anschluss gekauft. Ich habe derweilen auch noch keine Verwendung dafür. Für mich waren andere Dinge wichtiger. CPU, Ram, USB 2.0, USB 3.0, WoL... und nicht zuletzt, der Stromverbrauch.
 
Moin!

Ich hab irgendwie auch das Problem das meine Ds415+ mit 4 2tb Platten völlig überdimensioniert ist. Nutze sie nur für persönliche Daten, Fotos und Musik. Das sind insgesamt keine 800gb. Dafür brauche ich keine 4 Festplatten die immer laufen. Die 415+ kommt jetzt weg und eine 115 kommt her. Da kommt dann eine 4tb WD Red rein und eine 3tb WD Red als Backup. Beide hab ich hier noch liegen. Das sollte dann eigentlich reichen...
 
Da wird die Kleine aber bestimmt Angst oder zumindest Minderwertigkeitskomplexe bekommen, wenn du die DS115 neben deine DS1515+ und DX513 stellst :D
 
Ne die stehen räumlich getrennt :D
 
Und ich für meinen Teil sehe eine 1-Bay NAS für mich als Privatperson als absolut ausreichend. In 5 oder 10 Jahren mag ich da vielleicht anders drüber denken.

Das sehe ich ehrlich gesagt nicht kommen, denn Du fährst dieses Konzept ja schon eine ganze Weile und hast mit Deinen Argumenten m.E. völlig recht.
 
@Puppetmaster,

Ich wollte Dir ja noch eine Antwort bzgl. des DVB-T Sticks liefern.
Sobald ich diesen an den USB 2.0 Anschluss klemme wird er ordnungsgemäß erkannt und funktioniert anschließend auch wunderbar bei mir.
Der Suchlauf ist korrekt durchgelaufen und ich konnte damit auch TV schauen.

Am USB 3.0 Anschluss habe ich Ihn allerdings nicht mehr getestet.
Ich glaube, dass auch ein längerfristiger Betrieb hier keine Störung verursachen wird.

Wieso es nun bei Tommes nicht geht kann leider nicht beurteilen.

Hilft Dir das erstmal?

P.S.: Da ich inzwischen umgezogen bin und kaum noch DVB-T Empfang habe wurden bei mir nur 6 Sender erkannt. Mehr kann ich hier nicht testen. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat